Handbuch Psychotherapie-Antrag – Ingo Jungclaussen | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Ingo Jungclaussen
Autor/in: Ingo Jungclaussen

Handbuch Psychotherapie-Antrag

Psychoanalytische Theorie und Ätiologie - PT-Richtlinie - Psychodynamik - Psychogenetische Konflikttabelle - Fallbeispiele

1x

Ihr Kompass durch den Theorie- und Antragsdschungel - erweitert und neu aufgelegt!
Empfinden Sie das Verfassen von Antragsberichten oft auch als mühsame und zeitraubende Arbeit? Verlieren Sie sich manchmal im Dickicht der psychoanalytischen Theorien und Modelle?
In der Neuauflage des Standardwerks bekommen Sie jetzt noch zielführender das gesamte Know-how, das Ihnen den Umgang mit dem Bericht an den Gutachter erheblich erleichtert.
- Die psychogenetische Konflikttabelle als "Herzstück" des Buches bietet eine schnelle Navigationshilfe zur Konfliktdiagnostik, die optimal an die Anforderungen des Antragsberichts angepasst ist (Aspekt der psychogenetischen Rekonstruktion).
- Psychodynamik-Leitfäden für alle Störungs-Ätiologien (Konflikt, Struktur, Trauma) geben Ihnen Orientierung und Struktur beim Verfassen der Psychodynamik, verbessern Ihr psychodynamisches diagnostisches Verständnis und optimieren Ihre Therapieplanung.
- Mit zahlreichen Checklisten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Biedermann-Cartoons, praxisnahen Beispielen und Hinweisen zu Fallstricken. Mit Hilfe der besonderen didaktischen Handschrift des Autors verstehen und integrieren Sie die verschiedensten Modelle und schärfen Ihren theoretischen Durchblick.  
Neu in der 2. Auflage:
- Ausführliche Darstellung aller Änderungen der reformierten Psychotherapie-Richtlinien auch bzgl. des veränderten Berichts an den Gutachter sowie hieran angepasste Berichts-Checklisten
- Neuer Leitfaden für Traumafolgestörungen; überarbeiteter und illustrierter Psychodynamik- Leitfaden für Strukturstörungen
- Neue Wissens-Checkfragen inklusive E-Learning-Vertiefung: "Frag-Freud" --Mehr Fallbeispiele und Fallstrick-Hinweise aus der Praxis sowie aktuelle Literatur-Tipps
- Mehr zur Behandlungsplanung und Einordnung der OPD-2
- Bessere Orientierung im Buch durch Schnellübersichten und Farbregister

E-Book 03/2019
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 2,45 € bis 4,55 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformationen

Ingo Jungclaussen, Dr. phil. Dipl.-Psych., ist Diplom-Psychologe und Sonderpädagoge. Als Hochschullehrer lehrt er Psychologie an der Fachhochschule (FHM) in Köln. Er ist Gründer des Seminar- und Fortbildungsangebotes für Psychotherapeuten www.psy-dak.de (Psycho dynamische Didaktik), woraus das »Handbuch Psychotherapieantrag« entstanden ist. Er ist als Gast-Dozent an bundesdeutschen Ausbildungsinstituten sowie in freier Praxis in Köln tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind neben dem Gutachterverfahren und der psychoanalytischen Konfliktdiagnostik die Entwicklung neuer didaktischer Formen in der Vermittlung psychodynamischen Verstehens sowie psychoanalytischer Grundlagen, auch unter Einsatz visualisierender sowie E-Learning-basierter Methoden.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt

- Der äußere Rahmen: Deutsche Psychotherapie und das (reformierte) Gutachterverfahren
- Das Verfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Zusammenfassung aller psychoanalytischen Theorien
- Die 6 Grundfähigkeiten zur Erstellung der Psychodynamik und des Behandlungsplans
- Hilfen zur Therapieplanerstellung
- Vertiefung Konflikt-Diagnostik: Welcher Konflikt liegt vor und wie schreibe ich die Psychodynamik?  Die Konflikttabelle als neue Systematik und Entscheidungshilfe
- Überlegungen zu Widerständen rund um den Antragsbericht
- Antrags-Ablehnungen, -Kürzungen und -Nachbesserungen

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3608203783
10-stellige ISBN 3608203788
Verlag Klett-Cotta Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2019
Anmerkungen zur Auflage 2. Auflage 2019
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 29. März 2019
Seitenzahl 562
Illustrationenbemerkung 2., überarbeitete u. erweiterte Aufl. 2017.Ca.384 Seiten, ca.45 Abb., ca.8 Tab.,ca. 27 Carto.,kart.
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Psychologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Psychologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ