"Heimat" - das ist für den vielgereisten ehemaligen Abtprimas Notker Wolf mehr als ein Ort. Es ist ein Lebensgefühl. In seinem Debattenbuch beleuchtet er den vielschichtigen Heimat-Begriff und behandelt die Frage nach einer typisch deutschen Kultur. Denn diese ist für ihn der Schlüssel im Umgang mit dem Fremden, von dem wir uns nicht abschotten können.
Was macht für uns Heimat aus? Ist Heimat nur ein Ort? Fühlen wir uns dort heimisch, wo wir eine gemeinsame Sprache sprechen? "Heimat - das sind für mich vor allem die Menschen, mit denen ich sie teile", sagt Notker Wolf.
In einem kleinen Ort im Allgäu aufgewachsen, hat sich der ehemalige Abtprimas des Benediktinerordens die Welt zu Eigen gemacht, vielfältige Erfahrungen gesammelt und bis zu 300.000 Flugmeilen Jahr für Jahr hinter sich gebracht. In Asien bekam er zum Mittagessen eine Schlange serviert, in Haiti ritt er auf einem Esel durch die Berge und in Nordkorea sah er sich der Bewachung durch die Behörden ausgesetzt.
Notker Wolf weiß, wie es sich anfühlt, fremd und auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Auch deshalb hat er einen anderen Blick auf die Menschen, die als Geflüchtete zu uns kommen. Für ihn steht fest: Wir können uns in Deutschland nicht abschotten, sind längst ein Land der vielen Kulturen und müssen miteinander Wege suchen, wie wir ein friedliches Zusammenleben gestalten können. Aber Notker Wolf ist auch nicht für einen "Kuschelkurs" zu haben, und sieht klare Grenzen für ein gelingendes Miteinander. Wer diese überschreitet, "muss dahin zurück, woher er kommt", bringt Wolf es auf den Punkt.
In seinem Buch schreibt der bekannte Benediktiner auch über deutsche Tugenden und Werte.
Wo und warum fühlen wir uns geborgen und in unserem eigenen Leben zu Hause? Wie kann mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen ein gutes Leben gelingen?
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Notker Wolf, Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein. Was Heimat wirklich ausmacht, Bene Verlag 2018, ISBN 978-3-96340-007-0
Ein sehr persönliches Buch, geschrieben fast wie ein Lebensvermächtnis, legt der vielgereiste ehemalige Abtprimas Notker Wolf hier im neuen Bene-Verlag der Droemer Gruppe vor.
Durch seine vielen Reisen rund um die Welt weiß Notker Wolf sehr genau, wie es sich anfühlt, fremd und auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Geboren in einem kleinen Ort im Allgäu hat er in seinem langen Leben nicht nur viel Fremdes erfahren, sondern auch immer wieder die Hoffnung wachsen spüren, die er so beschreibt:
„Ich habe Hoffnung für diese Welt, weil ich weiß, wo ich hingehöre und dass es den einen gibt, der alles in seinen Händen trägt, auch wenn wir ihn nicht sehen können.“
Wissen wo man hingehört. Was ist das, Heimat? Was macht sie aus? Fühlen wir uns dort heimisch, wo wir eine gemeinsame Sprache sprechen? Notker Wolf definiert für sich selbst: "Heimat – das sind für mich vor allem die Menschen, mit denen ich sie teile".
In seinem persönlich gehaltenen und lesenswerten Buch diskutiert er den Heimatbegriff aus verschiedenen Perspektiven und stellt auch die Frage nach einer immer wieder behaupteten typisch deutschen Kultur. Denn diese ist für ihn der Schlüssel im Umgang mit dem Fremden, von dem wir uns nicht abschotten können.
Nicht zuletzt wegen seiner großen Erfahrungen, die er selbst in der Fremde gemacht hat, hat er einen besonderen Blick auf die Menschen, die als Geflüchtete und Migranten zu uns nach Deutschland kommen. Für ihn steht als Christ zweifelsfrei fest, dass wir uns in Deutschland nicht abschotten können. Längst seien wir ein Land der vielen Kulturen geworden, sagt er, ein Land, in dem wir alle miteinander nach Wegen suchen müssen, um ein friedliches Zusammenleben zu gestalten. Sozusagen gemeinsam Heimat zu begründen und spürbar werden zu lassen. Doch für ihn ist ebenso zweifelsfrei klar, dass es für dieses Miteinander Grenzen gibt. Wer sie überschreitet, wer sich weigert, sie anzuerkennen und zu achten, der „muss dahin zurück, woher er kommt“.
Wo und warum fühlen wir uns geborgen und in unserem eigenen Leben zu Hause? Wie kann mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen ein gutes Leben gelingen?
Indem Notker Wolf diesen Fragen sehr verständlich nachgeht, lädt er seine Leser ein, ihm auf seine Erkundungsreise zum Thema Heimat zu folgen und nachzudenken darüber, wo genau seine Heimat ist und wer unverzichtbar dazugehört. Mit Sicherheit wird man fündig werden.
Ein empfehlenswertes, auf dem persönlichen Hintergrund des eigenen christlichen Glaubens geschriebenes Buch.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Notker Wolf, Jahrgang 1940, trat 1961 in das Benediktinerkloster St. Ottilien ein. In Rom und München studierte er Philosophie, Theologie, Zoologie, Anorganische Chemie und Astronomiegeschichte und promovierte zum Doktor der Philosophie. 1968 wurde er zum Priester geweiht. 1971 erhielt er eine Professur für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo in Rom. Sechs Jahre später wurde er Erzabt von St. Ottilien und damit Abtpräses der Missionsbenediktiner. 2000 wurde er zum Abtprimas und damit zum obersten Repräsentanten der Benediktiner gewählt. Er war bis zum Ende seiner Amtszeit weltweiter Sprecher des ältesten Ordens der Christenheit mit 7.200 Mönchen und 14.000 Nonnen und Schwestern. Im Oktober 2016 kehrte er von Rom nach St. Ottilien zurück.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3963400070 |
10-stellige ISBN | 3963400072 |
Verlag | bene! |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Oktober 2018 |
Seitenzahl | 216 |
Format (L×B×H) | 20,8cm × 13,1cm × 2,5cm |
Gewicht | 349g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.