Die wissenschaftliche Disziplin Musikpädagogik hat sich in den letzten Jahren enorm professionalisiert, vernetzt und diversifiziert. Dabei hat sich eine reiche musikpädagogische Forschungslandschaft entwickelt, die in ihren Grundzügen in diesem Handbuch beschrieben wird. Gerade für die weitere Entwicklung einer vergleichsweise jungen Disziplin ist die Vergewisserung über ihre zentralen Begriffe, Kontexte, Inhalte und methodischen Zugänge, aber auch über ihre Potenziale und Grenzen konstitutiv. Auch hierzu leistet das Handbuch einen Beitrag, indem es neben Forschungsergebnissen prominente musikpädagogische Diskurse abbildet. Als Überblickswerk dient es Studierenden zur Orientierung und stellt für Lehrende, Studierende, Forschende und Akteur_innen der Kulturpolitik ein Nachschlagewerk dar.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Gutachterinnen und Gutachter 9
1 Einführung (Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz & Christine Stöger) 11
2 Kontexte: Begriff e, Begründungen und Diskurse 16
2.1 Einleitung (Jens Knigge & Anne Niessen) 16
2.2 Zentrale disziplinübergreifende Begriff e in der Musikpädagogik 18
2.2.1 Musikbegriff e (Heinz Geuen) 18
2.2.2 Kulturbegriff e (Dorothee Barth) 24
2.2.3 Musikalische Bildung (Jürgen Vogt) 31
2.3 Begründungen 38
2.3.1 Legitimationen musikpädagogischen Handelns in Deutschland (Hermann J. Kaiser) 38
2.3.2 Legitimationen musikpädagogischen Handelns aus internationaler Perspektive: Beispiel Skandinavien (Øivind Varkøy) 43
2.4 Interdisziplinäre Kontexte der Musikpädagogik 51
2.4.1 Erziehungswissenschaft (Jürgen Vogt) 51
2.4.2 Historische Musikwissenschaft (Lars Oberhaus & Melanie Unseld) 55
2.4.3 Musikpsychologie (Reinhard Kopiez) 59
2.4.4 (Musik-)Soziologie (Gwen Moore & Lucy Green) 64
2.4.5 Ethnomusikologie (Bernd Clausen) 69
2.4.6 Kulturwissenschaft en (Heinz Geuen & Christine Stöger) 73
2.4.7 Genderforschung (Frauke Heß) 77
2.4.8 Philosophie (Lars Oberhaus) 80
2.4.9 Musiktherapie (Andreas Heye) 83
2.4.10 Musikermedizin (Eckart Altenmüller) 87
3 Akteur_innen in musikpädagogischen Arbeitsfeldern 91
3.1 Einleitung (Michael Dartsch & Christine Stöger) 91
3.2 Musiklernende im musikpädagogischen Feld 93
3.2.1 Wechsel der Perspektive auf Musiklernende (Claudia Meyer & Anne Steinbach) 93
3.2.2 Entwicklungsphasen (Susan Hallam) 101
3.2.3 Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Musikunterricht (Stephan Sallat) 113
3.3 Sozialisationsakteur_innen (Franziska Olbertz) 124
3.4 Menschen, die in musikpädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind 132
3.4.1 Lehrende in musikpädagogischen Arbeitsfeldern (Wolfgang Lessing & Christine Stöger) 132
3.4.2 Musik in sozialen Arbeitsfeldern (Th omas Grosse & Hans Hermann Wickel) 142
3.4.3 Musikpädagogisch tätige Laien (Stephan Schmitz) 151
4 Perspektiven auf Lernen 157
4.1 Einleitung (Michael Dartsch & Friedrich Platz 157
4.2 Lernen 159
4.2.1 Lernbegriff e (Maria Spychiger) 159
4.2.2 Lernformen und Lernwege (Michael Dartsch) 169
4.3 Zieldimensionen im musikpädagogischen Diskurs 177
4.3.1 Bildung (Jürgen Vogt) 177
4.3.2 Ästhetische Erfahrung (Frauke Heß) 181
4.3.3 Dimensionen des Künstlerischen 187
4.3.3.1 Dimensionen des Künstlerischen aus musikpsychologischer Perspektive (Reinhard Kopiez) 187
4.3.3.2 Dimensionen des Künstlerischen aus instrumentalpädagogischer Perspektive (Peter Röbke) 192
4.3.4 Kompetenz und Expertise (Johannes Hasselhorn & Jens Knigge) 197
4.3.5 Transfer (Michael Dartsch, Jens Knigge & Friedrich Platz) 207
4.3.6 Teilhabe (Valerie Krupp-Schleußner & Andreas Lehmann-Wermser) 215
4.4 Faktoren in Wechselwirkung mit Lernen 221
4.4.1 Motivation (Christian Harnischmacher) 221
4.4.2 Musikalische Sozialisation und soziale Dimensionen des Musiklernens (Anne Steinbach) 228
4.4.3 Musikalität und Begabung (Heiner Gembris) 235
4.4.4 Präferenz und Geschmack (Caroline Cohrdes) 246
4.4.5 Identität und Selbstkonzept (Maria Spychiger) 253
4.4.6 Kreativität (Christine Stöger) 260
4.5 Üben 268
4.5.1 Üben aus musikpsychologischer Perspektive (Friedrich Platz & Andreas C. Lehmann) 268
4.5.2 Üben aus instrumentalpädagogischer Perspektive (Ulrich Mahlert) 275
4.6 Didaktik 284
4.6.1 Konzeptionen und zentrale Orientierungen der Musikpädagogik 284
4.6.1.1 Konzeptionen und zentrale Orientierungen für schulischen Musikunterricht (Th omas Ott) 284
4.6.1.2 Konzeptionen und zentrale Orientierungen für Instrumentalpädagogik, Elementare Musikpädagogik und Musikvermittlung (Barbara Stiller) 289
4.6.2 Didaktische Handlungsfelder 294
4.6.2.1 Singen als didaktisches Handlungsfeld (Michael Pezenburg, Ergänzung: Nina Dyllick) 294
4.6.2.2 Instrumentalspiel als didaktisches Handlungsfeld (Michael Dartsch, Ergänzung: Carmen Heß) 302
4.6.2.3 Wahrnehmen und Hören als didaktisches Handlungsfeld 311
4.6.2.3.1 Musikbezogenes Wahrnehmen als didaktisches Handlungsfeld (Daniela Laufer) 311
4.6.2.3.2 Musikhören als didaktisches Handlungsfeld (Verena Weidner) 315
4.6.2.4 Improvisation als didaktisches Handlungsfeld (Oliver Krämer) 319
4.6.2.5 Komposition als didaktisches Handlungsfeld (Matthias Schlothfeldt) 326
4.6.2.6 Tanzen/Bewegen als didaktisches Handlungsfeld (Corinna Vogel) 334
4.6.2.7 Musik und andere künstlerische Ausdrucksformen als didaktisches Handlungsfeld (Oliver Krämer) 341
4.6.2.8 Refl exion als Didaktisches Handlungsfeld (Verena Weidner) 348
4.6.3 Unterrichtsgestaltung 355
4.6.3.1 Unterrichtsgestaltung: schulischer Musikunterricht (Werner Jank) 355
4.6.3.2 Unterrichtsgestaltung: instrumentales, vokales und Elementares Musizieren (Barbara Busch) 360
4.6.4 Medialität in musikpädagogischen Handlungsfeldern (Michael Ahlers) 364
4.7 Diagnostik, Leistungserfassung und -rückmeldung 371
4.7.1 Leistungsbegriff e (Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck) 371
4.7.2 Formen der Leistungserfassung und -rückmeldung (Friedrich Platz) 377
5 Orte 385
5.1 Einleitung (Friedrich Platz & Christine Stöger) 385
5.2 Institutionen des Musiklernens im deutschsprachigen Raum (Bernd Clausen & Wolfgang Lessing) 387
5.3 Jenseits von und quer zu institutionellen Lernorten 397
5.3.1 Außerinstitutionelle Lernräume (Natalia Ardila-Mantilla) 397
5.3.2 Musiklernen und digitale Medien (Michael Ahlers) 405
6 Musikpädagogik als Forschungsdisziplin 411
6.1 Einleitung (Jens Knigge & Anne Niessen) 411
6.2 Entwicklung der Musikpädagogik als wissenschaft liche Disziplin (Anne Niessen) 413
6.3 Wissenschaft stheoretische Grundlagen (Hermann J. Kaiser) 418
6.4 Methodensteckbriefe 422
6.4.1 Quantitative Ansätze (Th omas Busch) 422
6.4.2 Qualitative Ansätze (Anne Niessen 427
6.4.3 Phänomenologische Ansätze (Lars Oberhaus) 431
6.4.4 Diskursanalytische Ansätze (Christian Rolle) 435
6.4.5 Historische Ansätze (Marie McCarthy) 439
6.4.6 Systematische Ansätze (Martina Krause-Benz) 444
6.5 Forschungsschwerpunkte 448
6.5.1 Philosophische Forschung in der Musikpädagogik (Christian Rolle) 448
6.5.2 Empirische Forschung in der Musikpädagogik (Anne Niessen & Jens Knigge) 451
6.5.3 Komparative Forschung in der Musikpädagogik (Bernd Clausen) 456
6.5.4 Historische Musikpädagogik (Stefan Hörmann & Alexander J. Cvetko) 460
Anhang 464
Zeitschrift en und Verbände der Musikpädagogik 464
A. Zeitschrift en mit Schwerpunkt auf musikpädagogischer Praxis 465
B. Auswahl forschungsorientierter Zeitschrift en 468
C. Fachverbände, Fach- und Interessengruppen 471
Literatur 473
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825250409 |
10-stellige ISBN | 3825250407 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. September 2018 |
Seitenzahl | 624 |
Format (L×B×H) | 24,2cm × 17,2cm × 3,8cm |
Gewicht | 1174g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau