Kinder psychisch kranker Eltern. Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, ... – Sabrina Wagner | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Sabrina Wagner
Autor/in: Sabrina Wagner

Kinder psychisch kranker Eltern. Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, Resilienzforschung und Präventivmaßnahmen

1x

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 4,5 Millionen Menschen sind in Deutschland von einer psychischen Störung betroffen. Die betroffenen Personen gründen etwa genauso oft eine Familie wie Menschen, die an keiner psychischen Störung leiden. So leben ungefähr 3 Millionen Kinder in Deutschland mit mindestens einem kranken Elternteil zusammen. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, auf die betroffenen Kinder aufmerksam zu machen und einen kleinen Teil zur Enttabuisierung von psychischen Störungen zu leisten.

Die Bachelorarbeit erläutert häufig vorkommende psychische Störungen sowie die Lebenswelt der betroffenen Kinder. Sie skizziert hierbei Belastungsanforderungen und Risikofaktoren. Außerdem beantwortet sie die Frage, wie sich die elterliche Erkrankung auf die Kinder auswirkt. Hier kommt vor allem auf die Resilienzforschung zum Tragen, indem Schutzfaktoren vorgestellt werden. Die Arbeit geht abschließend auf Präventivmaßnahmen ein.

Die betroffenen Kinder leben zu 72 Prozent bei ihren Eltern, dies betrifft jedoch nur die Patienten, die an einer Depression, Angststörung oder Persönlichkeitsstörung leiden. Bei der Diagnose einer Psychose sind es nur 41 Prozent der Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern sind mannigfaltigen Belastungsfaktoren ausgesetzt. Zudem unterliegen sie im Vergleich zur Gesamtbevölkerung einem drei bis siebenfach erhöhten Risiko, selbst zu erkranken.

In akuten Krankheitsphasen können die Eltern den Bedürfnissen der Kinder nicht mehr gerecht werden. Demzufolge fühlen sich die Kinder alleine gelassen und durch das oftmals selbst erteilte Kommunikationsverbot der Eltern können sich die Kinder keine Entlastung durch einen Austausch mit außerfamiliären Bezugspersonen schaffen. Die betroffenen Kinder werden auch oft die vergessenen Angehörigen genannt, da die Aufmerksamkeit lange Zeit nur bei den erwachsenen Angehörigen lag. In den letzten 15 Jahren wurden diese Kinder immer mehr in der Fachöffentlichkeit wahrgenommen, sodass sich mittlerweile einige Projekte und Einrichtungen mit dieser Zielgruppe beschäftigen.

E-Book 09/2018
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,66 € bis 1,23 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3668807020
10-stellige ISBN 3668807027
Verlag GRIN Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2018
Anmerkungen zur Auflage 1. Auflage
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 28. September 2018
Seitenzahl 48
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ