Zu Beginn des »Trecento«, jenes krisenreichen 14. Jahrhunderts im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, schrieb Dante Alighieri als Summe seines dichterischen Schaffens in der gerade erst literaturfähig gewordenen italienischen Volkssprache seine »Commedia«, eine innovative, ja gewagte künstlerische Reise in die von mittelalterlicher göttlicher Ordnung durchzogenen Jenseitsreiche von »Inferno« (»Hölle«), »Purgatorio« (»Läuterungsberg«) und »Paradiso« (»Paradies«).
Hartmut Köhler wurde für seine umfassend kommentierte Neuübersetzung von Dantes »Commedia« mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis 2013 ausgezeichnet.
»Für lange Zeit wird diese Ausgabe hinsichtlich philologischer Genauigkeit und profunder Kommentierung den Standard angeben.«
(>Buchkultur< zum Erscheinen der Erstausgabe in der Reclam Bibliothek, die hier als neugestaltete und preisgünstige Ausgabe im Schuber erscheint)
Sprachen: Italienisch, Deutsch
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dante Alighieri (Mai/Juni 1265 Florenz 14.9.1321 Ravenna), italienischer Schriftsteller und Politiker, etabliert mit seiner »Divina Commedia« (dt. »Göttliche Komödie«) das Italienische als Literatursprache. Dante entstammt einer dem niederen Adel angehörenden Familie und wird von Brunetto Latini in Florenz in Rhetorik und Philosophie unterrichtet. Ab 1285 ist Dante als Politiker in Florenz aktiv. 1302 wird er aus Florenz verbannt und muss ins Exil er wird seinen Heimatort nie wieder betreten.
Dantes Liebe zur Volkssprache spiegelt sich in seinem literarischen Schaffen wider: Bereits sein in jungen Jahren entstandener, an der mittelalterlichen Tradition der Minnedichtung orientierter Roman »La vita nuova« (dt. »Das erneuerte Leben«) ist in Volgare geschrieben einer von der Hochsprache Latein abweichenden italienischen Umgangssprache, auch als Vulgärlatein bekannt. Ab 1304 verfasst Alighieri mit »De vulgari eloquentia libri duo« (dt. »Zwei Bücher über die Ausdruckskraft der Volkssprache«) ein Plädoyer für den Gebrauch der italienischen Volkssprache. Überstrahlt wird Dantes Werk von seiner »Commedia«, an der er bis kurz vor seinem Tod arbeitet. In dieser bereist ein namenloser Ich-Erzähler unter der Führung des Dichters Vergil die Jenseitsreiche »Inferno« (dt. »Hölle«), »Purgatorio« (dt. »Läuterungsberg«) und »Paradiso« (dt. »Himmel«). Der Text ist von großem zeitgeschichtlichem Wert und erfreut sich einer breiten Rezeption in Kunst, Literatur, Film und Comic, seit 2010 existiert sogar eine Computerspiel-Adaption.
1. Band
Inferno · Hölle
Canto I Erster Gesang Canto II Zweiter Gesang Canto III Dritter Gesang Canto IV Vierter Gesang Canto V Fünfter Gesang Canto VI Sechster Gesang Canto VII Siebter Gesang Canto VIII Achter Gesang Canto IX Neunter Gesang Canto X Zehnter Gesang Canto XI Elfter Gesang Canto XII Zwölfter Gesang Canto XIII Dreizehnter Gesang Canto XIV Vierzehnter Gesang Canto XV Fünfzehnter Gesang Canto XVI Sechzehnter Gesang Canto XVII Siebzehnter Gesang Canto XVIII Achtzehnter Gesang Canto XIX Neunzehnter Gesang Canto XX Zwanzigster Gesang Canto XXI Einundzwanzigster Gesang Canto XXII Zweiundzwanzigster Gesang Canto XXIII Dreiundzwanzigster Gesang Canto XXIV Vierundzwanzigster Gesang Canto XXV Fünfundzwanzigster Gesang Canto XXVI Sechsundzwanzigster Gesang Canto XXVII Siebenundzwanzigster Gesang Canto XXVII Achtundzwanzigster Gesang Canto XXIX Neunundzwanzigster Gesang Canto xxx Dreißigster Gesang Canto XXXI Einunddreißigster Gesang Canto XXXII Zweiunddreißigster Gesang Canto XXXIII Dreiunddreißigster Gesang Canto XXXIV Vierunddreißigster Gesang
Anhang
Die Anlage von Dantes Inferno
Abkürzungen und Siglen
Zum Kommentar
Zur Übersetzung
2. Band
II · Purgatorio / Läuterungsberg
Canto I Erster Gesang Canto II Zweiter Gesang Canto III Dritter Gesang Canto IV Vierter Gesang Canto V Fünfter Gesang Canto VI Sechster Gesang Canto VII Siebter Gesang Canto VIII Achter Gesang Canto IX Neunter Gesang Canto X Zehnter Gesang Canto XI Elfter Gesang Canto XII Zwölfter Gesang Canto XIII Dreizehnter Gesang Canto XIV Vierzehnter Gesang Canto XV Fünfzehnter Gesang Canto XVI Sechzehnter Gesang Canto XVII Siebzehnter Gesang Canto XVIII Achtzehnter Gesang Canto XIX Neunzehnter Gesang Canto XX Zwanzigster Gesang Canto XXI Einundzwanzigster Gesang Canto XXII Zweiundzwanzigster Gesang Canto XXIII Dreiundzwanzigster Gesang Canto XXIV Vierundzwanzigster Gesang Canto XXV Fünfundzwanzigster Gesang Canto XXVI Sechsundzwanzigster Gesang Canto XXVII Siebenundzwanzigster Gesang Canto XXVII Achtundzwanzigster Gesang Canto XXIX Neunundzwanzigster Gesang Canto xxx Dreißigster Gesang Canto XXXI Einunddreißigster Gesang Canto XXXII Zweiunddreißigster Gesang Canto XXXIII Dreiunddreißigster Gesang Canto XXXIV Vierunddreißigster Gesang
Anhang
Die Anlage von Dantes Purgatorio
Abkürzungen und Siglen
3. Band
III · Paradiso / Paradies
Canto I Erster Gesang Canto II Zweiter Gesang Canto III Dritter Gesang Canto IV Vierter Gesang Canto V Fünfter Gesang Canto VI Sechster Gesang Canto VII Siebter Gesang Canto VIII Achter Gesang Canto IX Neunter Gesang Canto X Zehnter Gesang Canto XI Elfter Gesang Canto XII Zwölfter Gesang Canto XIII Dreizehnter Gesang Canto XIV Vierzehnter Gesang Canto XV Fünfzehnter Gesang Canto XVI Sechzehnter Gesang Canto XVII Siebzehnter Gesang Canto XVIII Achtzehnter Gesang Canto XIX Neunzehnter Gesang Canto XX Zwanzigster Gesang Canto XXI Einundzwanzigster Gesang Canto XXII Zweiundzwanzigster Gesang Canto XXIII Dreiundzwanzigster Gesang Canto XXIV Vierundzwanzigster Gesang Canto XXV Fünfundzwanzigster Gesang Canto XXVI Sechsundzwanzigster Gesang Canto XXVII Siebenundzwanzigster Gesang Canto XXVII Achtundzwanzigster Gesang Canto XXIX Neunundzwanzigster Gesang Canto xxx Dreißigster Gesang Canto XXXI Einunddreißigster Gesang Canto XXXII Zweiunddreißigster Gesang Canto XXXIII Dreiunddreißigster Gesang Canto XXXIV Vierunddreißigster Gesang
Anhang
Die Anlage von Dantes Paradiso
Abkürzungen und Siglen
Gesamtregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150300763 |
10-stellige ISBN | 3150300762 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Italienisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 12. Februar 2021 |
Seitenzahl | 2082 |
Beilage | Slip-cased |
Format (L×B×H) | 20,0cm × 16,2cm × 13,1cm |
Gewicht | 2052g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.