Individuelles Lernen mit System – Maike Grunefeld, Silke Schmolke | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Individuelles Lernen mit System

Ein praxiserprobtes Jahreskonzept für alle Grundschulklassen

Ratgeber und Vorlagen für Lehrer an Grundschulen und Förderschulen, Fächer: Deutsch, Mathematik, Klasse 1-4 +++
28 Kinder - 28 Lernstände - vielleicht 2 Jahrgangsstufen - 1 Lehrkraft. Und dabei individualisiertes Lernen ermöglichen, ohne die Nerven oder den Überblick zu verlieren?
In diesem Handbuch für Ihre Unterrichtsvorbereitung erhalten Sie ein praxiserprobtes Konzept, mit dem Sie Differenzierung in einer strukturierten Lernumgebung umsetzen können: Mit einem klaren Farb-System, das in der Schule auf alle Jahres-Stoffverteilungspläne, Lerntagebücher und Übungsmaterialien anwendbar ist, werden die Schüler schon im Anfangsunterricht an offenes Arbeiten herangeführt und lernen selbstständig.
In der Ideensammlung zeigen die Autorinnen, wie Sie dieses System im Unterricht umsetzen, selbst zum Lernbegleiter werden und dabei alle Lernstände im Blick behalten. Neben Tipps für die Lernzielorientierung erfahren Sie in dieser Lehrerhandreichung auch anschaulich, wie Sie Unterrichtsmaterialien auswählen und finanzieren, die Klasse organisieren und die Eltern überzeugen. Die Methoden und Trainingsmaterialien eignen sich für jahrgangshomogene und jahrgangsübergreifende Klassen. Zusätzlich: DVD mit anschaulichen Filmbeispielen aus der Praxis, etwa zu Freiarbeit und offenem Lernen, und zahlreichen Word-Vorlagen zum Bearbeiten und Ausdrucken.

Taschenbuch 07/2011
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Fr, 02.Jun. (ca. ¾), oder Sa, 03.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 5 Stunden, 29 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,15 € bis 2,14 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Begründung für dieses Buch

1.1 Wieso, weshalb, warum ist es sinnvoll, den Unterricht zu verändern?
1.2 Individualisierung und Öffnung von Unterricht
1.3 Entwicklung des Konzeptes
1.3.1 Das Konzept im Überblick
1.3.2 Vorteile des Konzeptes "Individualisiertes Lernen von Anfang an" im Überblick
1.4 Rückmeldungen zum Konzept
1.4.1 Überblick
1.4.2 Rückmeldung der Qualitätsanalyse des Landes NRW

2. Differenzierung und Individualisierung - Wie funktioniert das?

2.1 Grundanforderungen an das System Unterricht
2.2 Freiarbeit als geeignete Form für individualisierten Unterricht
2.2.1 Merkmale der Freiarbeit
2.2.2 Ganzheitliche Differenzierung
2.2.3 Strukturierungsmöglichkeiten der Freiarbeit
2.2.4 Wie schaffe ich mir Freiarbeitszeiten?
2.2.5 Die Freiarbeit mit anderen Unterrichtsformen verbinden
2.3 Kriterien für die Materialauswahl
2.3.1 Wie hoch ist der Lernzuwachs?
2.3.2 Fordert das Material zum aktiven Handeln auf?
2.3.3 Ist das Material leicht verständlich?
2.3.4 Gibt es eine Möglichkeit der Selbstkontrolle?
2.3.5 Kann das Material vielfältig eingesetzt werden?
2.3.6 Ist Arbeit in unterschiedlichen Sozialformen möglich?
2.3.7 Wie steht es mit der Haltbarkeit?
2.3.8 Sind die Materialien für die Kinder attraktiv?
2.3.9 Einbindung der neuen Medien
2.4 Wie richte ich meinen Klassenraum ein?
2.4.1 Bei vorhandenen Ressourcen ansetzen
2.4.2 Möglichkeiten der Materialaufbewahrung
2.4.3 Farbgebung der Regale
2.4.4 Wo richte ich einen Platz für Gespräche ein?
2.4.5 Wie stelle ich die Tische?
2.4.6 Schaffen Sie Rückzugsräume
2.4.7 Was ist sonst noch sinnvoll?
2.5 Rolle des Lehrers
2.6 Dokumentation des Lernwegs
2.6.1 Die Arbeit mit den Teilarbeitsplänen
2.6.2 Arbeit mit dem "Lerntagebuch"

3. Jahresarbeitspläne und Teilarbeitspläne

3.1 Jahresarbeitsplan für die 1. Lernstufe
3.2 Bedeutung der Symbole in den Jahres- und Teilarbeitsplänen
3.3 Übersicht über die zeitliche Verteilung der Lernbereiche im Verlauf eines Schuljahres
3.4 Erklärung zu den Teillernbereichen Deutsch in der 1. Lernstufe
3.4.1 Lautebene
3.4.2 Wortebene
3.4.3 Satzebene
3.5 Erklärung zu den Teillernbereichen Mathematik in der 1. Lernstufe
3.5.1 Ziffern und Mengen bis 10
3.5.2 Addition und Subtraktion bis 10
3.5.3 Addition und Subtraktion bis 20
3.5.4 Geometrie
3.5.5 Zahlenmauern und Rechendreiecke
3.5.6 Einspluseinstafel - vertiefende Übungen
3.5.7 Materialien, die während des ganzen Schuljahres bearbeitet werden können
3.6 Jahresarbeitsplan für die 2. Lernstufe
3.7 Erklärung zu den Teillernbereichen Deutsch in der 2. Lernstufe
3.7.1 Der gelbe Bereich
3.7.2 Der orangefarbene Bereich
3.7.3 Forscherplakate, Gedichte und Geschichten
3.8 Erklärung zu den Teillernbereichen Mathematik in der 2. Lernstufe
3.8.1 Einführung in den Hunderterraum
3.8.2 Addition und Subtraktion bis 100
3.8.3 Multiplikation
3.8.4 Geometrie
3.8.5 Sachrechnen
3.8.6 Division
3.8.7 Materialien, die während des ganzen Schuljahres bearbeitet werden können
3.9 Weiterführung des Konzeptes in den Klassen 3 und 4
3.9.1 Veränderungen bei den Jahresarbeitsplänen
3.9.2 Veränderungen bei den Teilarbeitsplänen

4. Das Konzept für Ihre Schule umsetzen

4.1 Wie fange ich an?
4.1.1 Zeitplanung
4.1.2 Teambildung
4.1.3 Erstellen Ihres eigenen Jahresarbeitsplans
4.1.4 Materialbeschaffung
4.1.5 Erstellung der Teilarbeitspläne
4.1.6 Hospitationen
4.1.7 Verbindlichkeiten festlegen
4.2 Erstellen bzw. Anpassen der Pläne mit der DVD
4.2.1 Anpassen der Jahresarbeitspläne
4.2.2 Ableitung der Teilarbeitspläne
4.2.3 Struktur der Teilarbeitspläne
4.3 Wie bereite ich die Kinder vor?
4.3.1 Heranführung an das Material
4.3.2 Einführung der Experten
4.3.3 Was ist "gute Hilfe"?
4.3.4 Der Umgang mit der Selbstkontrolle
4.3.5 Arbeitsruhe
4.3.6 Kommunikation ermöglichen
4.3.7 Verantwortung abgeben
4.3.8 Feste Abläufe schaffen
4.4 Lernstandsfeststellung und Diagnostik in den verschiedenen Fächern
4.4.1 Schuleingangsdiagnostik
4.4.2 Schreibentwicklung
4.4.3 Entwicklung der rechtschriftlichen Strategien
4.4.4 Entwicklung der Lesekompetenz
4.4.5 Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
4.4.6 Themenbezogene Lernentwicklung
4.5 Materialausstattung
4.6 Wichtige Elemente der Stundenplangestaltung
4.6.1 Offener Anfang
4.6.2 Teamsitzungen
4.6.3 Besonderheiten der Stundenplangestaltung durch jahrgangsübergreifenden Unterricht
4.6.4 Stundenplangestaltung im jahrgangsübergreifenden Anfangsunterricht
4.6.5 Konkreter Tagesablauf in der Klasse
4.7 Differenzierte Hausaufgaben
4.7.1 Hausaufgaben im Fach Mathematik
4.7.2 Hausaufgaben im Fach Deutsch
4.7.3 Abschließende Worte zu dem Thema Hausaufgaben
4.8 Elternarbeit
4.8.1 Erster Elternabend
4.8.2 Elternsprechtage
4.9 Lernbereiche integrieren, die die Freiarbeit nicht abdeckt

Anhang:

- Wichtige Abkürzungen, Begriffe und Symbole
- Zu den Autorinnen
- Medientipps
- Exemplarischer Jahresarbeitsplan in Großansicht

****

FILME UND MATERIALIEN AUF DER DVD

FILME

1. Freiarbeit
- die Klasse bei der Freiarbeit
- Arbeit mit Lerntagebuch und Materialien
- Lehrer als Lernbegleiter
- Ausnutzung des Raumes
- ergänzende Angebote und Experimente
- Unterstützung durch Eltern
- Vorstellungsrunde am Ende der Arbeit

2. Reflexionsmöglichkeiten
- Arbeit mit Reflexionsstreifen
- Reflexion anhand der Lerntagebücher und Arbeitspläne
- Was ist "gute Hilfe"?

3. Praktische Arbeit
- Anpassung des Teilarbeitsplans an individuelle Bedürfnisse
- Arbeit der Kinder mit Lerntagebuch und Arbeitsplan
- Helfersystem
- gemeinsame Erarbeitung neuer Materialien
- eigene Forscherthemen der Kinder
- Expertenvortrag

4. Schülerinterviews

5. Elterninterviews

6. Lehrerinterviews

MATERIALIEN

Textdateien liegen jeweils als Word-2003- und PDF-Datei vor.

Bitte beachten Sie:

Bei den auf der DVD vorhandenen Word-Dokumenten handelt es sich um bearbeitbare Vorlagen in der Version Word 2003. Aufgrund unterschiedlicher Programmversionen und -einstellungen kann es möglicherweise zu vereinzelten Verschiebungen innerhalb der Dokumente kommen. Für derartige eventuelle Probleme können Verlag und Autorinnen nicht haftbar gemacht werden. Sollten Verschiebungen auftreten, können Sie sie selbst bearbeiten. Auf der DVD finden Sie zusätzlich eine nicht veränderbare PDF-Version der Datei, die Sie sich ggf. ausdrucken können. Die Bearbeitung der Word-Vorlagen und die Verwendung der Bilddaten ist nur für den Gebrauch in der eigenen Schule zulässig (siehe Impressum).

Bilder (JPEG)

Hier finden Sie Grafiken für die einzelnen Fächer und Lernbereiche sowie für die Leistungseinschätzung bei Rückmeldebogen
- Computer
- Daumen_1
- Daumen_2
- Daumen_3
- Daumen_4
- Daumen_5
- Heft
- Lesen_Buch
- Mathe_Hunderterrahmen
- Mathe_Zwanzigerfeld
- Paket_ganz-leicht
- Paket_leicht
- Paket_mittel
- Paket_schwer
- Paket_sehr-schwer
- Professor
- Rechtschreiben_Karteikasten
- Sachunterricht
- Schreiben

Jahresarbeitspläne

- Jahresarbeitsplan_Lernstufe-1
- Jahresarbeitsplan_Lernstufe-2
- Jahresarbeitsplan_Lernstufe-3
- Jahresarbeitsplan_Lernstufe-4

Teilarbeitspläne

Lernstufe-1
- 1_Deutsch_TAP-1_gelb
- 1_Deutsch_TAP-1_orange
- 1_Deutsch_TAP-3_rot
- 1_Mathe_TAP-1_gelb
- 1_Mathe_TAP-2_orange
- 1_Mathe_TAP-3_rot
- 1_Mathe_TAP-4_lila
- 1_Mathe_TAP-5_blau
- 1_Mathe_TAP-6_gruen

Lernstufe-2
- 2_Deutsch_TAP-1_gelb
- 2_Deutsch_TAP-1_orange
- 2_Deutsch_TAP-3_rot
- 2_Mathe_TAP-1_gelb
- 2_Mathe_TAP-2_orange
- 2_Mathe_TAP-3_rot
- 2_Mathe_TAP-4_lila
- 2_Mathe_TAP-5_blau
- 2_Mathe_TAP-6_gruen

Lernstufe-3
- 3_Deutsch_TAP-1_gelb
- 3_Deutsch_TAP-1_orange
- 3_Deutsch_TAP-3_rot
- 3_Mathe_TAP-1_gelb
- 3_Mathe_TAP-2_orange
- 3_Mathe_TAP-3_rot
- 3_Mathe_TAP-4_lila
- 3_Mathe_TAP-5_blau

Lernstufe-4
- 4_Deutsch_TAP-1_gelb
- 4_Deutsch_TAP-1_orange
- 4_Deutsch_TAP-3_rot
- 4_Mathe_TAP-1_gelb
- 4_Mathe_TAP-2_orange
- 4_Mathe_TAP-3_rot
- 4_Mathe_TAP-4_lila
- 4_Mathe_TAP-5_blau

Vorlagen

- Symbole zum Bekleben der Regale
Lesen_Lernstufe_1-4
Mathematik_Lernstufe_1
Mathematik_Lernstufe_2-4
Sachunterricht_Lernstufe_1-4
Schreiben_Lernstufe_1-4
- Beobachtungskriterien_fuer_Hospitationen
- Dialogblatt_A4
- Dialogblatt_A5
- Reflexionsstreifen
- Rueckmeldung_Arbeitsverhalten
- Rueckmeldung_Vortrag_SU_Lernstufe_3-4

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3834607652
10-stellige ISBN 3834607657
Verlag Verlag an der Ruhr GmbH
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. Juli 2011
Seitenzahl 128
Beilage DVD-ROM
Format (L×B×H) 30,0cm × 21,5cm × 1,3cm
Gewicht 603g
Warengruppe des Lieferanten Schule und Lernen - Unterrichtsmaterial
Altersempfehlung ab 6
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Schule und Lernen - Unterrichtsmaterial

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ