Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit der gesellschaftlichen Lager, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional. Die Globalisierung hat bei zahlreichen Bürgern und Bürgerinnen der westlichen Gesellschaften ein Gefühl der Machtlosigkeit hervorgerufen, das zu Ressentiments und Schuldzuweisungen führt: Schuld an der Misere sollen wahlweise die Immigranten sein, die Muslime, andere >Rassen
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Martha Nussbaum, Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise, wbg theiss 2019, ISBN 978-.3-8062-3875-4
Das vorliegende Buch der amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum, die zu den profiliertesten Vertreterinnen ihres Faches weltweit gilt, und für ihr umfangreiches Werk mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden ist, ist, wie sie in einem Nachwort schreibt, im Zusammenhang des durch Donald Trump polarisierten Präsidentschaftswahlkampf 2016 in den USA entstanden und hat seitdem nichts an Bedeutung verloren. Ganz im Gegenteil. Auch in dem einst so stabil erscheinenden Europa ist ähnlich wie vorher in den USA eine gesellschaftliche Spaltung spürbar, die man so lange nicht für möglich gehalten hätte.
Die Rhetorik der Ausgrenzung blüht und erklimmt immer neue unmenschliche Höhen und die Unfähigkeit der verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Gruppen, miteinander vernünftig und ohne gegenseitige Verdächtigungen und Herabsetzungen zu kommunizieren geht gegen Null.
Zwar beschreibt auch Nussbaum diese schon oft analysierten Phänomene, doch getreu dem Ansatz ihrer letzten Bücher, vor allem „Die neue religiöse Intoleranz“(2014) und „Zorn und Vergebung“ (2017) geht sie in ihrer Analyse sehr viel tiefer. Für sie liegt der Kern des Problems darin, dass all diese politischen Phänomene immer auch einen erheblichen emotionalen Anteil haben.
Die Globalisierung hat mit ihren Folgen bei zahlreichen Bürgern und Bürgerinnen der westlichen Gesellschaften ein Gefühl der Machtlosigkeit hervorgerufen, das zu Ressentiments und Schuldzuweisungen führt: Schuld an der Misere sollen wahlweise die Immigranten sein, die Muslime, andere Rassen, die kulturellen Eliten. Die Flüchtlingskrise nach 2015 und der Umgang mit ihr hat insbesondere in Deutschland die gesellschaftliche Spaltung in einem atemberaubenden und angsterregenden Tempo beschleunigt.
Mit vielen lehrreichen und anregenden Verweisen auf die Philosophiegeschichte von der Antike bis in die jüngere Gegenwart zeigt Martha Nussbaum in ihrem verständlich geschriebenen Buch, dass nicht nur in den USA diese Mechanismen auf allen Seiten des politischen Spektrums am Werk sind. Nicht nur auf der rechten Seite wird gespalten und gehetzt was das Zeug hält, auch die Linke bedient sich überall auf der Welt eifrig dieser Topoi.
Für Martha Nussbaum ist klar, dass diese Spaltungen nicht gut sind für eine demokratische Gesellschaft, ja, dass sie sie sogar in ihren Grundfesten bedrohen und in Frage stellen.
Ähnlich wie der mittlerweile 90- jährige Jürgen Habermas in Deutschland gibt sie aber die Hoffnung nicht auf und zählt auf die Vernunft auch des einzelnen Menschen und Lesers. In einer Rezension aus den USA heißt es: „Nussbaum, mit ihrem eleganten und präzisen Stil schreibt mit gelassener Klarheit über Bauchgefühle wie Neid und Abscheu ... Einer der Vorzüge des Bandes liegt in der gewissenhaften Vorgehensweise, mit der Nussbaum die Leser Schritt für Schritt dazu bringt, innezuhalten, genauer nachzudenken und ihre reflexhaften Haltungen zu hinterfragen. Nussbaum ist eine gewandte Rhetorikerin …Sie will zeigen, wie grundlegend und universal das Gefühl der Angst ist: ursprünglich waren wir alle hilflose Säuglinge, angewiesen auf Güte und Barmherzigkeit der anderen.“
Martha Nussbaums neues Buch ist ein voller Hoffnung auf Veränderungsmöglichkeiten geschriebenes Werk, ein Buch das die Angst , die Wut und den Zorn beschreibt, der sich gegen andere richtet. Angst ist immer Gift für die Demokratie. Es ist ein flammender Appell an jeden einzelnen Bürger, aber auch an die Menschen, die an unterschiedlichen Stellen in der Gesellschaft auch für deren Humanität Verantwortung tragen, die Hoffnung nie aufzugeben und die Flamme der Menschlichkeit und Solidarität nicht verlöschen zu lassen bzw. immer wieder neu anzuzünden.
Ein wichtiges und beeindruckendes Buch.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Martha Nussbaum ist die einflussreichste Philosophin der Gegenwart. Die Professorin an der University of Chicago wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Kyoto-Preis, der als Nobelpreis der Philosophie gilt. Außerdem erhielt sie den mit einer Million Dollar dotierten Berggruen-Preis. Die bekennende Musik-Liebhaberin wurde besonders bekannt durch ihre Arbeiten zum Thema Emotionen.
INHALT
2016: Trump wird gewählt und bringt mich
zum Nachdenken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Einführung: alles eine Frage der Emotionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Angst: Früh und machtvoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3 Zorn als Kind der Angst.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4 Von Angst getriebener Ekel: Die Politik der Ausgrenzung. . . . . 22
5 Das Reich des Neides.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6 Ein giftiges Gebräu: Sexismus und Frauenfeindlichkeit.. . . . . 196
7 Hoffnung, Liebe und die Vision einer besseren Zukunft.. . . . . . 231
Danksagung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Bemerkungen zur Situation zu Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3806238754 |
10-stellige ISBN | 3806238758 |
Verlag | wbg Theiss |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Januar 2019 |
Seitenzahl | 299 |
Format (L×B×H) | 22,2cm × 15,0cm × 2,8cm |
Gewicht | 540g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.