Presents a new approach to peace by drawing on various cinematic, philosophical, literary and artistic examples.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Die Möglichkeit und Unmöglichkeit des Friedens ist ein zentrales Thema in Wim Wenders’ Filmen. »Noch niemandem ist es gelungen, ein Epos des Friedens anzustimmen«, sinniert Curt Bois in »Der Himmel über Berlin«. »Was ist denn am Frieden«, fragt er weiter, »dass er nicht auf die Dauer begeistert und dass sich von ihm kaum erzählen lässt?« Dieses Dilemma steht auch am Anfang des Gemeinschaftswerks des Autorenfilmers und der Philosophin Mary Zournazi, das unter dem Titel »Inventing Peace« einstweilen leider nur auf Englisch vorliegt.
Als sich Wenders 2003 im australischen Rundfunk zur Invasion der US-Truppen im Irak äußerte, erkannte die Philosophin in ihm einen Geistesverwandten und lud ihn zu einem Austausch über den Frieden ein. In ihren Email-Konversationen, Gesprächen und Textminiaturen erkunden die Autoren friedensstiftende Worte, Bilder, Wahrnehmungsweisen und die dazu nötigen Bedingungen. »Diese«, schreibt das Autorenduo, »sind nicht utopisch und bedürfen keiner idealen Welt – sie sind gegenwärtig und immer da.«
Gewidmet ist das Buch Martin Buber, dessen dialogisches Prinzip und dessen exakte, feierliche Sprache sich wie ein Grundton durch die Kapitel zieht. Die Autoren versuchen nicht, abschließende Antworten zu geben, sondern tragen Fragmente einer Sprache des Friedens zusammen. Auf der Bildebene sind dies neben Fotografien von Wenders Picassos »Guernica«, Standbilder aus Filmen von Robert Bresson und Yasujiro¯ Ozu oder ein Bild des argentinischen Fotografen Sebastião Salgado, den Wenders jüngst in seinem Dokumentarfilm »Das Salz der Erde« porträtierte.
Der Dialog kulminiert buchstäblich in Erschütterung: In der sakralen Leere der Mojave-Wüste beschreiben die Autoren die körperliche Erfahrung der Detonation von Sprengsätzen, gezündet in einer nahegelegenen Militärbasis. Grund zur Verzweiflung gibt auch das Postskriptum aus dem Kongo, wo Wenders für »Ärzte ohne Grenzen« zwei Kurzfilme drehte, die über einen im Buch enthaltenen Zugangscode online abrufbar sind. An dieser Stelle ist man versucht, jede Hoffnung auf den Frieden fahren zu lassen. Und doch klingt das Buch mit einem Hoffnungsschimmer aus – mit der persönlich an die Leser gerichteten Frage, wie Frieden individuell und gemeinsam im Raum zwischen »Du« und »Ich« zu stiften sei.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Matthias Fersterer, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1780766935 |
10-stellige ISBN | 1780766939 |
Verlag | I B TAURIS |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 27. August 2013 |
Seitenzahl | 215 |
Format (L×B×H) | 22,8cm × 14,1cm × 2,2cm |
Gewicht | 467g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg