Dieses Standardwerk enthält zentrale Texte zu postkolonialen Ansätzen in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Es lädt dazu ein, die europäische Geschichte im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus neu zu denken und den Blick zu öffnen für die Verflechtungen zwischen der europäischen und der außereuropäischen Welt. Die 2., erweiterte Auflage wurde um aktuelle Texte ergänzt, die das postkoloniale Europa der Gegenwart beleuchten. Die Einleitung zur Neuauflage erörtert, warum eine postkoloniale Perspektive unerlässlich ist - ebenso für die gegenwärtige Wissensproduktion wie für ein kritisches Verständnis heutiger europäischer Gesellschaften und Politik.
Mit Beiträgen von Manuela Boatca, Dipesh Chakrabarty, Jean Comaroff, John L. Comaroff, Sebastian Conrad, Fernando Coronil, Prasenjit Duara, Andreas Eckert, Steven Feierman, Stuart Hall, Wolf Lepenies, Achille Mbembe, Timothy Mitchell, Anthony Pagden, Sheldon Pollock, Shalini Randeria, Regina Römhild, Ann Laura Stoler, Michel-Rolph Trouillot und Albert Wirz.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Shalini Randeria ist Professorin für Sozialanthropologie und Soziologie am Graduate Institute of International and Development Studies Geneva. Regina Römhild ist Professorin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhalt
Das postkoloniale Europa: Verflochtene Genealogien der Gegenwart -
Einleitung zur erweiterten Neuauflage (2013) 9
Shalini Randeria und Regina Römhild
Einleitung: Geteilte Geschichten -
Europa in einer postkolonialen Welt 32
Sebastian Conrad und Shalini Randeria
I. Epistemologien
Undenkbare Geschichte:
Zur Bagatellisierung der haitischen Revolution 73
Michel-Rolph Trouillot
Die Auslöschung der Differenz:
Der Kolonialismus und die Ursprünge des Nationalismus
bei Diderot und Herder 104
Anthony Pagden
Europa provinzialisieren: Postkolonialität und die Kritik
der Geschichte 134
Dipesh Chakrabarty
Ex Oriente Nox: Indologie im nationalsozialistischen Staat 162
Sheldon Pollock
Wann gab es »das Postkoloniale«?: Denken an der Grenze 197
Stuart Hall
Frankreich provinzialisieren? 224
Achille Mbembe
II. Transgressionen
Hausgemachte Hegemonie 267
John L. und Jean Comaroff
Foucaults »Geschichte der Sexualität« und die koloniale Ordnung
der Dinge 301
Ann Laura Stoler
Die östlichen Ränder des Empire: Kolonialität im Rumänien
des 19. Jahrhunderts 322
Manuela Boatc
Abwesende Anwesenheit: Die Diskurse des Kryptokolonialismus 345
Michael Herzfeld
Kämpfe für Gerechtigkeit an den Grenzen: Die Suche nach
einem neuen politischen Subjekt im globalen Zeitalter 379
Sandro Mezzadra
III. Raumordnungen
Afrika in der Geschichte: Das Ende der universalen Erzählungen 405
Steven Feierman
Die Welt als Ausstellung 438
Timothy Mitchell
Jenseits des Okzidentalismus: Unterwegs zu nichtimperialen
geohistorischen Kategorien 466
Fernando Coronil
Wir nicht, die Anderen auch: Deutschland und der Kolonialismus 506
Andreas Eckert und Albert Wirz
Asien neu denken: Zum Verständnis einer zusammenwachsenden
Region 526
Prasenjit Duara
Autorinnen und Autoren 554
Nachweise 559
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593395173 |
10-stellige ISBN | 3593395177 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2013 |
Anmerkungen zur Auflage | 2., erweiterte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 07. November 2013 |
Seitenzahl | 560 |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 13,9cm × 3,5cm |
Gewicht | 685g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.