"Wann" und "wie" sollten Fachkräfte aktiv in die Interaktion mit einem Kind treten? Antworten sehen wir in dem Ansatz der Ko-Konstruktion, der darauf abzielt, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen in Bildungs- und Lernprozesse eingebunden sind.
Im ersten Teil dieses Buches werden Grundlagen und Prinzipien der Ko-Konstruktion beschrieben und durch Beispiele, Reflexionsfragen sowie Sketch-Art Abbildungen veranschaulicht. Der zweite Teil des Buches baut darauf auf und schildert entlang von Beispielen aus der Praxis konkrete Methoden zur Umsetzung des ko-konstruktiven Ansatzes. Die verschiedensten Beispiele aus dem Kita-Alltag wurden unter anderem durch die Lehre mit Studierenden der Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal angeregt. Diesen umfangreichen Fundus können Sie proaktiv im pädagogischen Alltag einsetzen. Das Buch unterstützt Sie als Orientierung bei handlungspraktischen Fragen oder auch bei der Reflexion in Teams und in Fortbildungen.
Aus dem Inhalt:
Autoren:
Prof. Dr. Annette Schmitt ist Diplompsychologin und als Professorin für Bildung und Didaktik im Elementarbereich an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. In ihrer Lehre und als Direktorin des Kompetenzzentrums Frühe Bildung engagiert sie sich für den Wissenschafts-Praxis-Transfer, mit den Arbeitsschwerpunkten didaktische Ansätze der Frühpädagogik, mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich der Frühen Bildung und Kooperation von Kita und Schule.
Eric Simon, M.A., ist Sozialwissenschaftler und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) sowie im Forschungsprojekt „Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre" (InQTheL) an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. Zudem ist er Mitglied beim Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB).
Empfohlen für:
Kitaleitungen, Fachberatungen, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3556082416 |
10-stellige ISBN | 3556082411 |
Verlag | Link, Carl Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Juli 2020 |
Seitenzahl | 79 |
Format (L×B×H) | 29,8cm × 21,2cm × 0,8cm |
Gewicht | 317g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Recht |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Recht
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.