Inklusion - ein aktuelles Thema, auch in ihrer Kita? Zeigen Sie Mut und gehen Sie das gesellschaftliche Thema Inklusion an. Es wird Sie oft vor große Herausforderungen stellen. Dieser praktische Leitfaden von Anne Groschwald und Henning Rosenkötter zeigt Ihnen, wie sie inklusive Aufgaben gemeinsam und pragmatisch angehen können und ihr Verständnis dafür gestärkt wird. Leicht verständlich geschrieben, praxisnah und mit vielen Beispielen werden Sie hier für die Aufgabe "Inklusion" in Ihrer Kita vorbereitet. Inklusion umzusetzen wird Ihnen dann nicht mehr schwer fallen. Das Buch kombiniert medizinisches und pädagogisches Wissen. Die beiden Autoren greifen auf langjährige Erfahrung in Inklusion und multidisziplinärer Tätigkeit zurück. Aus dem Inhalt:
Einleitung
1 Begriffsbestimmung: Integration und Inklusion
1.1 Was ist Integration?
1.2 Was ist Inklusion?
2 Geschichte und rechtliche Grundlagen der Inklusion
2.1 UN-Kinderrechtskonvention
2.2 UN-Behindertenrechtskonvention
2.3 Gesetzliche Grundlagen in Deutschland
3 Inklusive Pädagogik in Krippe und Kita
3.1 Wertschätzung der Vielfalt und Abbau von Barrieren
3.2 Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
4 Zentrale Ressource: die Haltung der pädagogischen Fachkräfte
4.1 Biografische Kompetenz und Selbstreflexion
4.2 Aktive und forschende Haltung
4.3 Empathie, Responsivität und Feinfühligkeit
4.4 Netzwerkarbeit
4.5 Wertschätzung von Diversität
4.6 Austausch zwischen allen Beteiligten
5 Inklusionsziel: Starke Kinder
5.1 Ausschlaggebende Faktoren für die Entwicklung von Resilienz
5.2 Den Schutzschild der Kinder stärken
6 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
6.1 Vielfalt der elterlichen Wünsche und Erwartungen
6.2 Vorurteilsbewusste Bereitschaft zum Dialog
7 Behinderungsformen und Fördermöglichkeiten
7.1 Definition und Ursachen von Behinderung
7.2 Kinder mit Körperbehinderung
7.3 Kinder mit Sprachbehinderung
7.4 Kinder mit Lernbehinderung oder geistiger Behinderung
7.5 Kinder mit Sehbehinderung
7.6 Kinder mit Hörbehinderung
7.7 Kinder mit seelischen Störungen
8 Umgang mit sozial schwierigen Situationen
8.1 Armut und die Folgen
8.2 Andere sozial schwierige Situationen
9 Umgang mit Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten
9.1 Was sind Entwicklungsstörungen?
9.2 Was sind Verhaltensauffälligkeiten?
10 Aus- und Fortbildung in Inklusion und Anforderungen an eine Inklusionsassistenz
10.1 Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung
10.2 Wer kann Inklusionsassistent sein?
10.3 Einsatz einer Inklusionsassistenz
11 Pro und kontra Inklusion
12 Aufgaben der Träger, unterstützende Leistungen und Finanzierung
13 Kooperation und Netzwerk
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Anne Groschwald ist Pädagogin und arbeitet als Coach bei educcare.
Dr. Henning Rosenkötter ist Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater und Familientherapeut. Er war Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums in Ludwigsburg. Lehrbeauftragter für Frühkindliche und Elementarbildung an der PH Heidelberg.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3451328770 |
10-stellige ISBN | 3451328771 |
Verlag | Herder Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 9. Juni 2015 |
Seitenzahl | 144 |
Illustrationsbemerkung | Durchgeh. zweifarbig, mit farbige Abbildungen |
Format (L×B×H) | 25,9cm × 19,7cm × 1,7cm |
Gewicht | 473g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.