Die Bezeichnung "Haustechnik" als Sammelbegriff hat sich seit Jahrzehnten für alle Maßnah men eingebürgert, die der Ver- und Entsorgung eines Hauses dienen. Das umfaßt unter anderem die Trinkwasserversorgung, alle Energien zum Heizen, Lüften und Kühlen, zur Warmwasserbereitung, zum Betrieb von Starkstrom- und Fernmeldeanlagen, außerdem die Gebäudeentwässerung und die Hausmüllbeseitigung. Dabei stehen Anlagen in den hauswirt schaftlichen Arbeitsräumen und den der Körperpflege dienenden Sanitärräumen im Mittel punkt. Der Schallschutz haustechnischer Installationen, Blitzschutzmaßnahmen sowie Auf zugsanlagen sind ebenfalls integrierte Teilgebiete der Haustechnik. Die technische Ausrüstung bestimmt entscheidend den Gebrauchswert eines Gebäudes. Die verzweigten Leitungsnetze, die zahlreichen Geräte und Einrichtungsgegenstände, die zusam men schon im Mehrfamilienhausbau bis zu 20%, im Einfamilienhausbau bis zu 30% und bei Bürogebäuden bis zu 50% der gesamten Gebäudekosten ausmachen, können ihre vielfältigen Aufgaben zum größtmöglichen Nutzen aller im Haus wohnenden oder tätigen Menschen nur dann erfüllen, wenn auf ihre rechtzeitige Planung und auf ihren Einbau größte Sorgfalt verwendet wird. Dabei haben Auftraggeber und Architekt nicht nur den Bedarf zum Zeitpunkt der Planung zu berücksichtigen, sondern vorzusorgen, daß Ergänzungen und Erweiterungen der Anlagen, wie sie während der Benutzungsdauer der Gebäude aus der technischen Entwick lung und den ständig steigenden Ansprüchen zu erwarten sind, auch in Zukunft ohne kostspie lige Eingriffe in das Gebäude möglich bleiben. Fehler in den haustechnischen Anlagen sind nachträglich meist nur schwer und unter hohen Kosten zu beseitigen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1 Haustechnische Räume.- 1.1 Haushaltsküche.- 1.1.1 Planungsgrundlagen.- 1.1.2 Arbeitsbereiche.- 1.1.3 Ausstattungen und Einrichtungen.- 1.1.4 Geräte.- 1.1.5 Installationen.- 1.1.6 Maßnahmen für Behinderte.- 1.1.6.1 Planungsgrundlagen.- 1.1.6.2 Arbeitsbereiche.- 1.1.6.3 Ausstattungen und Einrichtungen.- 1.1.6.4 Geräte.- 1.1.6.5 Installationen.- 1.2 Hausarbeitsraum.- 1.2.1 Planungsgrundlagen.- 1.2.2 Arbeitsbereiche.- 1.2.3 Ausstattungen und Einrichtungen.- 1.2.4 Geräte.- 1.2.5 Installationen.- 1.2.6 Maßnahmen für Behinderte.- 1.3 WC und Waschraum.- 1.3.1 Allgemeines.- 1.3.2 Maßnahmen für Behinderte.- 1.4 Bad und Duschraum.- 1.4.1 Allgemeines.- 1.4.2 Maßnahmen für Behinderte.- 1.4.2.1 Planungsgrundlagen.- 1.4.2.2 Sanitäre Ausstattungen.- 1.4.2.3 Installationen.- 1.5 Hausschwimmbad.- 1.5.1 Planungsgrundlagen.- 1.5.2 Schwimmbecken.- 1.5.3 Filteranlagen.- 1.5.4 Heizung und Lüftung.- 1.5.5 Gegenstromschwimmanlage.- 1.5.6 Beleuchtung.- 1.6 Familiensauna.- 1.6.1 Planungsgrundlagen.- 1.6.2 Ausstattungen und Einrichtungen.- 1.7 Hausanschlußraum.- 1.8 Hausschutzraum.- 1.8.1 Planungsgrundlagen.- 1.8.2 Lüftungsanlagen.- 1.9 Technische Regeln.- 2 Trinkwasserversorgung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Trinkwassergewinnung.- 2.2.1 Örtliche Wassergewinnung.- 2.2.2 Zentrale Wassergewinnung.- 2.2.3 Wasserförderung.- 2.3 Örtliche Trinkwasserversorgung.- 2.4 Öffentliche Trinkwasserversorgung.- 2.4.1 Anschlußleitung.- 2.4.2 Wasserzähleranlage.- 2.5 Verbrauchsleitungen.- 2.5.1 Anordnung.- 2.5.2 Bemessung.- 2.5.3 Werkstoffe.- 2.5.4 Verlegung.- 2.5.5 Armaturen.- 2.5.6 Trinkwasserschutz.- 2.5.7 Inbetriebnahme.- 2.5.8 Aussparungszeichnungen.- 2.6 Vorfertigung.- 2.6.1 Rohrleitungsvorfertigung.- 2.6.2 Vorwandinstallation.- 2.6.3 Sanitärzellen.- 2.7 Druckerhöhungsanlagen.- 2.7.1 Allgemeines.- 2.7.2 Druckzonen.- 2.7.3 Anschlußarten.- 2.7.4 Förderhöhe und Wasserbedarf.- 2.8 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen.- 2.8.1 Hydrantenanlagen.- 2.8.2 Anlagen mit offenen Düsen.- 2.8.3 Sprinkleranlagen.- 2.8.4 Löschwasserleitungen.- 2.9 Technische Regeln.- 3 Entwässerung.- 3.1 Örtliche Abwasserbeseitigung.- 3.1.1 Regenwasserbeseitigung.- 3.1.2 Schmutzwasserbeseitigung.- 3.1.3 Kleinkläranlagen.- 3.1.3.1 Allgemeines.- 3.1.3.2 Abwasserbehandlung.- 3.1.3.3 Abwassereinleitung.- 3.1.3.4 Bemessungsgrundlagen.- 3.1.3.5 Betrieb und Wartung.- 3.2 Öffentliche Abwasserbeseitigung.- 3.3 Entwässerungsanlagen.- 3.3.1 Allgemeine Bestimmungen.- 3.3.2 Rohrleitungen.- 3.3.2.1 Begriffe.- 3.3.2.2 Entwässerungszeichnungen.- 3.3.3 Rohrleitungswerkstoffe.- 3.3.3.1 Allgemeines.- 3.3.3.2 Steinzeug.- 3.3.3.3 Beton.- 3.3.3.4 Gußeisen.- 3.3.3.5 Stahl.- 3.3.3.6 Bleche.- 3.3.3.7 Faserzement.- 3.3.3.8 Kunststoff.- 3.3.4 Rohrleitungsverlegung.- 3.3.4.1 Abwasserleitungen.- 3.3.4.2 Regenfalleitungen.- 3.3.4.3 Lüftungsleitungen.- 3.3.4.4 Reinigungsöffnungen.- 3.3.4.5 Schächte.- 3.3.5 Rohrleitungsbemessung.- 3.3.5.1 Anlagen mit Hauptlüftung.- 3.3.5.2 Sonderanlagen.- 3.3.5.3 Beispiele.- 3.3.6 Wasserablaufstellen.- 3.3.6.1 Gasabschlüsse.- 3.3.6.2 Gebäudeschutz.- 3.3.6.3 Leitungsverschmutzung.- 3.4 Sanitärausstattung.- 3.4.1 Werkstoffe.- 3.4.2 Klosettanlagen.- 3.4.3 Urinalanlagen.- 3.4.4 Spüleinrichtungen.- 3.4.5 Ausgußbecken.- 3.4.6 Waschbecken.- 3.4.7 Sitzwaschbecken.- 3.4.8 Badewannen.- 3.4.9 Duschwannen.- 3.4.10 Geruchverschlüsse.- 3.4.11 Badmöbel.- 3.4.12 Fliesenraster.- 3.5 Sondereinrichtungen.- 3.5.1 Rückstauverschlüsse.- 3.5.2 Abwasserhebeanlagen.- 3.5.3 Abscheideanlagen.- 3.6 Gebäudedränung.- 3.7 Wartung und Instandhaltung.- 3.8 Technische Regeln.- 4 Schallschutz.- 4.1 Planung.- 4.2 Verminderung der Geräuschentstehung.- 4.3 Verminderung der Geräuschausbreitung.- 4.4 Technische Regeln.- 5 Gasversorgung.- 5.1 Anlagen für Stadtgas und Erdgas.- 5.1.1 Hausanschluß.- 5.1.2 Innenleitungen.- 5.1.3 Gaszähler.- 5.1.4 Absperr-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen.- 5.1.5 Anschluß und Aufstellung von Gasverbrauchseinrichtungen.- 5.1.5.1 Anschluß.- 5.1.5.2 Aufstellung.- 5.1.6 Abgasabführung.- 5.1.6.1 Abgasrohre.- 5.1.6.2 Abgasschornsteine.- 5.2 Anlagen für Flüssiggas.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Versorgungsanlagen.- 5.2.2.1 Ortsbewegliche Behälter.- 5.2.2.2 Ortsfeste Behälter.- 5.2.5 Abgasabführung.- 5.3 Technische Regeln.- 6 Elektrische Anlagen.- 6.1 Starkstromanlagen.- 6.1.1 Stromversorgung des Grundstückes.- 6.1.2 Elektrische Hausinstallation.- 6.1.3 Elektrische Rauminstallation.- 6.1.4 Anschlußwert und Leistungsbedarf.- 6.1.5 Elektrische Leitungen.- 6.1.5.1 Hausanschluß.- 6.1.5.2 Haupt-, Abzweig- und Steuerleitungen.- 6.1.5.3 Stromkreise und Verteilungen.- 6.1.5.4 Werkstoffe.- 6.1.5.5 Querschnitte.- 6.1.5.6 Leitungsverlegung.- 6.1.6 Zähleranlagen.- 6.1.7 Installationsschalter und -schaltungen.- 6.1.8 Steckvorrichtungen.- 6.1.9 Sicherheitseinrichtungen.- 6.1.9.1 Überstrom-Schutzeinrichtungen.- 6.1.9.2 Schutzmaßnahmen.- 6.2 Fernmeldeanlagen.- 6.2.1 Allgemeines.- 6.2.2 Post-Fernmeldeanlagen.- 6.2.3 Signal-, Haussprech- und Hausfernsehanlagen.- 6.2.4 Schwachstrom-Leitungsmaterial.- 6.2.5 Empfangsantennenanlagen.- 6.3 Elektrische Beleuchtung.- 6.3.1 Lichttechnische Grundbegriffe.- 6.3.2 Elektrische Lichtquellen.- 6.3.2.1 Glühlampen.- 6.3.2.2 Entladungslampen.- 6.3.3 Leuchten.- 6.3.4 Innenraumbeleuchtung.- 6.3.4.1 Beleuchtungsarten.- 6.3.4.2 Gütemerkmale.- 6.3.4.3 Einzelanforderungen.- 6.3.4.4 Beleuchtung und Belüftung.- 6.3.4.5 Berechnung.- 6.3.4.6 Instandhaltung.- 6.3.4.7 Jahreskosten.- 6.4 Technische Regeln.- 7 Blitzschutz.- 7.1 Allgemeine Anforderungen.- 7.2 Äußerer Blitzschutz.- 7.2.1 Fangeinrichtungen.- 7.2.1.1 Fangeinrichtungen am Gebäude.- 7.2.1.2 Isolierte Fangeinrichtungen.- 7.2.2 Ableitungen.- 7.2.3 Erdung.- 7.3 Innerer Blitzschutz.- 7.3.1 Blitzschutz-Potentialausgleich.- 7.3.2 Näherungen.- 7.3.3 Überspannungsschutz.- 7.4 Werkstoffe und Bauteile.- 7.5 Planungsunterlagen.- 7.6 Prüfungen.- 7.7 Besondere Anlagen.- 7.8 Technische Regeln.- 8 Wärmeversorgung.- 8.1 Grundbegriffe.- 8.1.1 Wärmemessung.- 8.1.2 Wärmeübertragung.- 8.2 Wärmeschutz.- 8.2.1 Wärmeschutz im Winter.- 8.2.2 Wärmeschutz im Sommer.- 8.2.3 Mindestwärmeschutz.- 8.2.4 Energiesparender Wärmeschutz.- 8.2.4.1 Gebäude mit normalen Innentemperaturen.- 8.2.4.2 Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen.- 8.2.4.3 Gebäude für Sport- und Versammlungszwecke.- 8.2.4.4 Energieeinsparung bei baulichen Änderungen.- 8.3 Wärmebedarf.- 8.3.1 Berechnung des Wärmebedarfs.- 8.3.1.1 Berechnungsverfahren für normale Fälle.- 8.3.1.2 Beispiel einer Wärmebedarfsberechnung.- 8.3.1.3 Wärmebedarf für besondere Fälle.- 8.3.2 Überschlägliche Ermittlung des Wärmebedarfs.- 8.4 Wärmeerzeugung.- 8.4.1 Brennstoffe.- 8.4.2 Verbrennung.- 8.4.3 Brennstoffheizwert.- 8.4.4 Wärmepreis.- 8.5 Feuerungsanlagen.- 8.5.1 Feuerstätten.- 8.5.2 Verbindungsstücke.- 8.5.3 Hausschornsteine.- 8.5.3.1 Allgemeine Bestimmungen.- 8.5.3.2 Bauarten.- 8.6 Heizungsanlagen.- 8.6.1 Aufgaben.- 8.6.2 Wirkungsweisen.- 8.7 Jahres-Brennstoffbedarf.- 8.7.1 Überschlägige Ermittlung.- 8.7.2 Ermittlung mit Jahresbenutzungsstunden.- 8.7.3 Ergänzungen.- 8.8 Betriebskosten.- 8.9 Technische Regeln.- 9 Einzelheizungen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Öfen für feste Brennstoffe.- 9.2.1 Offene Kamine.- 9.2.2 Eiserne Ofen.- 9.2.2.1 Allgemeines.- 9.2.2.2 Bauarten.- 9.2.2.3 Größenbestimmung.- 9.2.3 Kachelöfen.- 9.2.3.1 Kachelgrundöfen.- 9.2.3.2 Transportable Kachelöfen.- 9.2.3.3 Kacheloten-Warmluttheizung.- 9.3 Ölöfen.- 9.4 Gasöfen.- 9.4.1 Allgemeines.- 9.4.2 Gasheizgeräte.- 9.4.3 Bestimmung der Nennwärmeleistung.- 9.4.4 Gas-Strahlungsheizung.- 9.5 Elektrische Raumheizung.- 9.5.1 Direktheizgeräte.- 9.5.2 Speicherheizgeräte.- 9.5.2.1 Bauarten.- 9.5.2.2 Steuerung und Regelung.- 9.5.2.3 Anschlußwerte.- 9.5.2.4 Einbau.- 9.5.3 Fußboden-Speicherheizung.- 9.6 Technische Regeln.- 10 Zentralheizungen.- 10.1 Warmwasserheizungen.- 10.1.1 Arten.- 10.1.2 Rohrsysteme.- 10.1.2.1 Zweirohrsysteme.- 10.1.2.2 Einrohrsysteme.- 10.1.2.3 Stockwerkheizungen.- 10.1.2.4 Deckenheizungen.- 10.1.2.5 Fußbodenheizungen.- 10.2 Anlagenteile.- 10.2.1 Heizkessel.- 10.2.1.1 Gußeiserne Gliederkessel.- 10.2.1.2 Stahlkessel.- 10.2.1.3 Kessel für feste Brennstoffe.- 10.2.1.4 Kessel für flüssige Brennstoffe.- 10.2.1.5 Kessel für gasförmige Brennstoffe.- 10.2.1.6 Umstellbrandkessel.- 10.2.1.7 Wechselbrandkessel.- 10.2.1.8 Kessel mit Wassererwärmer.- 10.2.1.9 Elektrokessel.- 10.2.1.10 Ermittlung der Kesselleistung.- 10.2.2 Sicherheitsausrüstungen.- 10.2.3 Umwälzpumpen.- 10.2.4 Leistungsregelungen.- 10.2.4.1 Raum-, Außen- und Vorlauftemperatur.- 10.2.4.2 Anpassung der Vorlauftemperatur an den Wärmebedarf.- 10.2.4.3 Regelsysteme der Warmwasserheizung.- 10.2.4.4 Warmwasser-Vorrangschaltung.- 10.2.5 Heizräume.- 10.2.5.1 Allgemeines.- 10.2.5.2 Heizraumlüftung.- 10.2.5.3 Dachheizzentralen.- 10.2.6 Brennstofflagerung.- 10.2.6.1 Kokslagerräume.- 10.2.6.2 Heizöllagerung.- 10.2.6.3 Heizöl-Lagerbehälter.- 10.2.6.4 Heizöl-Behältereinbau.- 10.2.6.5 Heizöl-Behälterausrüstung.- 10.2.6.6 Heizöllagerung in Wasserschutzgebieten.- 10.2.6.7 Prüfung, Abnahme und Betrieb.- 10.2.7 Rohrleitungen und Zubehör.- 10.2.7.1 Allgemeines.- 10.2.7.2 Rohrverlegung.- 10.2.7.3 Vorfertigung.- 10.2.7.4 Wärmeschutz.- 10.2.7.5 Armaturen.- 10.2.8 Heizflächen.- 10.2.8.1 Allgemeines.- 10.2.8.2 Rohrheizflächen.- 10.2.8.3 Radiatoren.- 10.2.8.4 Konvektoren.- 10.2.8.5 Plattenheizkörper.- 10.2.8.6 Deckenheizflächen.- 10.3 Dampfheizungen.- 10.3.1 Niederdruck-Dampfheizung.- 10.3.2 Hochdruck-Dampfheizung.- 10.4 Warmluftheizungen.- 10.4.1 Warmluft-Zentralheizung.- 10.4.2 Wasser- und Dampfluftheizung.- 10.5 Fernheizungen.- 10.5.1 Warmwasser-Fernheizungen.- 10.5.2 Heißwasser-Fernheizungen.- 10.6 Sonderformen der Heizung.- 10.6.1 Sonnenheizungen.- 10.6.2 Wärmepumpenheizungen.- 10.7 Einrichtung und Wartung.- 10.7.1 Ausschreibung und Einbau.- 10.7.2 Heizungsanlagen-Verordnung.- 10.7.3 Heizungsbetriebs-Verordnung.- 10.8 Heizkostenabrechnung.- 10.8.1 Allgemeine Meßverfahren.- 10.8.2 Heizkosten-Verordnung.- 10.9 Technische Regeln.- 11 Lüftungsanlagen.- 11.1 Grundlagen.- 11.1.1 Bedeutung des Raumklimas.- 11.1.2 Einflußgrößen des Raumklimas.- 11.1.3 Reinheit der Raumluft.- 11.1.4 Schutz gegen Lärm.- 11.1.5 Anlagenbemessung.- 11.2 Luftführung.- 11.2.1 Allgemeines.- 11.2.2 Beispiele.- 11.3 Lüftungsanlagen einfacher Art.- 11.3.1 Natürliche Lüftung.- 11.3.1.1 Fugenlüftung.- 11.3.1.2 Fensterlüftung.- 11.3.1.3 Schachtlüftung.- 11.3.2 Mechanische Lüftung.- 11.3.2.1 Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren.- 11.3.2.2 Kleinlüftungsanlagen.- 11.4 Lüftungsanlagen mit zusätzlicher Luftaufbereitung.- 11.4.1 Allgemeines.- 11.4.2 Kombinierte mechanische Be- und Entlüftung in Wohnbauten.- 11.4.3 Wärmerückgewinnung.- 11.5 Klimaanlagen.- 11.5.1 Allgemeines.- 11.5.2 Einteilung der Klimaanlagen.- 11.5.3 Aufbau und Arbeitsweise.- 11.5.3.1 Bauteile.- 11.5.3.2 Luftkanäle.- 11.5.4 Luftfilter.- 11.5.5 Beleuchtungswärme.- 11.5.6 Sonnenschutz.- 11.5.7 Niederdruck-Klimaanlagen.- 11.5.8 Hochdruck-Klimaanlagen.- 11.5.9 Einzelklimageräte.- 11.5.9.1 Allgemeines.- 11.5.9.2 Raumklimageräte.- 11.5.9.3 Klimatruhen.- 11.5.9.4 Klimaschränke.- 11.5.9.5 Wohnhaus-Klimageräte.- 11.6 Technische Regeln.- 12 Warmwasserbereitung.- 12.1 Allgemeines.- 12.1.1 Warmwasserbedarf.- 12.1.2 Heizseite.- 12.1.3 Brauchwasserseite.- 12.1.4 Anschluß.- 12.2 Örtliche Warmwasserbereitung.- 12.2.1 Speicher-Kohle-Wasserheizer.- 12.2.2 Gas-Wasserheizer.- 12.2.2.1 Gas-Durchlauf-Wasserheizer.- 12.2.2.2 Gas-Vorrats-Wasserheizer.- 12.2.3 Elektro-Heißwasserbereiter.- 12.2.3.1 Elektro-Heißwasserspeicher.- 12.2.3.2 Elektro-Boiler.- 12.2.3.3 Elektro-Kochendwassergeräte.- 12.2.3.4 Elektro-Durchlauferhitzer.- 12.2.3.5 Kombination elektrischer Heißwassergeräte.- 12.2.3.6 Elektrische Installation.- 12.3 Zentrale Warmwasserbereitung.- 12.3.1 Speichergefäße.- 12.3.1.1 Brauchwasserspeicher.- 12.3.1.2 Heizwasserspeicher.- 12.3.1.3 Heizkessel mit eingebautem Warmwasserbereiter.- 12.3.2 Sonnenwärme.- 12.3.3 Rohrleitungen und Armaturen.- 12.4 Steinbildung und Korrosion.- 12.4.1 Steinbildung.- 12.4.2 Innenkorrosion.- 12.4.3 Außenkorrosion.- 12.5 Technische Regeln.- 13 Hausmüllbeseitigung.- 13.1 Hausmüll.- 13.2 Müllbehälter.- 13.3 Müllbehälter-Standplätze.- 13.4 Müllabwurfanlagen.- 13.4.1 Planung.- 13.4.2 Arten.- 13.4.3 Einzelheiten.- 13.5 Mülltransport in Rohrleitungen.- 13.5.1 Aufbau.- 13.5.2 Arbeitsweise.- 13.5.3 Vorteile.- 13.6 Zentrale Staubsauganlagen.- 13.7 Müliverdichtungsanlagen.- 13.8 Technische Regeln.- 14 Aufzugsanlagen.- 14.1 Gesetzliche Grundlagen.- 14.2 Personenaufzüge.- 14.3 Andere Aufzugsarten.- 14.4 Bauliche Einzelheiten.- 14.4.1 Fahrschacht.- 14.4.2 Triebwerksraum.- 14.4.3 Rollenraum.- 14.4.4 Räume unter der Fahrbahn.- 14.4.5 Aufzugsfremde Einrichtungen.- 14.4.6 Sonstige bauliche Maßnahmen.- 14.5 Technische Einzelheiten.- 14.5.1 Antriebe.- 14.5.2 Fahrschacht- und Fahrkorbtüren.- 14.5.3 Fahrkorb.- 14.6 Fahreigenschaften.- 14.6.1 Fahrgeschwindigkeit.- 14.6.2 Steuerung.- 14.6.3 Sicherheitstechnische Einrichtungen.- 14.7 Behinderten-Aufzüge.- 14.8 Einbau.- 14.9 Baugestaltungsfragen.- 14.10 Technische Regeln.- Abkürzungen.- Einheiten.- Weiterführende Literatur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3322928146 |
10-stellige ISBN | 3322928144 |
Verlag | Vieweg+Teubner Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 8. Auflage im Jahr 2012 |
Anmerkungen zur Auflage | 8. Aufl. 1989 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. Juni 2012 |
Seitenzahl | 892 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 24,4cm × 17,0cm × 4,8cm |
Gewicht | 1507g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Technik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Technik
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf