Klassische Texte im Unterricht. Zugänge zu Goethes "Iphigenie auf Tauris" – Sanja Leitner | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Sanja Leitner
Autor/in: Sanja Leitner

Klassische Texte im Unterricht. Zugänge zu Goethes "Iphigenie auf Tauris"

1x

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,50, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Klassischen Texten eilt der Ruf voraus, sie seien besonders schwierig geschrieben und für unsere heutige Gesellschaft nicht mehr so leicht zu verstehen. Diese Vorurteile gegenüber klassischer Literatur stellen ein großes Problem für den Unterricht dar, weil die Motivation für das Lesen noch mehr sinkt und viele SchülerInnen einem Klassiker gar nicht die Chance geben wollen, sich auf ihn einzulassen. Gerade diesem Fehlglauben gilt es entgegenzutreten; diesem Problem müssen sich Lehrpersonen nun stellen. Dazu ist es notwendig, die Vorurteile der SchülerInnen weitgehend abzubauen und ihr Bewusstsein dafür zu schärfen, dass klassische Literatur nicht automatisch mit "langweilig" und "schwierig" assoziiert werden kann.

Damit dies gelingen kann, muss man eine Zugangsweise zur Literatur finden, die für SchülerInnen verständlich ist. Das Ziel, den SchülerInnen klassische Literatur (oder auch Literatur generell) auf eine Weise näherzubringen, die sie verstehen und die ihr Interesse wecken könnte, sollte bei DeutschlehrerInnen heutzutage höchste Priorität haben. In der Praxis ist dies jedoch oft nicht der Fall; möglicherweise weil das WIE nicht bekannt ist.

Daher möchten wir unsere Arbeit diesem Thema widmen und Lösungsvorschläge anbieten, wie man mit SchülerInnen effizient an einen klassischen Text herangeht. Wir haben dafür Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris" gewählt, da es sich hierbei um einen sehr bedeutenden Text handelt, welcher jedoch auf den ersten Blick aufgrund seiner Sprache für SchülerInnen abschreckend wirken könnte. Dennoch sind wir überzeugt, dass er das Potential besitzt, auch junge Leute begeistern zu können - sofern man ihnen den richtigen Zugang anbietet. Unser Ziel ist es, Zugangsweisen aufzuzeigen, mit denen man den SchülerInnnen diesen klassischen Text auf eine ihnen verständliche Weise näherbringen kann. Dazu haben wir zentrale Themen aus dem Text ausgewählt, die das Interesse der SchülerInnen wecken könnten. Des Weiteren möchten wir konkrete Möglichkeiten vorstellen, wie man mit dem Text arbeiten kann. Denn ein guter Deutschunterricht sollte nicht nur zum Lesen anregen sondern auch die Gelegenheit bieten, einen Text in angemessener Weise zu reflektieren und sich weiterführend mit ihm auseinanderzusetzen.

E-Book 01/2017
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,56 € bis 1,04 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3668386433
10-stellige ISBN 3668386439
Verlag GRIN Verlag
Sprache Deutsch
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 26. Januar 2017
Seitenzahl 28
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ