Was kommt nach der Konfirmation?
Was kommt nach der Konfirmation? Besonders viele Pfarrerinnen und Pfarrer sind enttäuscht darüber, dass die konfirmierten Jugendlichen den Kontakt mit der Kirche nicht mehr suchen. Doch gibt es in den letzten Jahren auch hoffnungsvolle Entwicklungen, vor allem im Bereich ehrenamtlicher Mitarbeit Jugendlicher. Welche neuen Chancen eröffnen sich hier? Was kann getan werden, damit es nicht zu den bekannten Abbrüchen nach der Konfirmation kommt? Wie steht es um Glauben und Kirchenbindung bei dieser Altersgruppe? Die hier vorgestellten Ergebnisse der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit bieten erstmals empirische Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie über knapp drei Jahre hinweg. Mehr als 2.000 Jugendliche beteiligten sich an den Befragungen zu Beginn und am Ende der Konfirmandenzeit sowie zwei Jahre nach ihrer Konfirmation. Die Rückmeldungen der Jugendlichen werfen ein neues Licht auf Fragen der Ehrenamtlichkeit, der Kirchenbindung, der Glaubenshaltungen und der Bedeutung von Gottesdiensten. Eine Studie, von der nicht nur Verantwortliche in der Konfirmandenarbeit profitieren, sondern auch Akteure aus Jugendarbeit und Zivilgesellschaft sowie an Jugendforschung Interessierte.
Ergebnisse der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit
Chancen ehrenamtlicher Mitarbeit von Jugendlichen in der Kirche
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Friedrich Schweitzer, Dr. rer. soc., ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Tübingen.
Georg Hardecker, Dipl. theol., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen.
Christoph H. Maaß, Dr. rer. pol, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen.
Wolfgang Ilg, Pfarrer und Diplom-Psychologe, Dr. rer. nat., ist Landesschülerpfarrer im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen.
Katja Lißman, Dipl. päd., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3579054445 |
10-stellige ISBN | 3579054449 |
Verlag | Guetersloher Verlagshaus |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 24. Oktober 2016 |
Seitenzahl | 371 |
Format (L×B×H) | 22,5cm × 15,0cm × 2,5cm |
Gewicht | 585g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel