Ein Roman voller Abenteuer unter der Sonne und den Nachtgestirnen einer gewaltigen Landschaft.
Worum es geht? Von Peking aus durchquert eine Handvoll Männer Grasland und Wüste der Mongolei, erst mit LKW und dann auf Pferden und Kamelen. Ihre eigentlichen Ziele halten sie voreinander geheim: So wird aus der Fahrt ins Ungewisse eine Kundschaftergeschichte von unaufdringlicher Virtuosität, in der sich Einsamkeiten mit geglückter Geselligkeit verschränken, voll freundschaftlicher Begegnungen mit Nomaden und (edlen) Wegelagerern, deren Witz und Lebensweisheit den eigentlichen Stoff ausmachen. Eine Mission, die ihr Ziel auch verfehlen darf, weil sie ungeahnte Wege findet.
Neinnein, nicht nur eine Männerstory. Das wird spätesten klar, wenn am Wasser des Edsin-Gol der Sprachkurs bei der jungen Mongolin Siebenstern beginnt.
Eher ein Reisebuch der besonderen Art; denn der Autor war ausgiebig in der Mongolei, zuerst mit Sven Hedins großer Expedition. Und als er Jahre später seine inspirierenden Erfahrungen humorvoll in seine Erzählart verwob, räumte er ein: 'Wer an den Lagerfeuern saß, in den Jurten das unbegrenzte Gastrecht genoss, den Sandsturm erlebte und zum asiatischen Sternenhimmel aufsah, ist für Europa halb verloren.'
Als Fritz Mühlenweg (18981961) noch nicht wusste, dass sein großes Buch preisgekrönt und in acht Sprachen übersetzt würde, schrieb er in seine Geschichte auch hinein, 'wie man reisen soll. Wer nach Zentralasien geht, muss die gewohnten Maßstäbe ablegen. Er sollte das Land betreten wie am ersten Schöpfungstag, als ob er keine Erfahrung habe, die Menschen nicht kenne und nicht einmal die Natur. Das Umlernen im Denken erfordert nicht bloß Anpassungsfähigkeit. Dazu ist die Bereitschaft des Herzens notwendig, die die beiden Helden der Geschichte mitbringen.'
Von zwei unserer Hauptfiguren heißt es übrigens: 'Sie müssen erst wachsen.' Tatsächlich sind Großer-Tiger und Kompass-Berg in jenem zupackenden Alter, in dem Oliver Twist, Tom Sawyer, Rudyard Kiplings Kim und noch andere beherzt in die Weltliteratur eingingen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3909081585 |
10-stellige ISBN | 3909081584 |
Verlag | Libelle Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 6. Auflage im Jahr 2007 |
Anmerkungen zur Auflage | 6., veränderte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Leinen (Buchleinen) |
Erscheinungsdatum | 01. November 2007 |
Seitenzahl | 765 |
Illustrationenbemerkung | 3 Abb. |
Beilage | Lesebändchen |
Format (L×B×H) | 22,6cm × 15,6cm × 5,2cm |
Gewicht | 1075g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Altersempfehlung | 10 bis 99 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.