Kapital und Ideologie – Thomas Piketty, André Hansen, Enrico ... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Kapital und Ideologie

"WER ÜBER KAPITALISMUS REDEN WILL, KOMMT AN THOMAS PIKETTY NICHT VORBEI." HANDELSBLATT

Mit dem Weltbestseller
"Das Kapital im 21.Jahrhundert" hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach:
Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines neuen und gerechteren ökonomischen Systems.

Nichts steht geschrieben: Der Kapitalismus ist kein Naturgesetz. Märkte, Profite und Kapital sind von Menschen gemacht. Wie sie funktionieren, hängt von unseren Entscheidungen ab. Das ist der zentrale Gedanke des neuen Buches von Thomas Piketty. Der berühmte Ökonom erforscht darin die Entwicklungen des letzten Jahrtausends, die zu Sklaverei, Leibeigenschaft, Kolonialismus, Kommunismus, Sozialdemokratie und Hyperkapitalismus geführt und das Leben von Milliarden Menschen geformt haben. Seine welthistorische Bestandsaufnahme führt uns weit über Europa und den Westen hinaus bis nach Asien und Afrika und betrachtet die globalen Ungleichheitsregime mit all ihren ganz unterschiedlichen Ursachen und Folgen. Doch diese eindrucksvolle Analyse ist für Thomas Piketty kein Selbstzweck. Er führt uns mit seinen weitreichenden Einsichten und Erkenntnissen hinein in die Krise der Gegenwart. Wenn wir die ökonomischen und politischen Ursachen der Ungleichheit verstanden haben, so Piketty, dann können wir die notwendigen Schritte für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt konkret benennen und angehen.
Kapital und Ideologie ist das geniale Werk eines der wichtigsten Denker unserer Zeit, eines der Bücher, die unsere Zeit braucht. Es hilft uns nicht nur, die Welt von heute zu verstehen, sondern sie zu verändern.

  • Soziale Ungleichheit ist kein Naturgesetz
  • Ein unverzichtbares Buch für unsere Zeit
Gebunden 03/2020
kostenloser Standardversand in DE 8 Stück auf Lager
Lieferung bis Do, 28.Sep. (ca. ¾), oder Fr, 29.Sep. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 11 Stunden, 19 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,40 € bis 2,60 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Thomas Piketty ist Direktor an der École des hautes études en sciences sociales und Professor an der École déconomie in Paris. Sein Buch «Das Kapital im 21. Jahrhundert» wurde in 40 Sprachen übersetzt und weltweit mehr als 2,5 Millionen mal verkauft.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort und Dank

Einleitung

ERSTER TEIL

UNGLEICHHEITSREGIME IN DER GESCHICHTE

Kapitel 1. Dreigliedrige Gesellschaften: trifunktionale Ungleichheit

Kapitel 2. Die europäischen Ständegesellschaften: Macht und Eigentum

Kapitel 3. Die Erfindung der Eigentümergesellschaften

Kapitel 4. Die Eigentümergesellschaften: der Fall Frankreich

Kapitel 5. Die Eigentümergesellschaften: europäische Entwicklungswege

ZWEITER TEIL

DIE SKLAVENHALTER- UND KOLONIALGESELLSCHAFTEN

Kapitel 6. Die Sklavenhaltergesellschaften: extreme Ungleichheit

Kapitel 7. Die Kolonialgesellschaften: Vielfalt und Herrschaft

Kapitel 8. Dreigliedrige Gesellschaften und Kolonialismus: der Fall Indien

Kapitel 9. Dreigliedrige Gesellschaften und Kolonialismus: eurasische Entwicklungswege

DRITTER TEIL

DIE GROSSE TRANSFORMATION IM 20. JAHRHUNDERT

Kapitel 10. Die Krise der Eigentümergesellschaften

Kapitel 11. Die sozialdemokratischen Gesellschaften: die unvollendete Gleichheit

Kapitel 12. Kommunistische und postkommunistische Gesellschaften

Kapitel 13. Der Hyperkapitalismus: zwischen Moderne und Rückwärtsgewandtheit

VIERTER TEIL

NEUES NACHDENKEN ÜBER DIE DIMENSIONEN DES POLITISCHEN KONFLIKTS

Kapitel 14. Grenze und Eigentum: die Konstruktion der Gleichheit

Kapitel 15. Brahmanische Linke: die neuen euro-amerikanischen Bruchlinien

Kapitel 16. Sozialnativismus: die postkoloniale Identitätsfalle

Kapitel 17. Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert

Schlusswort

Inhaltsübersicht

Auflistung der Grafiken und Tabellen

Personenregister

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406745713
10-stellige ISBN 3406745717
Verlag C.H. Beck
Sprache Deutsch
Originalsprache Französisch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 11. März 2020
Seitenzahl 1312
Illustrationenbemerkung mit 158 Grafiken und 11 Tabellen
Originaltitel Capital et Idéologie
Format (L×B×H) 22,1cm × 14,5cm × 5,5cm
Gewicht 1295g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Wirtschaft

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ