Lügen die Medien? – Jens Wernicke | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Jens Wernicke
Autor/in: Jens Wernicke

Lügen die Medien?

Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung.

Die Mehrheit der Bürger vertraut den Medien nicht mehr. Viele haben erkannt: Eine von Konzerninteressen, Hochglanzwerbung und politischer Agitation à la "Deutschland geht es so gut wie nie zuvor" (Angela Merkel) geprägte "Berichterstattung" hat mit der sozialen Realität wenig gemein. Eine "Kernschmelze des Vertrauens" (Edelman Trust Barometer 2017) findet statt.

Der Medienmainstream antwortet auf Kritik üblicherweise mit Aussagen wie "Wir sind nicht gesteuert, Fehler passieren jedem", oder er verortet die Krisenursachen mit der Behauptung "Verschwörungstheorie!" beim Publikum selbst. Eine umfassende und vielstimmige Medienkritik tut not, die den Bürgern die "intellektuellen Waffen" (Pierre Bourdieu) an die Hand gibt, derlei Ausflüchte und Entmündigungsversuche zu entlarven. Jens Wernicke hat mit zahlreichen Medienexperten über die verschiedenen Facetten der Vertrauenskrise gesprochen und liefert ein unverzichtbares Kompendium der Medienkritik.

Zu Wort kommen die Journalisten Walter van Rossum, David Goeßmann, Ulrich Teusch, Volker Bräutigam, Ulrich Tilgner, Stephan Hebel, Werner Rügemer und Eckart Spoo. Die Wissenschaftler Noam Chomsky, Uwe Krüger, Rainer Mausfeld, Jörg Becker, Michael Walter, Erich Schmidt-Eenboom, Klaus-Jürgen Bruder, Kurt Gritsch und Daniele Ganser. Sowie mit Maren Müller, Hektor Haarkötter, Sabine Schiffer, Gert Hautsch, Rainer Butenschön, Markus Fiedler und Daniela Dahn wichtige Stimmen aus der Zivilgesellschaft.

Taschenbuch 09/2017
kostenloser Standardversand in DE auf Lager (1-2 Werktage)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Di, 05.Dez. (ca. ¾), oder Mi, 06.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 14 Stunden, 11 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,70 € bis 1,30 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformation

Jens Wernicke, Diplom-Kulturwissenschaftler (Medien), arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politik und als Gewerkschaftssekretär. Heute ist er Autor, freier Journalist und Herausgeber von "Rubikon - Magazin für die kritische Masse" (www.rubikon.news). Zuletzt erschienen von ihm als Mitherausgeber "Netzwerk der Macht - Bertelsmann. Der medial-politische Komplex aus Gütersloh" sowie "Fassadendemokratie und Tiefer Staat". Er veröffentlicht unter: www.jenswernicke.de.

Zum neuen Magazin Rubikon siehe auch den Beitrag in Menschen machen Medien: https://mmm.verdi.de/schon-entdeckt/schon-entdeckt-rubikon-43015
Zitat aus dem Text: Jens Wernicke, Chefredakteur und Geschäftsführer der neuen Publikation, erklärte gegenüber M, man wolle Milieu-übergreifend und unabhängig von Lobbys und dem großen Geld, allein durch private Spenden finanziert über Medienmanipulationen aufklären und für den Frieden arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort 7

Einleitung 9

Kapitel 1: Die Macher
- Walter van Rossum: Ja, lügen die Medien denn nun oder nicht? 19
- David Goeßmann: Wenn Regierungen lügen und Medien mitmachen 29
- Ulrich Teusch: Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten 46
- Volker Bräutigam: Öffentlich-rechtlicher Gesinnungsjournalismus 55
- Ulrich Tilgner: Viele Wahrheiten sind zu unangenehm 63
- Stephan Hebel: Politische Propaganda und wie wir sie durchschauen 76
- Werner Rügemer: Wir dürfen uns den Begriff Lügenpresse nicht von den Rechten aus der Hand schlagen lassen 86
- Eckart Spoo: Keine Demokratie ohne Demokratisierung der Medien! 95

Kapitel 2: Die Denker
- Noam Chomsky: Der Mythos der freien Presse 107
- Uwe Krüger: Warum den Medien nicht zu trauen ist 123
- Rainer Mausfeld: Massenmediale Ideologieproduktion 134
- Forschungsgruppe zu Propaganda in Schweizer Medien: Wie globale Nachrichtenagenturen und westliche Medien Propaganda verbreiten 154
- Jörg Becker: Wie die Public-Relations-Industrie mitregiert 178
- Michael Walter: Die symbolische Dekonstruktion des Sozialstaates als elitäres PR-Projekt 196
- Erich Schmidt-Eenboom: Wie der BND die deutschen Medien steuerte 212
- Klaus-Jürgen Bruder: Krieg um die Köpfe 228
- Kurt Gritsch: Es begann mit einer Lüge 238
- Daniele Ganser: Vorsicht, Verschwörungstheorie! 249

Kapitel 3: Die Zivilgesellschaft
- Maren Müller: Die alltägliche Manipulation 259
- Hektor Haarkötter: Die regulär vernachlässigten Themen 274
- Sabine Schiffer: Mit Fakten lügen 286
- Gert Hautsch: Die Freiheit, die sie meinen 294
- Rainer Butenschön: Von innerer Pressefreiheit kann keine Rede sein 303
- Markus Fiedler: Eine Zensur findet statt 315
- Daniela Dahn: Zur Pressefreiheit gehört auch die Freiheit zur Kritik an der Presse 324

Resümee 333

Nachwort 341

Anmerkungen 343

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3864891885
10-stellige ISBN 3864891884
Verlag Westend
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. September 2017
Seitenzahl 368
Beilage ENGLBR
Format (L×B×H) 21,6cm × 13,6cm × 3,2cm
Gewicht 513g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ