Dieses seit Jahren bewährte Lehrbuch ist eine theoretisch fundierte Anleitung zur praktischen Durchführung von Inhaltsanalysen. Neben der Beschreibung von konventionellen Verfahren entwickelt Werner Früh eine "integrative Inhaltsanalyse", die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativ-induktiven Vorgehensweise verbindet. Darüber hinaus geht er auf die Stärken und Schwächen der computergestützten Inhaltsanalyse (CUI) ein. Das Buch enthält auch ein Kapitel zur Stichprobenziehung und zur Medienresonanzanalyse. Mit zahlreichen Abbildungen, Codierungsbeispielen und Übungsfragen am Ende jedes Kapitels.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Nach dem Abitur studierte Früh Publizistikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz, wo er 1978 promovierte. Ab 1976 arbeitete er am damaligen Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Anfang der 1980er Jahre entwickelte er gemeinsam mit Klaus Schönbach das dynamisch-transaktionale Modell der Medienwirkungsforschung. Er wurde Professor für angewandte Medienforschung an der LMU in München. Und bis 2013 hatte er die Professur für empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig inne.
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen 7
Einleitung 11
Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse
1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise 19
Übungsfragen 28
2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode 29
2.1 Definition 29
2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse 43
2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren 51
2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse 52
2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse 62
2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse 66
2.4 Zusammenfassung 68
Übungsfragen 69
3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess 71
3.1 Forschungsfrage und Hypothesen 71
3.2 Kategoriensystem 76
3.3 Operationale Definition und Indikatoren 82
3.4 Stichprobe 98
3.5 Codiervorgang 105
Übungsfragen 124
4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse 127
Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse
1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse 139
1.1 Planungsphase 139
1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung 139
1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials 141
1.2 Entwicklungsphase 145
1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung 145
1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung 148
1.3 Testphase 155
1.3.1 Probecodierung 155
1.3.2 Codiererschulung 176
1.3.3 Reliabilitätsprüfung 179
1.3.4 Validitätsprüfung 187
1.4 Anwendungsphase (Codierung) 189
1.5 Auswertungsphase 191
1.6 Zusammenfassung 194
Übungsfragen 197
2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse 199
2.1 Medienresonanzanalyse 199
2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität - dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter 209
2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen 227
2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten 246
2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen 251
2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen - Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI) 256
2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI) 272
2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 280
Übungsfragen 282
Literatur 283
Index 291
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825247355 |
10-stellige ISBN | 382524735X |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 9. Auflage im Jahr 2017 |
Anmerkungen zur Auflage | 9., überarbeitete Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 13. Februar 2017 |
Seitenzahl | 296 |
Illustrationenbemerkung | 14 schwarz-weiße Abbildungen |
Format (L×B×H) | 21,4cm × 15,1cm × 2,2cm |
Gewicht | 451g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.