Ein großartiges Debut über das Leben in China heute - von einer spektakulären neuen Stimme
»Ein leuchtendes Debüt. Fängt die unterschiedlichsten Leben in China heute ein.« Harper's Bazaar
»Spektakulär geschrieben, zeigt meisterhaft die Schönheit und Widersprüchlichkeit von China heute. Virtuose Gesellschaftskritik und Liebeserklärung zugleich.« Elle
»Ein blendender Band. Te-Ping Chen folgt denen, denen alles gelingt, und den Träumern. Auch wenn die Figuren die politischen Ereignisse, die China prägen, nie direkt erwähnen, ist klar, dass sie sie bis in die Gegenwart verfolgen." The New York Times Book Review
Ein junger Mann wird erfolgreicher Gamer, während seine Schwester Lulu im Netz die kommunistische Regierung kritisiert, bis sie von der Polizei abgeholt wird. Eine junge Frau arbeitet als Hotline Girl bei einem Callcenter im Beschwerde-Management und hat unverhofft ihren früheren Lover in der Leitung. Und Xiaolei macht sich voller hochfliegender Träume auf den Weg in die Mega-City Shanghai, landet aber in einem Blumenladen. In ihrem Debut erzählt Te-Ping Chen in zehn Storys vom Leben im Land der Superlative: China. Hellwach und mit genauem Blick für komische Momente zeichnet sie Figuren zwischen Tradition und Hypermoderne, die nach Halt und einem Zuhause suchen - rasant, irrwitzig, gut.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Lesendes Federvieh
Mit Kurzgeschichtensammlungen ist es häufig so eine Sache. Einige sind wahnsinnig gut, wohingegen manch andere lediglich als blasse Abziehbilder ihrer schillernden Vorgänger für ein müdes Lächeln sorgen. Doch nicht so Te-Ping Chens „Ist es nicht schön hier“. Ausnahmslos jede ihrer zehn Storys hat mich auf andere Art begeistert, nachdenklich gestimmt oder gar fassungslos den Kopf schütteln lassen.
Te-Pings Charaktere sind facettenreich wie ihre Geschichten selbst. Anfangs begleitet man ein junges Geschwisterpaar, das sich durch die fanatische Züge annehmende Kritik der Schwester an der kommunistischen Regierung zunehmend entfremdet, um kurz darauf in einem Callcenter einem äußerst aufdringlichen Ex-Lover mit Abscheu zu lauschen und den linientreuen Bauer anzufeuern, welcher auf seine alten Tage seinen Erfindergeist entdeckt hat. Geradezu dystopisch angehaucht ist hingegen „Gubeikou gibt nicht auf“, welche mir in ihrer realistischen Absurdität noch lange im Kopf herumgeisterte.
Mit nur wenigen Pinselstrichen gelingt es Te-Ping Chen ihren Protagonisten Leben einzuhauchen, sodass mich jedes Mal ein Anflug von Wehmut erfasst hat, wenn ich Lulu, Cao Cao und Co in ihren Leben zwischen den Zeilen zurücklassen musste. Gleichzeitig steckt diese großartige Sammlung an Storys, die mit Individualität, Antithetik und ganz eigener Strahlkraft beeindrucken, voller Liebe für das Land und die Leute vermengt mit einer gehörigen Portion Gesellschaftskritik.
In „Ist es nicht schön hier“ wandert man als Besucher zwischen den einzelnen Gesellschaftsschichten und Lebenssituationen umher, bereist gar unterschiedliche Länder, stülpt sich unterschiedliche Emotionen und Gedanken über und erhascht einen eindringlichen, gesellschaftskritischen wie liebevollen Einblick auf das Chinesischsein zwischen Tradition und Hypermoderne.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
Ist es nicht schön hier (Originaltitel Land of Big Numbers) ist ein Erzählungsband einer chinesischstämmigen, US-Amerikanischen Autorin.
Es sind 10 Stories über Menschen in China oder aus diesem Land emigrierte.
Prägend für die Geschichten ist meistens die persönliche, emotionale Erzählperspektive. Zum Beispiel in Lulu, die berührende Geschichte von Zwillingen, die erstmals im New Yorker erschien. Erzählt wird vom Bruder, aber im Mittelpunkt steht Lulu, die als Studentin Aktivistin wird. Das zieht Repressionen nach sich und Lulu landet in Haft. Erzählt werden aber mehr die Emotionen der Familie.
Eine weitere Geschichte, die mir auffällt, ist „Feldforschung, eine Ehe“, in der wird von der deutschen Ehefrau eines Chinesen erzählt, der mit 16 Jahren seine Heimat China verlassen hatte und doch vergangene Schuld nicht vergessen konnte.
Land der großen Zahlen ist die Titelgeschichte der amerikanischen Ausgabe.
Ist es nicht schön hier ist dann die Story, die den deutschen Buchtitel liefert.
Für relevant halte ich auch die letzte Geschichte „Gubeikou gibt nicht auf“, die einen grotesk-satirischen Ansatz hat. Sie erinnert mich an Romane von Jose Saramago.
Dieser Erzählungsband stellt die Menschen in den Mittelpunkt und nicht das System, das aber natürlich die Menschen stark beeinflusst.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Te-Ping Chen, geboren 1985 in Berkeley, Kalifornien, ist Autorin und Journalistin und arbeitet für das Wall Street Journal. Zuvor war sie für die Zeitung als Korrespondentin in Beijing und Hong Kong und schrieb dort über Politik, Gesellschaft und Menschenrechte. Texte von ihr erschienen im New Yorker, Granta, Tin House und The Atlantic. Ist es nicht schön hier ist ihr literarisches Debüt. Sie lebt in Philadelphia.
Anke Caroline Burger, geboren 1964 in Darmstadt, lebt nach Stationen in San Francisco, Fremantle/Australien, und Montreal/Kanada heute in Berlin und Zürich. Sie ist die Übersetzerin von Ottessa Moshfegh, Jon McGregor, Adam Johnson, Tanya Tagaq, Candice Fox, Dantiel W. Moniz, Tahmima Anam, Stephen Emmott u. v. a.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3351050818 |
10-stellige ISBN | 335105081X |
Verlag | Aufbau Verlage GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 16. August 2021 |
Seitenzahl | 251 |
Originaltitel | Land of Big Numbers |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 13,1cm × 2,7cm |
Gewicht | 360g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.