Das Buch stellt die Grundlagen der Kommunikation im Sinne der humanistischen Psychologie Carl Rogers? erstmals umfassend dar. Die Basis konstruktiver Kommunikation liegt darin, uns und andere unvoreingenommen zu erspüren und wahrzunehmen, um die verschiedenen Standpunkte besser verstehen zu lernen. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen wie Familie, Management, Teamarbeit, Gesprächsgruppen, Dialog, Lernen, Reflexion und Online-Kommunikation regen dazu an, unsere eigenen Erfahrungen sensibler zu verarbeiten. Wir erfahren Gesprächssituationen kreativer und bewusster und erleben Gespräche deutlicher. Durch eine gezielte Weiterentwicklung der eigenen Ressourcen wird uns die Konfrontation mit Differenzen, Meinungsänderungen und unterschiedlichen Wahrnehmungen erleichtert. Auf diese Weise kommen wir unseren eigenen Zielen näher. Das Buch bietet eine unverzichtbare Leseerfahrung für Manager, Berater, Pädagogen, Ärzte, Politiker, Sozialarbeiter, Eltern und für alle, die in Interaktionen transparenter, echter und achtsamer sein wollen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Renate Motschnig ist Professorin an der Universität Wien und Leiterin des Research Lab Educational Technologies. Sie lehrte an der University of Toronto, der RWTH in Aachen und der Masaryk Universität in Brünn und hält zahlreiche Veranstaltungen zur Personenzentrierten Kommunikation und zu signifikantem, technologie-erweitertem Lernen ab.
1 Vorgespräche
2 Vorwort der Autoren
Teil I: Theorie und Praxis Personenzentrierter Kommunikation
3 Einführung: Der Weg als Ziel
4 Grundlagen und deren Relevanz für die alltägliche Kommunikation
4.1 Einfluss der inneren Welt
4.2 Beziehung zu Erkenntnissen der Neurowissenschaften
4.3 Schlussfolgerungen
5 Was ist Personenzentrierte Kommunikation?
5.1 Personenzentrierte Kommunikation und das Eisbergmodell
5.2 Personenzentrierte Kommunikation - Beschreibung
6 Kontakt, Zuhören, Verstehen, Mitteilen
6.1 Gut zuhören, was bedeutet das?
6.2 Aktives Zuhören
6.3 Probleme und Einschränkungen des aktiven Zuhörens
6.4 In sich hineinhorchen
6.5 Sich situationsgerecht mitteilen
7 Charakteristika Personenzentrierter Kommunikation
7.1 Humanistisches Menschenbild
7.2 3 Personzentrierte Haltungen als Basis Personenzentrierter Kommunikation
7.3 Personenzentrierte Kommunikation ist beziehungsgeleitet
7.4 Personenzentrierte Kommunikation ist entwicklungsprozess-orientiert
7.5 Folgerungen
Teil II: Begleitete Wege mit Personenzentrierter Kommunikation
8 Encountergruppen nach Carl Rogers.
8.1 Ursprung, Merkmale und Tendenzen
8.2 Veränderungen durch Encountergruppen
8.3 Der Prozess in der Gruppe
8.4 Auszüge aus Reaktionsblättern zu Encountergruppen
8.5 Zusammenfassung und Ausblick
RENATE MOTSCHNIG
9 Kommunikation im personzentrierten, technologieerweiterten Lernen
9.1 Personzentriertes Lernen - alleine und in Teams
9.2 Integration neuer Lerntechnologien
9.3 Zusammenfassung
Teil III: Klassische und aktuelle Erscheinungsformen Personenzentrierter Kommunikation
RENATE MOTSCHNIG
10 Dialog - Charakteristika, Voraussetzungen und Beispiele
10.1 Dialog - persönliche Sicht und Beziehung zu aktivem Zuhören
10.2 Dialog nach Bohm - Kapazitäten und Charakteristika
10.3 Voraussetzungen für gelingende Dialoge und für kongruente Beziehungen
10.4 Wozu führt Dialog? - Mögliche Entwicklungen und Ergebnisse
10.5 Der Prozess in Dialoggruppen und Personzentrierten Encountergruppen
10.6 Zusammenfassung: Personzentrierte Haltungen als Basis für Dialogfähigkeit
RENATE MOTSCHNIG
11 Computervermittelte Kommunikation
11.1 Einschränkungen computervermittelter Kommunikation
11.2 Möglichkeiten computervermittelter Kommunikation
11.3 Computervermittelte Kommunikation und personzentrierte Haltungen
11.4 Wechselbeziehung computervermittelte Kommunikation - Präsenzkommunikation
11.5 Weiteres aus eigener Erfahrung
RENATE MOTSCHNIG
12 Reflexion
RENATE MOTSCHNIG
13 Schriftlicher Ausdruck.
13.1 Verständlichkeit nach Langer, Schulz von Thun und Tausch
13.2 Einige Charakteristika der schriftlichen Ausdrucksweise von Carl Rogers
14 Personenzentriert kommunizieren - wie komme ich dorthin?
15 »Danke«
16 Referenzen
Über die Autoren
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608945140 |
10-stellige ISBN | 3608945148 |
Verlag | Klett-Cotta Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. April 2009 |
Seitenzahl | 261 |
Format (L×B×H) | 21,5cm × 13,9cm × 2,8cm |
Gewicht | 413g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.