Mit der Entwicklung Künstlicher Intelligenz verbinden sich große Hoffnungen und ebenso große Befürchtungen, von Durchbrüchen in der medizinischen Forschung bis zur Machtübernahme der Roboter. Manuela Lenzen beschreibt die Grundlagen, die Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz, ihre wichtigsten Einsatzmöglichkeiten und bereits eingetretene oder anstehende Folgen. Die KI-Forschung steht noch am Anfang. Die Weichen für die Nutzung ihrer Ergebnisse aber müssen wir heute stellen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung.
Einleitung
1. Was ist Künstliche Intelligenz?
Die Krux mit der Intelligenz
Digitalisierung und Big Data
Künstliche und natürliche Intelligenz
2. Ein Ausflug in die Geschichte
3. Ein Blick in das Gehäuse
4. Der Werkzeugkasten der Künstlichen Intelligenz
Der Algorithmus
Repräsentieren, suchen, schließen
Wie Maschinen lernen
Aus dem Zoo der Lernverfahren
Lernen mit Künstlichen Neuronalen Netzen
Besser lernen
Schwarz und Weiß macht Grau: Hybride Systeme
5. Nachteile und Risiken der lernenden Algorithmen
Daten, Daten, Daten
Vorurteile
Die Black Box
Seltsame Fehler
6. Eine kleine Philosophie der Künstlichen Intelligenz
Der elektronische Spiegel
Die Sache mit dem Bewusstsein
... und die mit der Moral
Künstliche Kreativität
7. Künstliche Intelligenz praktisch
Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft
Daten - ein schwieriger Rohstoff
Roboter
Autonome Waffensysteme
Künstliche Intelligenz für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Mensch und Maschine: Verwirrende Begegnungen
8. Fakes, Filterblasen und falsche Versprechen
9. Wer kontrolliert die Künstliche Intelligenz?
10. Ein Blick nach vorn
Keine Superintelligenz in Sicht
Wo sind unsere Träume?
Anmerkungen
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406751240 |
10-stellige ISBN | 3406751245 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 16. März 2020 |
Seitenzahl | 128 |
Illustrationenbemerkung | mit ca. 6 Abbildungen |
Beilage | broschiert |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 11,6cm × 1,5cm |
Gewicht | 120g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel