konservativ?! – Michael Kühnlein | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
Herzlich willkommen bei buch7.de! Sie bestellen im Rahmen des Partnerprogramms mit "Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung".
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Herausgeber/in: Michael Kühnlein
Herausgeber/in: Michael Kühnlein

konservativ?!

Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft.

Kaum ein Begriff polarisiert die Debatten mehr als der Begriff des Konservativen; ob man sich mit ihm positioniert oder gegen ihn - er lässt niemanden kalt. Und deshalb taucht dieser Essayband auch tief in die leidenschaftlichen Erfahrungswelten von Künstlern, Politikern und Wissenschaftlern ein und versammelt ihre persönlichen (und nicht immer konservativen) Geschichten; Geschichten, die sich vielleicht nur abseits von der großen Öffentlichkeit so kunstvoll-diskret erzählen lassen, wie das hier geschieht. Herausgekommen sind dabei literarische Vignetten - mal berührend und witzig, mal polemisch und pointierend, immer lehrreich und klug -, welche deutlich machen, dass die Frage nach dem Konservativen nicht die eine, sondern viele gute Geschichten verlangt.

Mit Beiträgen u.a. von:
Hubert Aiwanger - Robin Alexander - Franz Alt - Philipp Amthor - Jörg Baberowski - Dorothee Bär - Dietmar Bartsch - Nicola Beer - Christoph Böhr - Frank Bösch - Norbert Bolz - Dieter Borchmeyer - Bazon Brock - Peter Feldmann - Norbert Frei - Gottfried Gabriel - Susanne Gaschke - Volker Gerhardt - Friedrich Wilhelm Graf - Alexander Grau - Monika Grütters - Hans Ulrich Gumbrecht - Gregor Gysi - Jens Hacke - Martin Hein - Christian Hillgruber - Peter Hoeres - Vittorio Hösle - Dirk Ippen - Josef Joffe - Jürgen Kaube - Paul Kirchhof - Jürgen Kocka - Klaus-M. Kodalle - Michael Kühnlein - Hartmut Leppin - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger - Hermann Lübbe - Klaus Mertes SJ - Hugo Müller-Vogg - Jean-Luc Nancy - Eckhart Nickel - Cem Özdemir - Claus Offe - Thomas Oppermann - Henning Ottmann - Werner J. Patzelt - Petra Pau - Herlinde Pauer-Studer - Annemarie Pieper - Hans Pleschinski - Bodo Ramelow - Bernd Roeck - Tilo Schabert - Wolfgang Schäuble - Rolf Schieder - Dagmar Schipanski - Dieter Schönecker - Gesine Schwan - Jens Spahn - Wolfgang Stahl - Ralf Stegner - Tine Stein - Jacqueline Straub - Uwe Tellkamp - Bruder Paulus Terwitte - Bassam Tibi - Jürgen Trittin - Sahra Wagenknecht - Stephan Weil - Jean-Pierre Wils - Rainer Maria Kardinal Woelki - Notker Wolf OSB - Birgitta Wolff - Barbara Zehnpfennig - Igor Zeller

Taschenbuch 10/2019
kostenloser Standardversand in DE 5 Stück auf Lager
Lieferung bis Di, 26.Sep. (ca. ¾), oder Mi, 27.Sep. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 1 Tagen, 19 Stunden, 43 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,87 € bis 1,62 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Michael Kühnlein, studierte Philosophie und Germanistik; Promotion über Charles Taylors Religionsphilosophie; Mitglied des Instituts für Religionsphilosophische Forschung an der Goethe Universität Frankfurt/M.; dort auch Dozent für Philosophie und Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

Michael Kühnlein
Einleitung: konservativ?!

Wolfgang Schäuble
Immer wieder ein neues Ja bauen

Winfried Kretschmann
Das Konservative neu denken

Tilo Schabert
Froschschenkel in Toronto

Rainer Maria Kardinal Woelki
Der konservativste Satz der Bibel

Rita Süssmuth
Unterwegs bleiben  Erhaltenswertes bewahren und ausbauen

Wolf Singer
Evolution  konservativ und kreativ

Jörn Leonhard
Konservativ sein nach dem Ende des Konservatismus

Birgitta Wolff
Ein Denkmal für die 68er  als »Blaue Blume« der Gemeinsamkeit?

Bernd Stegemann
Konservative, außer Dienst

Josef Joffe
Chamäleon Konservatismus. Der Konservatismus ist weder Programm noch Philosophie, sondern eine Reaktion gegen den Umbruch, die in jeder Epoche eine neue Gestalt annimmt

Sahra Wagenknecht
Vollbremsung!

Jörg Baberowski
Heimat ist dort, wo man ohne Worte verstanden wird

Hans Ulrich Gumbrecht
Konservativ, utopisch, melancholisch: »Nabelschnur zum Kosmos«

Hans Pleschinski
Der Vater

Gregor Gysi
Konservativ

Norbert Frei
Bundesrepublikanisches Geschichtsbewusstsein

Robin Alexander
Der Konservative heute  fern der Merkel-Jahre

Thomas Fischer
Das Konservative, das Recht und die hohe See

Martin Hein
Was ist konservativ?

Monika Grütters
Demokratie braucht Konservative

Thomas Middelhoff
Konservatismus in einer digitalen Welt  Paradoxon oder Erfolgsfaktor?

Svenja Flaßpöhler
Der Name des Vaters

Dirk Ippen
Auf der Suche nach unserer verlorenen Zeit

Dan Diner
Der Konservatismus der Barrikade

Philipp Amthor
Konservatismus: Ein Begriff, um den es sich zu kämpfen lohnt

Gesine Schwan
Bloß keine Experimente!

Lorenz Jäger
Was war nochmal der autoritäre Charakter? Zur Kritik einer familiensoziologischen Fehldeutung

Hans Joas
Links und/oder konservativ?

Jürgen Kaube
Drei Paradoxien des Konservativen

Dieter Borchmeyer
Konservativ sein heißt: auf die Vogelstimmen der Zeit hören

Marion Horn
Da bin ich konservativ

Bassam Tibi
Eine Antwort auf die Frage: »Was ist konservativ?« von einem hybrid sozialisierten Muslim und Migranten

Alexander Grau
Konservative Avantgarde. Plädoyer für ein neues Denken

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Verfassungspatriotismus  ein konservatives Politikkonzept par excellence

Peter Graf Kielmansegg
Überlebenswichtig

Bodo Ramelow
Die Ironie des Konservatismus ist seine Wandlung

Vittorio Hösle
Rationalismus und Konservatismus

Bernd Roeck
Bendicòs Balg: Spielarten des Konservativen

Paul Kirchhof
Die Kunst des Konservativen: Bewahren und Erneuern

Susanne Schröter
Universelle Werte und Frauenrechte

Klaus Mertes SJ
Konservativ in Zeiten der Disruption

Heinrich Detering
Konservativ?

Dorothee Bär
Eine Kultur des Scheiterns zulassen und mutig sein

Hartmut Leppin
Konservativ avant la lettre: Cato der Ältere

Stephan Weil
Konservatismus  Balance aus Tradition und Fortschritt

Hugo Müller-Vogg
Konservative sind Pragmatiker und kennen keine ewigen Wahrheiten

Seyran Ate
Der liberale und der konservative Mensch: Was ist gut, was ist böse?

Cem Özdemir
Warum ich mir als Grüner mehr Vernunft in der Politik wünsche

Friedrich Wilhelm Graf
Konservatismus ohne Wertgeschwätz

Claus Offe
Konservatismus  subversiv?

Nicola Beer
Nur ein bisschen konservativ. Manchmal

Christian Hillgruber
Sein lassen

Thomas Sternberg
Konservativ heißt reformfähig

Armin Laschet
Christlich und europäisch denken

Volker Gerhardt
Nur wer konservativ ist, kann mit progressiven Ideen überzeugen

Marie-Luisa Frick
Feuer über Innsbruck

Eckhart Nickel
Wegwarte

Hans Maier
Die Stunde der Konservativen? Wo man unterscheiden muss

Bazon Brock
Konservatismus heißt: Verpflichtung auf das Neue. Traditionen wirken nicht aus der Vergangenheit. Sondern?

Dagmar Schipanski
Konservativ ist eine Geisteshaltung für Zukunft

Frank Bösch
Merkmale des Konservatismus: Eine Annäherung

Micha Brumlik
Klassischer Konservatismus und Antisemitismus

Jens Hacke
Konservatismus als ästhetische Essenz und menschliches Grundbedürfnis

Barbara Zehnpfennig
Kephalos ist so ein Langweiler!

Jens Spahn
Die lebenskluge Mitte bewahren

Notker Wolf OSB
Konservativ auf Benediktinisch

Bernd Irlenborn
Konservatismus nach seinem politischen Ende

Diana Kinnert
Selbstumzäunung in Mitbewegung

Franz Alt
Bewahren, was uns bewahrt

Dietmar Bartsch
Konserven heißen Konserven

Yehuda Aharon Horovitz
Conservative Judaism

Susanne Gaschke
Gestern ist morgen! Warum wir die Konservativen brauchen

Heinrich Oberreuter
Verantwortete Freiheit  Basis des Konservativen

Stefan Vesper
»Ich weiß, dass er mein Vater ist«

Jürgen Kocka
Konservativ ist nicht rechts

Christoph Türcke
Change-Management

Herlinde Pauer-Studer
Kakanien

Jürgen Trittin
Zerstören oder bewahren  wie links ist konservativ?

Henning Ottmann
Der Konservatismus ist modern!

Annemarie Pieper
Stockkonservativ

Michael Seewald
Konservatismen als Regime der Geschichtlichkeit

Werner J. Patzelt
Vom Elend, als konservativ zu gelten

Thomas Oppermann
Wieder das ganze Feld bespielen!

Tine Stein
Bewahren oder Erneuern, Gemeinschaft oder Menschheit, Endlichkeit oder Offenheit  wie geht konservativ heute?

Peter Hoeres
Melancholie

Aiman A. Mazyek
Der Islam  weder konservativ noch liberal

Peter Feldmann
Wer an der Spitze des Fortschritts marschiert, muss sich bisweilen ausruhen

Petra Pau
Ich bin durchaus konservativ

Norbert Bolz
Der Anknüpfer

Jean-Luc Nancy
Erhalten oder Beharren?

Iris Radisch
Eine Erinnerung an das, was es nicht mehr gibt

Gottfried Gabriel
Sind Sprichwörter konservativ?

Ansgar Wucherpfennig SJ
Glauben aus der Konservenbüchse?

Dieter Schönecker
Warum ich trotzdem kein Konservativer bin

Jacqueline Straub
Tradition als Weitergabe der Flamme

Ralf Stegner
Sozialdemokratie und Konservatismus

Rolf Schieder
Das Konservative als reflexive Selbstverendlichung

Mike Mohring
Konservatismus: Brandmauer gegen politische Allmachtsansprüche

Katharina Schulze
Wer bewahren möchte, muss Zukunft mutig gestalten

Christoph Böhr
Konservatismus  wie ich seiner durch den Marxismus gewahr wurde

Klaus-M. Kodalle
»We are all individuals!  Im not!«

Vera Lengsfeld
Utopisten contra Realisten

Jean-Pierre Wils
Über Rettungswürdiges und Rettungsbedürftiges

Hubert Aiwanger
Konservativ. Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft

Bruder Paulus Terwitte
Früchte

Simone Lange
Unkonservativ!

Igor Zeller
Vom kühnen Ritter zum Meistersinger  ein Integrationskurs für Deutsche

Uwe Paulsen
Kurze Geschichte einer Kapitulation

Thilo Sarrazin
Eher konservativ

Wolfgang Stahl
Stil und Formen

Uwe Tellkamp
Weißbuch. Nachrichten aus dem Verteidigungsministerium

Michael Kühnlein
Wie konservativ ist konservativ?

Hermann Lübbe
Konservatismus  eine Liberalitätsgarantie in Modernisierungsprozessen

Autorenverzeichnis

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3428157501
10-stellige ISBN 3428157508
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 31. Oktober 2019
Seitenzahl 495
Illustrationenbemerkung ca. 520 S.
Format (L×B×H) 21,0cm × 13,4cm × 2,6cm
Gewicht 512g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg.
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg.

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ