Sind stabile herrschaftsfreie Gesellschaften denkbar? Haben staatslose Gesellschaften Jahrzehnte und länger überdauert und existieren sie noch immer?
In den Sozialwissenschaften herrscht die Tendenz vor, »Regulierten Anarchien« entweder keinen politischen Stellenwert beizumessen oder ihnen doch eine verborgene Herrschaftlichkeit zu unterstellen. Mit beiden (ethnologischen bzw. historischen) Argumenten lässt sich die angebliche Unmöglichkeit von Herrschaftsabbau heute behaupten.
Die Beiträge dieses hier in zweiter, durchgesehener Auflage vorliegenden Bandes setzen sich kritisch mit dieser Auffassung auseinander und zeigen an Beispielen wie Verwandtschaftsstruktur, Architektur und Spiel sowie dem altisraelitischen Glaubenssystem: Gerade "primitive" Gesellschaften besaßen eine erstaunliche institutionelle Phantasie, um Herrschaftsfreiheit und egalitäre Verhältnisse dauerhaft sicherzustellen.
Die beiden Verfasser Rüdiger Haude und Thomas Wagner sind Kulturwissenschaftler. "Die Aufsätze von Haude und Wagner sind ein bedeutender Beitrag zur Weiterentwicklung der vorliegenden Anarchie-Theorien" (aus dem Vorwort von Christian Sigrist).
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Inhalt
Zur zweiten Auflage
Vorwort von Christian Sigrist
Einleitung
Kapitel 1
Rüdiger Haude/Thomas Wagner:
Herrschaftsfrohe Diskurse: Strategien und Tendenzen sozialwissenschaftlicher Anarchieverdrängung
1. Institutionalismus oder Anti-Institutionalismus?
2. Herrschaftsfixierung in der politischen Philosophie
3. Herrschaftsfreiheit: ein Thema der frühen Sozialwissenschaft
4. Liberale Tautologien und Widersprüche
5. Ethnologische Ungereimtheiten
6. "Herrschaft ohne Politik"
7. Institutionenanalytische Defizite bei sozialwissenschaftlichen Evolutionisten
8. Schluss
Kapitel 2
Rüdiger Haude/Thomas Wagner:
Von der Utopie zur Wissenschaft: Politische Grundbegriffe im Hinblick auf herrschaftsfreie Gesellschaften
1. Zwang
2. Macht
3. Herrschaft
4. Autorität, Prestige, Führung
5. Herrschaftsfreie Gesellschaft/Anarchie
6. Egalitäre Gesellschaft
7. Schluss
Kapitel 3
Rüdiger Haude:
Anarchie und Chaos: Fraktale Gesellschaften
1. Soziologie und Fraktale
2. Begriffsvorschlag: Fraktale Gesellschaften
3. Die Dynamik fraktaler Gesellschaften
4. Skaleninvarianz
5. Fraktale Genealogie als Fiktion
6. Schluss
Kapitel 4
Thomas Wagner:
An-architektur: Politische Aspekte der Siedlungsformen primitiver Gesellschaften
1. Zur theoretischen Marginalisierung primitiver Architektur
2. Kennzeichen egalitären Bauens
3. Anthropomorphe Symbolik
4. Grundmodelle staatsfeindlichen Bauens
- Die Kreissiedlung
- Die gestreute Gehöftsiedlung
- Das irokesische Langhaus als egalitäres Wohnmodell und föderative Leitidee
- Gemeinschafts- und Versammlungshäuser
- Das Männerhaus: Männerherrschaft oder Geschlechtersymmetrie?
5. Architektonischer Wandel durch Herrschaftsüberlagerung
6. Einige Thesen zur Theorie egalitärer Architektur
Kapitel 5
Thomas Wagner:
"Anarchistische Gleichmacher" - Institutionelle Aspekte des Spiels in egalitären Gesellschaften
1. Zur Institutionalität des Spiels
2. Spiele und Egalität
3. Zur Kategorisierung des Spiels
4. Spiele in egalitären Gesellschaften
5. Zusammenfassung
Kapitel 6
Thomas Wagner:
Casino Egalité: Glücksspiele und Wetten in herrschaftsfreien Gesellschaften
1. Vorspiel
2. Zufallsentscheidungen
3. Traditionelle "Gleichmacher"
4. Karten- und Würfelspiele in Australien und Papua-Neuguinea
5. Das Glücksspiel als Integrationsmechanismus
6. Nachspiel: Das Glücksspiel als egalisierende Institution
Kapitel 7
Rüdiger Haude:
Das richterzeitliche Israel: eine anarchistische Hochkultur
1. Entwicklung des antistaatlichen Paradigmas
2. Ideologien der israelitischen Staatsfeinde
3. Exkurs: Geschlechterverhältnis
4. Entstehung des Staats und fortwährender Kampf gegen ihn
5. War die Regulierte Anarchie Israels eine primitive Gesellschaft?
Literaturverzeichnis "Zur zweiten Auflage"
Literaturverzeichnis "Herrschaftsfreie Institutionen"
Personenverzeichnis
Verzeichnis der Ethnien und geographischen Begriffe
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3939045373 |
10-stellige ISBN | 3939045373 |
Verlag | Graswurzelrevolution e.V. |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Durchgesehene Neuauflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Juli 2019 |
Seitenzahl | 244 |
Format (L×B×H) | 20,0cm × 13,3cm × 2,2cm |
Gewicht | 340g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau