Henrietta hat drei Lieblingsbeschäftigungen: Computerspielen, Computerspielen und Computerspielen. Bis eines Tages ein Ball durch ihre Scheibe fliegt und sie so Ole, Paulchen und Luise kennenlernt. Sie nehmen Henrietta mit auf Entdeckungsreise nach draußen. Hier spürt sie zum ersten Mal, wie sich Wind anfühlt - und Freundschaft und Froschbeine!
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Jochen Weeber, Fariba Gholizadeh, Henrietta spürt den Wind, Patmos 2017, ISBN 978-3-8436-0881-7
Henrietta Maiwald ist ein rothaariges Mädchen. Sie geht in die erste Klasse und ist ein Stubenhocker. Computerspiele, in denen sie Frösche und andere Tiere fängt und dafür Punkte bekommt, sind ihre Lieblingsbeschäftigung, der sie am Anfang des Buches auch nachgeht, als ein Ball durch die Fensterscheibe ihres Kinderzimmers fliegt.
Drei Schulkameraden aus ihrer Parallelklasse haben Fußball gespielt und kommen nun herein. Ole, Luise und Paulchen verbringen viel von ihrer Freizeit draußen und sie nehmen Henrietta mit in die Natur. Dort zeigen sie ihr viele interessante Dingen und vor allen Dingen echte Frösche, statt nur die in dem PC-Spiel.
Für Henrietta sind das vollkommen neue Erfahrungen, die sie begeistert aufnimmt: sie spürt den Wind, wie es im Titel des von Fariba Gholizadeh illustrierten Bilderbuchs heißt, das für Erstleser gut geeignet ist.
Als ihre Mutter abends ich ihr Zimmer kommt und sieht, dass sich die drei Mitschüler verabschieden, sagt Henrietta zu ihr: „Ich glaube, das sind meine Freunde.“
Ein wunderbares Buch, das erzählt vom eigenen Fühlen, der eigenen Wahrnehmung und von echter Freundschaft außerhalb des PCs.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
JOCHEN WEEBER ist Autor, Akkordeonspieler und Hörspielschreiber. Zudem ist er der Erfinder der Poesie-Kabine »Der Autormat« (Minilesungen gegen Münzeinwurf) und hält regelmäßig musikalische Lesungen in Schulen. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Reutlingen.
FARIBA GHOLIZADEH wurde im Iran geboren und studierte Grafikdesign in Teheran und Mainz. Sobald sie anfängt zu zeichnen, werden ihre Bilder lebendig und erzählen dann ihre ganz eigene Geschichte. Fariba Gholizadeh ist verheiratet und lebt seit 1999 in Stuttgart.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3843608817 |
10-stellige ISBN | 3843608814 |
Verlag | Patmos-Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 09. Januar 2017 |
Seitenzahl | 32 |
Illustrationenbemerkung | durchgehend vierfarbig |
Format (L×B×H) | 24,9cm × 22,5cm × 1,2cm |
Gewicht | 386g |
Warengruppe des Lieferanten | Kinder- und Jugendbücher - Bilderbücher |
Altersempfehlung | ab 4 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Kinder- und Jugendbücher - Bilderbücher
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.