Die Schwitzhütte nach indianischer Tradition erfreut sich in kulturkreativen Kreisen zunehmender Beliebtheit. Dabei wird oftmals übersehen, dass dieses Körper, Geist und Seele heilende Ritual auch in europäischen Kulturen über eine jahrtausendealte Tradition verfügt. Anhand aktueller archäologischer Funde, historischer Quellen und eigener Erfahrungen als Teilnehmerin und Leiterin von Schwitzhüttenzeremonien legt Christiane van Schie die europäischen Wurzeln dieser uralten Heilweise offen - und räumt mit einem Mythos auf: keineswegs war die Schwitzhütte ein reines Männerritual. Im Gegenteil: Das heilsame Schwitzbad gehörte an erster Stelle den Frauen.
Die Autorin zeigt Wege auf, wie wir heute an diesen urweiblichen, durch Menstruationstabus überlagerten Heilungsweg anknüpfen können. Die große Bandbreite des in klarer und einfacher Sprache verfassten Buches, das teils Kulturgeschichte, teils Bericht einer persönlichen Heilung, teils praktische Anleitung für Schwitzhüttenrituale darstellt, wird Laien, Therapeuten und kulturhistorisch Interessierte gleichermaßen fesseln. Wer sich künftig mit dem Thema Schwitzhütte beschäftigen möchte, wird auf dieses Grundlagenwerk nicht verzichten können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Christiane van Schie, 1959 in Potsdam geboren, erwarb sich nach der Ausbildung zur Keramikerin und Diplom-Designerin umfangreiche Kenntnisse über verschiedenste traditionelle Heilweisen. Seit 1990 setzt sie sich eingehend mit der Kulturen, Länder und Zeiten übergreifenden Schwitzhüttenzeremonie auseinander und entwickelte auf der Grundlage der nordamerikanischen und alteuropäischen Schwitzhüttentraditionen einen eigenen Ansatz zur freien Umsetzung von Naturritualen. Die dreifache Mutter und Großmutter lebt mit ihrer Familie auf der Insel Rügen, wo sie Frauenschwitzhütten und Heilungscamps initiiert und leitet. www.frauenheilweise.de
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3927369498 |
10-stellige ISBN | 3927369497 |
Verlag | Drachen Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Mai 2010 |
Seitenzahl | 184 |
Format (L×B×H) | 26,8cm × 20,0cm × 1,8cm |
Gewicht | 796g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.