Der Gregorianische Choral gehört zu den komplexesten und spannendsten Phänomenen der abendländischen Religions- und Kulturgeschichte. Seine Melodien waren lange Zeit das einzige musikalische Repertoire, das im christlichen Gottesdienst offiziell zugelassen war; zugleich dienten sie der aufblühenden Mehrstimmigkeit als Grundlage und gaben der Musik zu allen Zeiten Inspirationen und Impulse.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Stefan Klöckner, geb. 1958, studierte Musik (Gesang/Gesangspädagogik und Gregorianik) sowie Musikwissenschaft und katholische Theologie in Essen, Wien, Münster und Tübingen. Seine Studien schloß er mit dem Staatsexamen in Musik, dem Magister Artium (Musikwissenschaft) und der Promotion in Theologie (Dogmatik) ab.
Von 1992 bis 1999 war er als Leiter des Amtes für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart tätig; seit 1999 ist er Professor für Gregorianik und Liturgik an der Folkwang Hochschule Essen und damit zugleich Direktor des "Institutes für Gregorianik Folkwang". Seit 2008 hat er zudem eine Gastprofessur für Theologie an der Universität Fribourg/CH inne.
Leiter der "Internationalen Sommerkurse Gregorianik" in Essen sowie der "Münsterschwarzacher Choralkurse"; Referent für Gregorianik und Kirchenmusik bei zahlreichen Tagungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den BeNeLux-Staaten sowie in Osteuropa.
Umfangreiches Schrifttum und (als Solist und Scholaleiter) zahlreiche Tonträger.
Vorwort
I. Definitionsversuche: Was ist Gregorianischer Choral
II. Grundlagen
III. Die Entstehung des Gregorianischen Chorals
IV. Die Verschriftung des Gregorianischen Chorals
V. Tropus und Sequenz
VI. Die Entwicklung des Gregorianischen Chorals zwischen 1300 und 1850
VII. Der Gregorianische Choral im 19. und 20. Jahrhundert
VIII. Ausblick auf die Praxis des Gregorianischen Chorals
IX. Elementare Neumenkunde
X. Glossar
XI. Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3940768049 |
10-stellige ISBN | 3940768049 |
Verlag | Conbrio Verlagsges.Mbh |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Mai 2009 |
Seitenzahl | 248 |
Format (L×B×H) | 29,7cm × 21,0cm × 1,4cm |
Gewicht | 823g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Musik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Musik
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt