Max Czollek versammelt in »Jubeljahre« Gedichte, die sich einen Weg durch die Doppelbödigkeit der deutschen Sprache bahnen. Das Ohr am Waldboden der Worte, lauscht Czollek Störgeräuschen - dem Sinuston der Geschichte, der unser Sprechen konstant und dennoch unbemerkt begleitet. Czollek stellt seine Sprache unter Verdacht: Ist 19:45 bloß eine Uhrzeit? Sind Parkbänke für jeden gleichermaßen besetzt? Sind die GASAG-Platten auf dem Bürgersteig eigentlich Stolpersteine?
Gerade weil er sich jener Verschränkung von Sprechabsicht und sedimentierter Gewalt nicht verweigert, erreicht Czollek eine ganz eigene Freiheit im Schreiben, die letztlich von möglichen Auswegen handelt. Czollek findet sie in verschütteten Traditionen, in der Aneignung religiöser Mythen, in der Unterwanderung der Leser_innenschaft. Es ist ein Aufbruch, der hier gelingt: Die Möglichkeit des Sprechens.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Max Czollek, geboren 1987 in Berlin. Studierte dort nach Aufenthalten in Texas und Israel bis 2012 Politikwissenschaften und promovierte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Er ist Teil des Berliner Lyrikzirkels G13, dessen Mitbegründer er 2009 war.
Zuletzt erschien das ebook »A.H.A.S.V.E.R« (Verlagshaus Berlin, 2016), außerdem die Lyrikbände »Druckkammern« (2012) und »Jubeljahre« (2015) im selben Verlag. Im Mai 2016 organisierte er zusammen mit Sasha Marianna Salzmann »Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen« am Maxim Gorki Theater. Max Czollek ist Mit-Herausgeber der Anthologie »Lyrik von Jetzt 3. babelsprech«, die 2015 im Wallstein Verlag erschienen ist. Übersetzungen von Czolleks Gedichten u. a. ins Englische, Portugiesische, Ukrainische, Französische, Holländische. Einladungen zu diversen Literaturfestivals und internationalen Stipendien, z. B. »Meridian Czernowitz«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3945832004 |
10-stellige ISBN | 3945832004 |
Verlag | Verlagshaus Berlin |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 09. März 2015 |
Seitenzahl | 80 |
Format (L×B×H) | 19,3cm × 12,9cm × 1,0cm |
Gewicht | 111g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.