Nur wenige Wissenschaftsbereiche sind so interdisziplinär und aktuell wie die Klimatologie. Die enormen wissenschaftlichen Fortschritte, aber auch das große Interesse der Fachwelt und Öffentlichkeit am Problemkreis anthropogener Klimawandel haben dazu beigetragen.
Dieses Lehrbuch informiert über Grundlagen und spezielle Aspekte der Klimatologie. Beim Klimawandel wird die ganze Vielfalt der natürlichen Variationen den anthropogenen Einflüssen und
ihrer Folgen gegenübergestellt.
Aus dem Inhalt:
- Grundbegriffe und physikalische Grundlagen
- Charakteristika der Klimaelemente
- Zirkulation von Atmosphäre, Ozean und Eis
- Klimasynopsis und Klimamodelle
- Geologische und historische Klimavariabilität
- Natürliche und anthropogene Ursachen
- Bioklimatologie und stratosphärisches Ozon
- Klimazukunft, Auswirkungen und Klimapolitik
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese lehrte bis zu seiner Emeritierung am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Universität Frankfurt.
Vorwort zur 1. Auflage 8
Vorwort zur 2. Auflage 9
Vorwort zur 5. Auflage 10
1 Einführung 11
2 Grundbegriffe und Größenordnungen 18
2.1 Atmosphäre 18
2.1.1 Gegenwärtiger Zustand 18
2.1.2 Erdgeschichtliche Entwicklung 28
2.2 Umwelt- und Ökosysteme 34
2.3 Klimasystem 39
2.4 Räumliche Größenordnungen 41
2.5 Zeitliche Größenordnungen 47
2.6 Scale-Betrachtungen 53
2.7 Klimadefinitionen 55
2.8 Klimatologie als interdisziplinäre Wissenschaft 59
3 Grundlagen des empirischen Klimas 65
3.1 Klimaelemente 66
3.1.1 Temperatur 67
3.1.2 Luftdruck 69
3.1.3 Wind 72
3.1.4 Luftfeuchtigkeit 74
3.1.5 Bewölkung 80
3.1.6 Niederschlag 82
3.1.7 Weitere Klimaelemente 84
3.1.8 Globales Beobachtungssystem 86
3.2 Klimafaktoren 89
3.3 Statistische Analysemethoden 90
3.3.1 Elementare deskriptive Methoden 91
3.3.2 Schätz- und Prüfverfahren 96
3.3.3 Schätzung von Zusammenhängen 98
3.3.4 Messfehler, Inhomogenitäten und Repräsentanz 100
3.3.5 Spezielle Methoden der Zeitreihenanalyse 102
6 Inhaltsverzeichnis
4 Physikalische Grundlagen 109
4.1 Astrophysikalische Grundlagen 109
4.2 Strahlungs- und Wärmehaushalt 116
4.3 Luftdruckkonstellationen 128
4.4 Luftbewegung 134
4.5 Meteorologische Topographien 142
4.6 Hebungsprozesse und Wolkenbildung 144
4.7 Wasserkreislauf 152
4.8 Schnee und Eis 156
5 Zirkulation der Atmosphäre 161
5.1 Begriff der Zirkulation 161
5.2 Planetarische (globale) Zirkulation 163
5.3 Regionale Zirkulation 170
5.3.1 Tropische Zirkulation und Monsune 170
5.3.2 Land-See-Windsystem 172
5.3.3 Hang- und Berg-Tal- Windsystem 173
5.3.4 Luv- Lee-Windsysteme 175
5.3.5 Stadt-Umland-Windsystem 176
5.3.6 Wirbelwindsysteme 176
5.3.7 Strahlströme 178
5.3.8 Polarfrontzyklonen 180
5.3.9 Nordatlantik-Oszillation und weitere Moden 183
5.4 Großwetter und Witterungsregelfälle 185
5.5 Stratosphärische Zirkulation 187
6 Zirkulation des Ozeans 190
6.1 Charakteristika des Ozeans 190
6.2 Meeresströmungen 193
6.3 El-Niño-Phänomen und Atlantische Multidekadische Oszillation 196
7 Zirkulation der Kryosphäre und Lithosphäre 202
7.1 Kryosphäre 202
7.2 Lithosphäre 204
8 Beobachtete Charakteristika der Klimaelemente 208
8.1 Luftdruck und Wind 209
8.2 Luft- und Wassertemperatur 212
8.3 Verdunstung und Luftfeuchte 219
8.4 Bewölkung und Niederschlag 221
8.5 Atmosphärische Gefahren 227
9 Klimasynopsis . 229
9.1 Allgemeine Aspekte 229
9.2 Thermisch-hygrische Begriffe 230
9.3 Klimadiagramme 234
9.4 Klimaklassifikationen 237
9.5 Deterministische (physikalische) Klimamodelle 242
9.6 Statistische Klimamodelle 253
10 Bioklimatologie 257
10.1 Charakteristika der Biosphäre 257
10.2 Vegetationsklassen 261
10.3 Funktionale Zusammenhänge 268
10.4 Phänologie 273
10.5 Humanbioklimatologie 274
11 Klimageschichte 280
11.1 Begriffliche und methodische Aspekte 280
11.2 Informationsquellen 284
11.3 Paläo- und historisches Klima 289
11.4 Neoklima 309
11.5 Übersicht natürlicher Ursachen von Klimaänderungen 329
12 Anthropogene Klimabeeinflussung 336
12.1 Übersicht und allgemeine Aspekte 336
12.2 Stadtklima 341
12.3 Globalklima: Anthropogener Treibhauseffekt 346
12.4 Vergleichende Signalanalyse und Zukunftsprojektionen 355
12.5 Klimaauswirkungen 367
12.6 Klima und Konflikte 375
13 Stratosphärischer Ozonabbau 378
14 Klimaschutz 384
Literaturverzeichnis 392
Verzeichnis der Internet-Adressen 430
Anhang 434
A.1 Abkürzungen und Symbole 434
A.2 Maßeinheiten und Umrechnungsformeln 443
A.3 Klimatabellen 449
A.4 Chronologie der El-Niño-Ereignisse seit 1541 466
A.5 Chronologie einiger explosiver Vulkanausbrüche seit 1755 468
A.6 Singularitätenkalender (Witterungsregelfälle) 470
A.7 Beobachtete maximale Niederschlagssummen 473
A.8 Größte Naturkatastrophen seit 1900 474
A.9 Fluor-haltige klimawirksame Spurengase 476
A.10 Kippschaltermechanismen im Klimasystem 477
Sachregister 478
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825253875 |
10-stellige ISBN | 3825253872 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 5. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 5. überarbeitete und aktual. Aufl |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 14. September 2020 |
Seitenzahl | 492 |
Illustrationenbemerkung | umfangreicher Tabellenanhang |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 15,1cm × 3,2cm |
Gewicht | 734g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Geowissenschaften |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Geowissenschaften
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.