Handbuch des Kreditgeschäfts – Alfred Jährig, Hans Schuck, Peter Rös... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Handbuch des Kreditgeschäfts

1x

Ordner: Nach sieben Jahren erschien die völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte 5. Auflage des "Handbuchs des Kreditgeschäfts", das nunmehr aus den beiden selbständigen Teilen "Kreditgeschäft" und "Recht" besteht. Der kreditgeschäftliche Teil ist von Dr. Rösler und der rechtliche Teil von Dr. Woite bearbeitet.

Im ersten Teil (Kreditgeschäft) werden bei der Darstellung des klassischen Kreditgeschäfts mit Firmen- und Privatkunden die beiden seit 1982 verabschiedeten grundlegenden Gesetzeswerke, das neue KWG (1984) und das Bilanzrecht (1985) sowie sämtliche in den letzten Jahren entwickelten neuen Finanzierungsformen und innovativen Hilfsmittel behandelt. Darüber hinaus wurden alle speziellen und banknahen nationalen und internationalen Kreditfinanzierungen erstmals einbezogen. Ein eigener Abschnitt ist der "Unternehmenskrise" gewidmet.

Im Rechtsteil waren viele wichtige Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung des BGH und anderer Gerichte zu berücksichtigen. Neu sind die Kapitel "Allgemeines Bankrecht" und "Grundfragen der Kreditsicherung". Einen wichtigen Schwerpunkt stellen die "Kreditsicherheiten" mit allen wichtigen Personal- und Sachsicherheiten dar. Zum Schluß werden die "Kredite in der Insolvenz" mit Hinweisen zur Insolvenzrechts-Reform behandelt

E-Book 03/2013
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,29 € bis 2,40 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformation

Dr. Peter Rösler ist seit mehreren Jahrzehnten im Kreditgeschäft einer deutschen Großbank mit starkem internationalem Geschäft tätig und zwar in der Leitung der zentralen Kreditabteilung.

Dr. Manfred Woite ist ebenfalls seit Jahrzehnten als Leiter der Rechtsabteilung im Filialgeschäft mit Rechtsfragen des Kreditgeschäfts befaßt.

Inhaltsverzeichnis

Kreditgeschäft.- A. Das Kreditwesen.- I. Kurzer Abriß der geschichtlichen Entwicklung des Kreditwesens in Deutschland.- II. Das Kreditwesen in der Bundesrepublik Deutschland in der Gegenwart.- 1. Die Deutsche Bundesbank, Frankfurt (DBB).- a) Die Organisation der DBB.- b) Die Aufgaben der DBB.- c) Das währungspolitische Instrumentarium der DBB.- aa) Die Diskontpolitik.- bb) Die Lombardpolitik.- cc) Grundsätzliches zu Diskont- und Lombardpolitik.- dd) Die Mindestreservepolitik.- ee) Die Offenmarktpolitik.- Exkurs: Geld- und Kapitalmarkt.- ff) Sonstige Instrumente der DBB.- (1) Die Einlagen- und Kreditpolitik der DBB gegenüber der Öffentlichen Hand.- (2) Die Devisen-, insbesondere Swappolitik.- (3) Zwangswirtschaftliche Elemente.- gg) Einige Anmerkungen zur Politik der DBB seit Mitte der 80er Jahre.- 2. Die Universalbanken.- a) Die Kreditbanken (Geschäftsbanken).- aa) Die Großbanken.- bb) Die Regional- und sonstigen Kreditbanken.- cc) Die Privatbankiers.- dd) Die Zweigstellen ausländischer Banken.- b) Das Sparkassenwesen.- c) Die genossenschaftlichen Kreditinstitute.- d) Tabellarischer Überblick über den Universalbanksektor.- 3. Die Spezialbanken.- a) Die Hypothekenbanken und öffentlich-rechtlichen Grundkreditanstalten (Realkreditinstitute).- b) Die Teilzahlungskreditinstitute.- c) Die Kreditinstitute mit Sonderaufgaben.- aa) Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt (KfW).- bb) Die Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH, Frankfurt (AKA) und die Gesellschaft zur Finanzierung von Industrieanlagen mbH, Frankfurt (GEFI).- cc) Die Privatdiskont-AG, Frankfurt (PDA).- dd) Die Industriekreditbank AG - Deutsche Industriebank, Düsseldorf/Berlin (IKB).- ee) Deutsche Ausgleichsbank, Bonn/Bad Godesberg; früher: Lastenausgleichsbank (Bank für Vertriebene und Geschädigte, LAB).- ff) Die Europäische Investitionsbank, Luxemburg (EIB).- gg) Die Liquiditäts-Konsortialbank GmbH, Frankfurt (Likobank).- d) Der Postscheck- und Postsparkassendienst der Deutschen Bundespost.- 4. Institute mit dem Bankgeschäft verwandten Tätigkeiten.- a) Die Bausparkassen.- b) Die Kapitalanlagegesellschaften (Investmentfonds).- c) Die Wertpapiersammelbanken (Kassenvereine).- d) Die Leasinggesellschaften.- e) Die Beteiligungsgesellschaften.- f) Die Wagnisfinanzierungsgesellschaften (Venture-Capital-Gesellschaften).- g) Die Kreditgarantiegemeinschaften (KGG).- III. Das Kreditwesen in der Deutschen Demokratischen Republik.- IV. Die gesetzlichen Grundlagen des Kreditwesens.- 1. Das Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz, KWG).- a) Die Entwicklung des KWG.- b) Die gemäß KWG beaufsichtigten Kreditinstitute.- c) Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAK).- d) Die die Bankenaufsicht materiell regelnden KWG-Bestimmungen.- aa) Ordnungsvorschriften.- bb) Die laufende Überwachung der Kreditrisiken der Kreditinstitute.- (1) Die Vorschriften über Eigenkapital und Liquidität.- (2) Das Kreditgeschäft.- - Die Großkredite (§§ 13 und 13 a).- - Die Millionenkredite (§ 14).- - Die Organkredite (§§ 15 und 16).- - Die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (§ 18).- - Begriffsbestimmungen und Ausnahmeregelungen (§§ 19 und 20).- (3) Befreiungen (§ 31).- (4) Besondere Melde-/Einreichungspflichten sowie Bestimmungen zum Jahresabschluß.- (5) Auskunfts- und Prüfungsrechte des BAK und Rechte der DBB.- cc) Eingriffsbefugnisse und Zwangsmittel des BAK sowie Straf- und Bußgeldvorschriften.- dd) Die das Einlagengeschäft und die Werbung betreffenden KWG-Bestimmungen im Überblick.- 2. Unterstützende Regelungen außerhalb des KWG.- B. Die Kreditinstitute als Kreditgeber.- I. Die Informationsmöglichkeiten über die Geschäftstätigkeit der Kreditinstitute.- II. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute.- 1. Erläuterungen zu einigen weniger bekannten Begriffen im "Formblatt".- 2. Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute.- a) Eigenkapital, stille Reserven, Wertberichtigungen, Eigenkapitalsurrogate.- b) Bilanzsumme, Geschäfts-, Kredit- und Wertvolumen.- c) Forderungen an Kunden.- d) Einlagen / Verbindlichkeiten.- e) Beteiligungen.- f) Liquidität.- g) (Risiko-)Streuung der Kredite.- h) Reguläre Erträge und Aufwendungen, Zinssaldo, Betriebsergebnis, Verwaltungsaufwand, Aufwandrentabilität, a. o. Rechnung.- i) Zinskongruenz, Zinsspanne / Zinsmarge.- j) Die Entwicklung der Aktiv- und Passivstruktur der drei Bereiche der Universalbanken in der BR Deutschland 1968 - 1987.- C. Die Kreditgeschäfte der Kreditinstitute.- I. Grundsätzliches.- 1. Der Kredit.- 2. Kreditarten.- 3. Die wesentlichen Bestandteile eines Kreditverhältnisses.- a) Die Basis für das Zustandekommen eines Kreditverhältnisses: Kreditofferten / -zusagen.- b) Die Bestandteile eines Kreditverhältnisses im einzelnen.- II. Das "klassische Kreditgeschäft" der Kreditinstitute.- 1. Der Kontokorrentkredit.- a) Allgemeines.- b) Kreditkosten.- c) Typische Zweckbestimmung von Kontokorrentkrediten.- 2. Der Wechsel- oder Diskontkredit.- a) Allgemeines.- b) Die Praxis des Diskont- oder Wechselkredits.- c) Diskontkredite mit erhöhtem Risikogehalt.- d) Besondere Formen des Wechselkredits.- e) Einige Anmerkungen zur Bedeutung des Wechselkredits.- f) Zu den Kosten des Wechselkredits.- 3. Der Akzeptkredit und der Privatdiskontkredit.- 4. Der Gemeinschafts- oder Konsortialkredit.- 5. Der langfristige Kredit.- a) Allgemeines.- b) Die wichtigsten Einteilungs- oder Unterscheidungsmerkmale bei langfristigen Krediten an die "klassische Kundschaft".- c) Besonderheiten des langfristigen Kredits.- d) Die Kosten des langfristigen Kredits; der Effektiv- oder Vergleichszins.- 6. Der kurz- und mittelfristige Festsatzkredit.- 7. Der Avalkredit.- a) Allgemeines.- b) Formen des Avalkredits.- aa) Bürgschaften.- bb) Garantien.- cc) Sonstige Instrumente des Avalkredits.- c) Die Risiken des Avalkredits.- d) Die Kosten des Avalkredits.- e) Einige ergänzende Anmerkungen zur Ausgestaltung und Abwicklung des Avalkredits.- 8. Sonstige "klassische" Finanzierungsformen der Kreditinstitute.- 9. Die Bedeutung des "klassischen Kreditgeschäfts" der Kreditinstitute.- III. Das standardisierte Kreditgeschäft der Kreditinstitute: Die Programmkredite im engeren Sinne.- 1. Die Konsumentenkredite.- a) Die Persönlichen Kredite.- Exkurs: "SCHUFA".- b) Der Persönliche Dispositionskredit (Verfügungskredit).- 2. Standardisierte Kredite für bestimmte Kundengruppen.- a) Kredite an wirtschaftlich Selbständige.- b) Kredite an Gewerbetreibende.- 3. Allgemeines zu den Kosten des standardisierten Kreditgeschäfts.- 4. Die wesentlichen Risiken im standardisierten Kreditgeschäft.- 5. Die Bedeutung des standardisierten Kreditgeschäfts.- IV. Die Bau- und Immobilienfinanzierung.- 1. Die Finanzierung von Dauereigentum an Immobilien - Enderwerberfinanzierung -.- a) Grundformen der (langfristigen) Bau- und Immobilienfinanzierung im privaten und gewerblichen Bereich.- aa) Die "Erste (I.) Hypothek".- bb) Die nachrangige (langfristige) Finanzierung.- b) Weitere Formen der langfristigen Bau- und Immobilienfinanzierung.- c) Kurz- und mittelfristige Finanzierungsformen.- d) Einige ergänzende Anmerkungen zur Bau- und Immobilienfinanzierung.- e) Allgemeines zu den Kosten der Finanzierung von Dauereigentum an Immobilien.- f) Zum Risikogehalt der Finanzierung von Dauereigentum an Immobilien.- 2. Die Finanzierung gewerbsmäßiger Anbieter von Immobilien.- a) Allgemeines zu den verschiedenen Vertragsgestaltungen.- b) Die Besonderheiten und speziellen Risiken bei der Finanzierung von Gemeinschaftsvorhaben.- 3. Die Bedeutung der Bau- und Immobilienfinanzierung.- V. Kreditinstrumente des kommerziellen Auslandsgeschäfts; internationale Kreditfinanzierungen.- 1. Kreditinstrumente des kommerziellen Auslandsgeschäfts.- a) Die im Unterschied zum Inlandsgeschäft höheren Risiken im Auslandsgeschäft der Kundschaft.- b) Die Instrumente der Kreditinstitute zur Minderung der Risiken der Kundschaft im Auslandsgeschäft.- aa) Dokumenten-Inkasso.- bb) Akkreditiv.- cc) Aval (Garantie).- c) Die das Auslandsgeschäft der Kundschaft finanzierenden Kredite der Kreditinstitute.- aa) Kurz- und mittelfristige Kredite.- (1) Bevorschussungen von Auslandsgeschäften.- (2) Wechselkredite.- (3) Deferred Payment Credit.- (4) "4-f-Kredite".- (5) Banker's Acceptance.- bb) Langfristige Kredite.- d) Die Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH (AKA).- aa) Zu Plafond A.- bb) Zu Plafond B.- cc) Kombinationsfinanzierung A / B.- dd) Zu Plafond C.- 1. Exkurs: Konsensus-Regelung bei Plafond B.- 2. Exkurs: Finanzierung von Lieferungen in die DDR: GEFI.- 3. Exkurs: Die Ausfuhrgarantien und Ausfuhrbürgschaften des Bundes - HERMES-Deckung -.- 4. Exkurs: Anderweitige Absicherungsmöglichkeiten im Exportgeschäft: Private Kreditversicherer.- 5. Exkurs: Deckblatt-Bürgschaft.- e) Die Exportfinanzierung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).- Exkurs: Die Aufgaben der KfW im Rahmen der "Finanziellen Zusammenarbeit" (FZ) mit den Entwicklungsländern.- f) Forfaitierung.- g) Grenzüberschreitendes Factoring.- h) Export-Leasing.- 2. Internationale Kreditfinanzierungen.- a) Allgemeines.- aa) Der Unterschied zwischen Kapital- (und Geld-)Markt einerseits und Kreditmarkt (= Kreditfinanzierungen) andererseits.- bb) Investment Banking und Commercial Banking.- cc) Die Entstehung und bisherige Entwicklung des Euromarktes; hauptsächliche Euromarktplätze.- dd) Wesen und Bestandteile des Euromarktes.- b) Die Formen des "klassischen"Eurokredites.- aa) Festsatzkredite.- bb) Roll-over-Kredite.- cc) Usancen des Eurokredites bei beiden Kreditformen.- dd) Spezifische Risiken des Eurokredites.- c) Die neuen ("innovativen") Finanzierungsformen des Euromarktes.- aa) Vorbemerkungen; zum Stichwort "Securitization".- bb) Die Hauptgruppen der neuen Finanzierungsformen des Euromarktes.- - Transferable Loan Facilities (TLF).- - Revolving Underwriting Facilities (RUF).- - Transferable Revolving Underwriting Facilities (TRUF).- - Note Issuance Facilities (NIF).- - Euro Commercial Papers (ECP).- - Multiple Component Facilities (MCF) oder Multiple Option (Financing) Facilities (MOF/MOFF).- cc) Versuch einer Wertung der neuen Finanzierungsformen.- d) Moderne Hilfsmittel zur Begrenzung (zum "Management") von Finanzierungs- (Zins- und/oder Kurs-) Risiken.- aa) Swaps.- - Der Zins-Swap.- - Der Währungs-Swap.- - Der Zins- und Währungs-Swap.- - Die Bedeutung von Swaps für die Finanzierung von Unternehmen.- bb) Der (Zins-)Cap.- cc) Forward (Future) Rate Agreements (FRA).- dd) Financial Futures.- ee) Options.- ff) Einige abschließende Bemerkungen zu den vorstehenden Hilfsmitteln.- VI. Besondere Finanzierungsformen.- 1. Das Leasing.- 2. Das Factoring.- 3. Projektfinanzierungen.- 4. Commodity Trade Finance (CTF).- 5. Schuldscheindarlehen.- 6. Kommunalkredite, Kommunaldarlehen.- 7. Der Abzahlungskredit (finanzierter Abzahlungskauf).- 8. Kapitalbeteiligungs-/Wagnis- (Venture-Capital-) Finanzierungen.- aa) Vorbemerkungen.- bb) Die Grundzüge der Beteiligungsfinanzierung.- (1) Zielsetzung der Beteiligungsfinanzierung.- (2) Formen.- (3) Spezielle Kriterien zur Risikobeurteilung bei einer Beteiligungsnahme.- (4) Leistungen einer Kapitalbeteiligungs-Gesellschaft; Entgelt für die Beteiligungsnahme.- (5) Informationsbedarf einer Kapitalbeteiligungs-Gesellschaft.- (6) Das Gesetz über Unternehmensbeteiligungs-Gesellschaften (UBGG).- 9. Die Kreditgarantiegemeinschaften (KGG).- 10. Öffentliche Kreditprogramme; sonstige Kredithilfen der Öffentlichen Hand.- VII. Sonstige und sogenannte latente Kreditrisiken.- 1. Tankscheck.- 2. EC-Scheckkarte, Geldausgabeautomaten (GAA), Kreditkarten (Eurocard).- 3. Risiken bei der Verwendung von Lastschriften.- 4. Scheck-Obligo.- 5. Kreditrisiken aus börsenmäßigen Wertpapier-Optionsgeschäften.- 6. Devisen-Termingeschäfte, Währungs-Optionsgeschäfte.- 7. Risiken, die nach dem letzten Abschlußstichtag und/oder nach Aufstellung des letzten Jahresabschlusses entstehen.- D. Die Prüfung der Kreditwürdigkeit: die Vertretbarkeit eines Kredites.- I. Persönliche und sachliche Kreditwürdigkeit.- II. Die Prüfung der sachlichen Kreditwürdigkeit.- 1. Die Managementqualifikation.- 2. Der Verwendungszweck.- 3. Die Abschlußanalyse/-kritik.- a) Vorbemerkungen.- aa) Allgemeines.- bb) Die Offenlegungspflicht nach § 18 KWG.- Exkurs: Der Aussagewert von Bilanztestaten; Umfang und Bedeutung der Mitwirkung Dritter bei der Bilanzaufstellung.- cc) Der Umfang der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht.- dd) Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- ee) Abschluß- und Bilanzarten; Status.- b) Die Bilanz.- aa) Die Gliederung der Bilanz.- - Aktivseite.- Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes.- Anlagevermögen:.- Immaterielle Vermögensgegenstände.- Sachanlagen.- Finanzanlagen.- Umlaufvermögen:.- Vorräte.- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände.- Wertpapiere.- Liquide Mittel.- - Passivseite.- Eigenkapital.- 1. Exkurs: Wertaufholungsgebot.- 2. Exkurs: EK 56, EK 36, EK 0.- 3. Exkurs: Rückzahlung/Kündigung von Kapitaleinlagen; Beendigung des Gesellschaftsverhältnisses; Erbfolgeregelungen.- Sonderposten mit Rücklageanteil.- Rückstellungen.- Verbindlichkeiten.- bb) Zum Begriff der "Eigenmittel" ("EM").- c) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).- Die Gliederung der GuV-Rechnung; Erläuterung der einzelnen Posten.- - Umsatzerlöse.- - Bestandsveränderungen.- - Andere aktivierte Eigenleistungen.- - Betriebsleistung.- - Sonstige betriebliche Erträge.- - Materialaufwand.- - Rohertrag und Rohergebnis.- - Personalaufwand.- - Abschreibungen.- - Sonstige betriebliche Aufwendungen.- Exkurs: Einige wichtige betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe.- - Umsatzkostenverfahren (UKV).- - Zins- und zinsähnliche Erträge und Aufwendungen.- - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.- - Außerordentliche Erträge bzw. Aufwendungen.- - Außerordentliches Ergebnis.- - Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.- - Sonstige Steuern.- - Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.- d) Bilanzvermerke (Haftungsverhältnisse).- e) Der Anhang.- f) Der Lagebericht.- g) Der Konzernabschluß (konsolidierter Abschluß).- aa) Der Konzern als Kreditnehmer.- bb) Allgemeines zur Konzernrechnungslegung.- cc) Grundsätze und Methoden der Konsolidierung.- dd) Die Einbeziehung sogenannter assoziierter Unternehmen.- ee) Inhalt und Form des Konzernabschlusses; Lagebericht.- ff) Abschließende Betrachtung des Konzernabschlusses.- h) Die Abschlußanalyse im engeren Sinne.- aa) Die Struktur der Bilanz.- bb) Die Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).- cc) Die Analyse.- (1) Betrachtung der Struktur von GuV-Rechnung und Bilanz.- (2) Die wichtigsten Kennzahlen.- (3) Weitere Kennzahlen.- (4) Zusammenfassung.- i) Nicht aus dem Abschluß erkennbare Risiken.- 4. Aktuelle Geschäftslage: Aktueller Status mit ergänzenden Angaben.- a) Aktueller Status.- b) Ergänzende Angaben.- c) Zwischenbilanzen.- 5. Zukunftsperspektiven, Planung.- a) Zukunftsperspektiven.- b) Planung.- aa) Allgemeines.- bb) Planungsprämissen.- cc) Planungsarten/-instrumente.- (1) Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.- (2) Die Einjahresplanung.- (3) Die Mehrjahresplanung.- 6. Zusammenfassung.- 7. Neue Techniken der Kreditwürdigkeitsprüfung.- a) Insolvenzprognose aufgrund von Diskriminanzanalysen.- b) Kredit-Scoring.- c) Expertensysteme/Wissensbasierte Systeme.- d) Ergebnis.- E. Zum Thema "Unternehmenskrisen": Beratungsmöglichkeiten einer kreditgebenden Bank.- I. Anzeichen einer sich anbahnenden Unternehmenskrise.- II. Einige Bemerkungen zu überraschend ausbrechenden Unternehmenskrisen.- III. Die Möglichkeiten der Hausbank(en) zur Risikosteuerung in Unternehmenskrisen sowie zur Mithilfe beim Versuch der Überwindung von Unternehmenskrisen.- Bank-, Kredit- und Insolvenzrecht.- A. Allgemeines Bankrecht.- I. Grundlagen des Kreditgeschäfts.- 1. Bankvertrag - Kreditvertrag.- 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen.- 3. Bankgeheimnis.- 4. Bankauskunft.- II. Grundfragen des Bürgerlichen Rechts Natürliche Personen.- 1. Rechts- und Geschäftsfähigkeit (Minderjährige - Volljährige).- 2. Vertretung - Vollmacht - Prokura.- 3. Familienrecht.- 4. Erbrecht.- 5. Gerichtlich bestellte Verwalter.- III. Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Juristische Personen, Gesellschaften und Vereine Entstehung - Vertretung - Haftung.- 1. Einzelkaufleute - Handelsgesellschaften.- 2. Personengesellschaften.- 3. Kapitalgesellschaften.- 4. Genossenschaft - Verein - Stiftung.- 5. Juristische Personen des öffentlichen Rechts.- 6. Ausländische Gesellschaften.- B. Grundfragen der Kreditsicherung.- I. Gesetzliche und vertragliche Grundlagen.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. § 18 KWG.- 3. Nr. 19 AGB.- II. Einteilung der Sicherheiten.- 1. Personalsicherheiten.- 2. Sachsicherheiten.- 3. Akzessorische und nicht-akzessorische Sicherheiten.- 4. Drittsicherheiten.- III. Sicherungsvertrag.- 1. Bestellung der Sicherheiten.- 2. Form - AGB-Gesetz.- 3. Sicherungszweck.- 4. Sonstige Vereinbarungen, insbesondere ASB und ABAF.- IV. Besondere Aspekte der Kreditsicherung.- 1. Gesellschaftsrecht - Zustimmung Dritter.- 2. Devisenrecht.- 3. Steuerrecht.- a) Kreditaufnahme.- b) Bestellung und Freigabe von Sicherheiten.- c) Verwertung von Sicherheiten.- d) Haftung für Steuerschulden.- V. Sicherheiten in Insolvenz- und Zwangsvollstreckungs-Verfahren.- 1. Insolvenzen.- a) Konkursanfechtung.- b) Vergleich.- c) Anschlußkonkurs.- d) Sequestration.- e) Insolvenzrechts-Reform.- 2. Zwangsvollstreckungen.- a) Anfechtung.- b) Pfändung.- VI. Grenzen der Kreditsicherung.- 1. Treu und Glauben - § 242 BGB/§ 8 - 11 AGBG.- 2. Einlagen-Rückgewähr - § 30 GmbHG/§ 57 AktG Kapitalersetzende Darlehen - § 32 a GmbHG.- 3. Sittenwidrigkeit - § 138 BGB.- 4. Schadensersatz - § 826 BGB.- 5. Vermögensübernahme - § 419 BGB.- C. Personalsicherheiten.- I. Bürgschaft.- 1. Wesen.- 2. Form.- 3. Inhalt.- 4. Erlöschen der Bürgschaft.- a) Allgemeines.- b) Befristung.- c) Sonstige Gründe.- 5. Arten der Bürgschaft.- a) Mitbürgschaft und Teilbürgschaft.- b) Rückbürgschaft.- c) Nachbürgschaft.- d) Ausfallbürgschaft.- e) Wechselbürgschaft.- II. Kreditauftrag.- 1. Wesen - Form - Inhalt.- 2. Obligoübernahmen.- III. Garantie.- 1. Wesen und Form.- 2. Arten der Garantie.- a) Kreditsicherungs-Garantie.- b) Sonstige direkte und indirekte Garantien.- 3. Inhalt der Garantie.- 4. Erlöschen der Garantie.- IV. Garantien und Bürgschaften.- 1. Inanspruchnahme.- 2. Gerichtliche Eilmaßnahmen gegen den Begünstigten.- V. Gesamtschuldner.- 1. Wesen - Form - Inhalt.- 2. Verhältnis zwischen den Gesamtschuldnern.- VI. Patronatserklärung.- 1. Wesen - Form - Inhalt.- 2. Erlöschen der Patronatserklärung.- 3. Banken als Geber von Patronatserklärungen.- VII. Organschaftserklärung.- VIII. Sonstige Erklärungen.- 1. Gesellschaftsrechtliche Haftung.- 2. Abkaufsverpflichtung und Verpflichtung zu künftiger Sicherheitsleistung.- 3. Forderungsrücktritt und Kommanditrevers.- D. Sachsicherheiten.- I. Pfandrecht.- 1. Wesen - Gegenstand - Form.- 2. Erwerb der Pfandrechte.- 3. Erlöschen der Pfandrechte.- 4. AGB-Pfandrecht.- 5. Sonstige Pfandrechte der Bank.- 6. Verwaltung - Freigabe - Verwertung.- 7. Aufrechnung - Zurückbehaltung.- II. Sicherungsübereigung (SÜ).- 1. Wesen - Gegenstand - Form.- 2. Erwerb.- 3. Eigentumsvorbehalte - Anwartschaftsrechte.- 4. Arten der SÜ.- a) Einzel-SÜ.- b) Raum-SÜ.- c) Sonstige SÜ.- d) Scheck-Wechsel-SÜ.- 5. Sicherungsvertrag - ASB.- 6. Verwaltung und Prüfung.- 7. Freigabe und Verwertung.- III. Sicherungsabtretung (SA).- 1. Wesen - Gegenstand - Form.- 2. Erwerb.- 3. Arten.- a) Einzelzession.- b) Globalzession.- c) Sonstige Zessionen.- d) Scheck-, Wechsel- und Dokumenten-Inkasso.- 4. Sicherungsvertrag - ABAF.- 5. Verwaltung und Prüfung.- 6. Freigabe und Verwertung.- 7. Sicherheiten-Poolverträge.- a) Vereinbarungen zwischen Banken.- b) Sicherheiten-Abgrenzungsverträge mit Kreditversicherern.- c) Poolverträge zwischen Lieferanten.- IV. Grundpfandrechte.- 1. Wesen - Gegenstand - Form.- 2. Arten.- a) Hypothek.- b) Grundschuld - Rentenschuld.- c) Schiffshypothek - Flugzeughypothek: Registerpfandrecht an Luftfahrzeugen.- d) Sonstige Rechte.- 3. Formelles Grundbuchrecht.- 4. Eintragungen in Abt. II des Grundbuchs (GB).- 5. Erwerb von Grundschulden (GS).- 6. Sicherungszweckerklärung - Abtretung der Rückübertragungsansprüche - Löschungsvormerkung - Löschungsanspruch.- 7. Verwaltung und Prüfung.- 8. Freigabe und Verwertung.- 9. Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung.- E. Kredite in der Insolvenz.- I. Früherkennung von Insolvenzen.- 1. Insolvenz-Gründe.- a) Zahlungsunfähigkeit - Zahlungseinstellung - Zahlungsstockung.- b) Überschuldung.- 2. Anzeichen der Krise.- 3. Sofort-Maßnahmen.- a) Überprüfung der Sicherheiten.- b) Überwachung des Engagements.- c) Aktualisierung der Auskünfte.- d) Kontakt zum Kunden.- e) Krisenstab - Krisenplan.- 4. Sanierung.- II. Konkurs und Vergleich.- 1. Allgemeines.- 2. Sequestration.- 3. Konkurs.- a) Gemeinschuldner - Konkursverwalter.- b) Massegläubiger - Konkursgläubiger.- c) Aussonderung - Absonderung - Aufrechnung -.- Anfechtung.- d) Verteilung - Zwangsvergleich.- e) Aufhebung - Einstellung.- 4. Vergleich.- 5. Anschlußkonkurs.- III. Abwicklung von Krediten.- 1. Gerichtliche Maßnahmen der Bank.- a) Mahnverfahren.- b) Klage.- c) Arrest - einstweilige Verfügung.- 2. Insolvenz-Verfahren.- a) Massedarlehen.- b) Konkursausfallgeld.- c) Gläubiger-Ausschuß/-Beirat.- d) Anmeldung der Forderungen.- 3. Verwertung von Sicherheiten.- a) Verwertung.- b) Zessionen.- c) Sicherungsübereignungen.- d) Zubehör.- e) Immobilien.- f) Sonstige Sicherheiten.- IV. Insolvenzrechts-Reform.- Anlagen zum kreditgeschäftlichen Teil.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3322948489
10-stellige ISBN 332294848X
Verlag Gabler Verlag
Imprint Gabler Verlag
Sprache Deutsch
Originalsprache Deutsch
Auflage 5. Auflage im Jahr 2013
Anmerkungen zur Auflage 5. Aufl. 1990
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 13. März 2013
Seitenzahl 915
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Wirtschaft

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ