»In der gegenwärtigen Situation kann ich es nicht verantworten zu schweigen «, sagt Hans Küng: Die katholische Kirche ist krank, vielleicht sterbenskrank. Wenn sie weiterhin an ihrem Macht- und Wahrheitsmonopol, an ihrer Sexual- und Frauenfeindlichkeit festhält, sich Reformen und der aufgeklärten modernen Welt verweigert, wird sie nicht überleben. Deshalb legt Küng eine Agenda für ein »Zukunftsgespräch« vor.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Schweiz, ist Professor Emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Ehrenpräsident der Stiftung Weltethos. Er gilt als einer der universalen Denker unserer Zeit. Sein Werk liegt im Piper Verlag vor. Zuletzt erschienen von ihm »Was ich glaube« - sein persönlichstes Buch -, »Erlebte Menschlichkeit«, der dritte Band seiner Memoiren, sowie »Sieben Päpste«.
Inhalt
Was mich jetzt zum Schreiben drängt
I. Eine kranke, gar sterbenskranke Kirche?
Zum gegenwärtigen Stand
1. So kann es nicht weitergehen
2. Zerfall der kirchlichen Strukturen
3. Die gescheiterte Restaurationspolitik zweier Päpste
4. Von der »winterlichen« zur kranken Kirche
5. Fieberschübe
6. Sieben Reaktionen auf die Kirchenkrankheit
7. Bischöfe, die zum Dialog bereit sind
8. Bischöfe, die den Dialog verweigern
9. Diagnostik und Therapie erfordert
10. Sterbehilfe oder Reanimation?
11. Kirchengeschichte als Anamnese
12. Ist Tradition oder Fortschritt das Wahrheitskriterium?
13. Christlicher müssten die christlichen Kirchen sein
14. Eine bedenkliche Momentaufnahme
15. Die andere Kirche
II. Diagnostik des römischen Systems
Anamnesen und Diagnosen
1. Petrus - der erste Papst?
2. Römischer Herrschaftsanspruch - schon früh proklamiert
3. Der erste wirkliche Papst und seine romzentrierte Ideologie
4. Irrende Päpste, päpstliche Fälschungen und Papstprozesse
5. Unheilige Väter und aufgezwungene Reformen
6. Vom römischen Prinzip zum römischen System
7. Das römische System spaltet die eine Christenheit
8. Wie die offene Wunde heilen?
III. Keime einer chronischen Krankheit
Untersuchungsbefunde und Therapien
1. Römisches Macht- und Wahrheitsmonopol
2. Juridismus und Klerikalismus
3. Sexual- und Frauenfeindlichkeit
4. Gewaltbereitschaft und Kreuzzugsmentalität
5. Umschlag päpstlicher Weltmacht in päpstliche Ohnmacht
6. Die Verweigerung der Reform
7. Die Reformation: radikale Antwort auf Reform unwilligkeit
IV. Rehabilitation mit Rückfällen
Triebkräfte und Gegenkräfte auf dem Weg in die Moderne
1. Rehabilitation erfordert
2. Eine Scheinrehabilitation: das Konzil der Gegenreformation
3. Römisch-katholische Gegenwelt zur Moderne
4. Erster Virus: kirchliche Wissenschaftsfeindlichkeit
5. Rückfälle: Charles Darwin
6. Zweiter Virus: kirchliche Fortschrittsfeindlichkeit
7. Rückfälle: die Pille
8. Dritter Virus: kirchliche Demokratiefeindlichkeit
9. Rückfälle: Vorliebe für autoritäre Regime
10. Vierter Virus: römisch-katholische Restaurationsbegeisterung
11. Rückfälle: Index der Volksverdummung
12. Römisches System im Frontalangriff auf die Moderne
13. Rückfälle: Rom und das kommunistische China
14. Analyse der Krankheitsgeschichte nur gültig für die westliche Welt?
V. Große Rettungsaktion
Reformation und Moderne nur halb eingeholt
1. Wie die Kirche retten? Zwischen Modernismus und Antimodernismus
2. Pius XII. - ein heiliger Papst?
3. Neubelebung der Kirche: Johannes XXIII.
4. Zwei erfolgreiche Paradigmenwechsel: das Vatikanum II
5. Statt Erneuerung Restauration: Paul VI.
6. Rückfall in die vorkonziliare Konstellation: Johannes Paul II.
7. »Santo subito«? Maciel, Wunder, Heiligeninflation
8. Warum Bischöfe schweigen
9. Gleichschaltung des Episkopats
10. Wie man »modo Romano« Karriere machen kann
11. Eine Fassadenkirche
12. Neutestamentliches Leitbild zur Sanierung der Kirchenleitung
13. Drei petrinische Verheißungen - drei päpstliche Versuchungen
VI. Ökumenische Therapie
Rettungsmaßnahmen
1. Osteoporose des kirchlichen Systems?
2. Autoritäre Systeme können implodieren
3. Norm für Kirchenreform: kein selbstfabriziertes Kirchenrecht, sondern der in der Bibel bezeugte geschichtliche Jesus Christus
4. Die Kirche soll ihre Kernfunktionen stärken und zugleich ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen
5. Der Papst muss sich um Gemeinschaft mit der Kirche bemühen
6. Die römische Kurie zwar nicht zerstören, aber nach dem Evangelium reformieren
7. Statt Günstlingswirtschaft mehr kompetentes Fachpersonal
8. Glasnost und Perestroika für die Kirchenfinanzen
9. Die Inquisition nicht reformieren, sondern abschaffen
10. Alle Formen von Repression beseitigen
11. Das Kirchenrecht nicht nur verbessern, sondern gründlich neugestalten
12. Priestern und Bischöfen die Ehe erlauben
13. Den Frauen alle kirchlichen Ämter öffnen
14. Klerus und Laien bei der Bischofswahl wieder einschalten
15. Mahlgemeinschaft katholischen und evangelischen Christen nicht länger verwehren
16. Ökumenische Verständigung und Zusammenarbeit in Wahrhaftigkeit ohne Ausreden und Verschweigen
17. Notfalls Zwangstherapie erforderlich?
18. Im Blick auf eine Rekonvaleszenz
Zum Schluss: Die Vision bleibt
Dankeswort
Der Autor dieses Buches
Bücher des Autors zur Vertiefung
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3492274982 |
10-stellige ISBN | 3492274986 |
Verlag | Piper Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 18. Juni 2012 |
Seitenzahl | 272 |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,3cm × 2,3cm |
Gewicht | 234g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin