Kinder, Küche, Kirche? Die Rolle der Frau in Juan Antonio Bardems "Cómicos", ... – Claudia Müller | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Claudia Müller
Autor/in: Claudia Müller

Kinder, Küche, Kirche? Die Rolle der Frau in Juan Antonio Bardems "Cómicos", "Muerte de un ciclista" und "Calle Mayor"

1x

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Arte y cultura de la resistencia en la Espana de Franco, 10 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rolle der Frau im Spanien der 50er Jahre war, wie auch in vielen anderen europäischen Ländern der Zeit, auf häusliche und familiäre Tätigkeiten beschränkt. Frauen hatten Kinder zu gebären, die Familie zu umsorgen und sich um den Haushalt zu kümmern. In einem traditionell katholischen Land wie Spanien wurde noch dazu die Bedeutung des Glaubens besonders betont. Ähnlich den ideologischen Vorgaben des nationalsozialistischen Deutschlands wurden auch Frauen unter Franco auf die Bereiche Kinder, Küche und Kirche beschränkt.

In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich mit der Rolle der Frauen in drei Filmen von Juan Antonio Bardem - Cómicos, Muerte de un ciclista und Calle Mayor - beschäftigen. Dazu werde ich zuerst in einem theoretischen Teil darstellen, welche Rollen Frauen unter Franco einnehmen konnten, welcher Handlungsspielraum ihnen überlassen wurde und mit welchen Mitteln diese Unterlegenheit und Abhängigkeit der Frau von ihrer Familie, ihrem Mann und dem Staat sanktioniert und durchgesetzt wurde.

Anschließend werde ich anhand der Filme Cómicos, Muerte de un ciclista und Calle Mayor zeigen, wie Bardem diese gesellschaftliche Realität filmisch umsetzt und welche Handlungsmöglichkeiten der Regisseur seinen Protagonistinnen überlässt. Ich werde zeigen, inwiefern die drei Hauptprotagonistinnen abhängig von Männern sind, in welcher gesellschaftlichen Position sie sich befinden und wie sie deshalb ihre staatlich vordefinierte Rolle erfüllen (müssen). Es soll jeweils gezeigt werden, welche Konsequenzen die gesellschaftliche Stellung der Protagonistinnen für ihr Leben haben und welche Bedeutung die Ideale Kinder, Küche und Kirche für jede haben. Ich werde darstellen, ob sich Alternativen für das Verhalten der Frauen bieten und welch unterschiedliche Wege die Protagonistinnen schließlich in der von Männern dominierten Welt suchen. Abschließend soll jeweils gezeigt werden, dass und in welcher Weise Bardem Kritik an der ihn umgebenden Gesellschaft übt.

E-Book 06/2005
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,49 € bis 0,91 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3638382540
10-stellige ISBN 3638382540
Verlag GRIN Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2005
Anmerkungen zur Auflage 1. Auflage
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 01. Juni 2005
Seitenzahl 18
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ