Ungeheuer spannend - Bestsellerautor Tom Hillenbrand entwirft in seinem neuen Thriller ein spektakuläres Bild unserer Gesellschaft am Ende des 21. Jahrhunderts.Wenn künstliche Intelligenz die Probleme der Welt lösen kann - sind wir dazu bereit, die Kontrolle abzugeben?
Ende des 21. Jahrhunderts arbeitet der Londoner Galahad Singh als Quästor. Sein Job ist es, verschwundene Personen wiederzufinden. Davon gibt es viele, denn der Klimawandel hat eine Völkerwanderung ausgelöst, neuartige Techniken wie Holonet und Mind Uploading ermöglichen es, die eigene Identität zu wechseln wie ein paar Schuhe. Singh wird beauftragt, die Computerexpertin Juliette Perotte aufzuspüren, die Verschlüsselungen für sogenannte Cogits entwickelte - digitale Gehirne, mithilfe derer man sich in andere Körper hochladen kann. Bald stellt sich heraus, dass Perotte Kontakt zu einem brillanten Programmierer hatte. Gemeinsam waren sie einem großen Geheimnis auf der Spur. Der Programmierer scheint Perotte gekidnappt zu haben. Je tiefer Singh in die Geschichte eintaucht, umso mehr zweifelt er daran, dass sein Gegenspieler ein Mensch ist ...
Tom Hillenbrand, dessen Sachbücher und Romane sich bereits hunderttausende Male verkauft haben, in mehrere Sprachen übersetzt sind und auf der SPIEGEL-Bestseller- sowie der Zeit-Bestenliste standen, setzt mit seinem Science Fiction-Thriller »Hologrammatica« neue Maßstäbe und zieht den Leser mit spektakulärem Sog in die Zukunft.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Ele
Hologrammatica, Thriller von Tom Hillernbrand, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch.
Tom Hillenbrands zukunftsvisionärerThriller über unsere Gesellschaft am Ende des 21.Jahrhunderts
Galahad Singh ist ein Quästor, ein Privatdetektiv aus der Zukunft. Er bekommt den Auftrag die verschwundene Computerexpertin Juliette Perotte zu suchen. In diesem Werk wird dem Leser, in vom Autor neugeschaffenen Worten, aufgezeigt, wie sich die Gesellschaft und die technischen Möglichkeiten im Jahr 2088 verändert haben könnten. Ich habe mich mit den technischen Details bei der Lektüre wirklich sehr schwer getan. Deshalb habe ich auch sehr lange gebraucht um das Buch zu lesen. Immer wieder musste ich es aus der Hand legen um ein paar Tage später weiterzulesen, es konnte mich also leider nicht fesseln. Obwohl die Technik des „Mind Uploadings“ wobei die Daten des menschlichen Gehirns gespeichert und in andere „Gefäße“ also Körper hochgeladen wird, sehr interessant und verständlich erklärt wurde. Immer wieder musste ich auf das Glossar am Ende des Buches zurückgreifen. Gefallen hat mir die Scheinwelt, die in der Zukunft auf alles überlagert wird. Sogenannte Hologramme verändern die Menschen und die Umwelt so, wie sie idealerweise sein sollten und nicht wie sie wirklich sind. Bei den Ermittlungen in diesem Fall, merkt Singh bald, dass er es mit einem sehr mächtigen Gegner zu tun hat, könnte es sich sogar um eine künstliche Intelligenz handeln? Tom Hillenbrand ist hier ein genreübergreifender Roman gelungen, Science Ficton, Thriller, Dystopie und eine gesellschaftskritische Satire werden gekonnt zu einem Gesamtwerk verwoben. Leider bin ich wohl dafür nicht der geeignete Leser gewesen. Spannende Abschnitte, wechselten mit langatmigen Szenen, die mich von der Suche nach der Zielperson ablenkten. Im letzten Teil hatte ich Mühe dem Geschehen zu folgen, konnte die Handlung der Charaktere nicht mehr nachvollziehen. Auch die darin enthaltene Suche nach seinem vermissten Bruder und der Umgang mit diversen Ex-Lovern und seinem Vater lenkten mich von der eigentlichen Geschichte ab. Beim Cover hatte ich echte Probleme weil mir bei längerer Betrachtung das Muster völlig vor den Augen verschwamm.
Für Leser die sich für den technischen Fortschritt begeistern und dazu noch einen spektakulären Thriller lesen wollen, ist dieses Buch geeignet. Von mir hierfür gutgemeinte 4 von 7 Sternen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Inge Weis
Flucht ins Holonet, eine Zukunftsvision? Das Thema könnte aktueller nicht sein. Wird die künstliche Intelligenz ein Segen für uns sein oder eher ein Fluch? Der Autor - ganz der Profi - started seine Recherchen am Ende des 21. Jahrhunderts in London, wo er dem Quästor Galad Singh über die Schulter schaut, der darauf spezialisiert ist, verschwundene Menschen wiederzufinden. Und davon gibt es viele. Der Klimawandel hat Völkerwanderungen ausgelöst, Menschen haben neue Techniken gelernt - etwa bei Schwierigkeiten einfach die eigene Identität abzulegen und mit einer neuen wieder aufzutauchen. Auch die Computerexpertin Juliette Perotte scheint Gebrauch davon zu machen, jedenfalls wird Singh beauftragt, sie aufzuspüren. Wohl vor allem, weil Perotte Verschlüsselungen für sogenannte Cogits entwickelt: digitale Gehirne, mit deren Hilfe man sich in andere Körper hochladen kann. Juliette Perrotte, siebenunddreißig, wohnhaft in Paris ist erstens IT-Expertin, zweitens wohlhabend, Tochter reicher Eltern, und war anscheinend Teil der Pariser jeunesse dorée. Perrotte war hochintelligent, arbeitete als Programmiererin/Softwareentwicklerin bei Cryptocarbon die Verschlüsselungsverfahren für Uploads entwickelt. Sie versuchte, Cogits sicherer zu machen, damit diese nicht gehackt werden können. Bald stellt sich heraus, dass Perotte Kontakt zu einem brillanten Programmierer hatte. Gemeinsam waren sie einem großen Geheimnis auf der Spur. Der Programmierer scheint Perotte gekidnappt zu haben. Je tiefer Singh sich in den Fall einarbeitet, desto wahrscheinlicher ist es, dass Juliette von dem Programmiererkollegen entführt wurde. Doch bald kommen ihm Zweifel, ob der Kidnapper wirklich ein Mensch ist. Für alle, die Lust auf einen wunderbar dreidimensionalen Spaziergang durch die Zukunft und gute Nerven haben, ist Tom Hillenbrands neuester Thriller ein echtes Geschenk des Cyberhimmels. Er hat einen geradezu visionären und außerdem noch brillanten Nahzukunftsthriller namens Hologrammatica geschrieben, der dem Leser wahrscheinlich ziemlich an die Nieren geht. Die Zukunft, die der Autor beschreibt scheint mehr als nur möglich zu sein und sein Ausblick greift Dinge auf, die mittlerweile vielleicht schon passiert sind. Ein Krimi aus der Zukunft, der gekonnt den Politkrimi mit einem Hauch von Science-Fiction kombiniert und dabei doch sehr tagesaktuell bleibt. Eine spannende und zugleich erschreckende Zukunftsvision, die nicht mehr weit entfernt scheint und die absolut lesenswert ist!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Ende des 21. Jahrhunderts arbeitet der Londoner Galahad Singh als Quästor. Sein Job ist es, verschwundene Personen wiederzufinden. Davon gibt es viele, denn der Klimawandel hat eine Völkerwanderung ausgelöst, neuartige Techniken wie Holonet und Mind Uploading ermöglichen es, die eigene Identität zu wechseln wie ein paar Schuhe.
Meine Meinung:
Allein das Cover hat mich direkt angezogen, das sieht schon abgefahren aus, aber das ist nichts gegen die Story, die so richtig abgefahren ist. Die Geschichte ist ungeheuer fantasievoll und stellt einen Mix aus Science Fiction und Thriller dar. Teilweise ist schwer der Geschichte zu folgen, da sie sehr komplex ist.dazu kommen noch extrem viele völlig unbekannte Worte dazu, die größtenteils auch erfunden sind. Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, wobei wie schon zuvor geschrieben, es manchmal schwer ist der Geschichte zu folgen. Für die fantasievolle Idee und Umsetzung sind 5 Sterne absolut gerechtfertigt.
Fazit:
Abgefahrene Geschichte.
Tom Hillenbrand, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. Seine Sachbücher und Romane darunter die Thriller »Hologrammatica«, »Qube« und »Montecrypto« haben sich bereits hunderttausende Male verkauft, sind in mehrere Sprachen übersetzt, wurden vielfach ausgezeichnet und stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3462051490 |
10-stellige ISBN | 3462051490 |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. Februar 2018 |
Seitenzahl | 560 |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,3cm × 3,5cm |
Gewicht | 411g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt