Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft – Peter Vogel | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Peter Vogel
Autor/in: Peter Vogel

Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Diese auf Verständlichkeit und interne Konsistenz fokussierte Einführung erläutert ausführlich die Zentralbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer theoretischen Leistung, an Theoriebeispielen und aufeinander bezogen. Ein heuristisches Modell zur Analyse von Erziehungs- und Bildungstheorien schließt die Einführung ab.

Taschenbuch 10/2019
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mi, 29.Nov. (ca. ¾), oder Do, 30.Nov. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 18 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,52 € bis 0,97 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformation

Prof. Dr. Peter Vogel ist Univ.-Prof. (emeritiert.) für Allgemeine Pädagogik am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und lehrte auch Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 Grundlagen  13
1.1 Was der Mensch ist, ist er durch Erziehung? Erwartungen an die Pädagogik/Erziehungswissenschaft  13
1.1.1 Die Bedeutung von Erziehung  14
1.1.2 Die Notwendigkeit von Erziehung  15
1.1.3 Die Bedeutung der Pädagogik  16
1.1.4 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft  19
1.2 Der wissenschaftliche Blick auf Erziehung  21
1.2.1 Das Wissenschaftliche` an der Erziehungswissenschaft  21
1.2.2 Die Bedeutung von Begriffen  22
1.2.3 Das Verhältnis zu den Nachbarwissenschaften  28
1.2.4 Die Regeln der Beweisführung: Empirische und normative Anteile pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Wissens  31
1.3 Formen pädagogischen Wissens  34
1.3.1 Erziehungswissenschaftliches Studium: Zwischen Praxisferne` und Wissenschaftsfeindlichkeit`?  34
1.3.2 Pädagogisches Alltagswissen  37
1.3.3 Pädagogisches Professionswissen  40
1.3.4 Erziehungswissenschaftliches Wissen  43
1.4 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft  50
1.4.1 Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Ausbildung in pädagogischen Professionen  50
1.4.2 Über den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft  54
2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft  59
2.1 Erziehung  61
2.1.1 Arbeitsdefinition  62
2.1.2 Geschichte  62
2.1.3 Theoretische Kontextualisierungen  65
2.1.4 Theoretische Leistung  71
2.2 Bildung  75
2.2.1 Arbeitsdefinition  77
2.2.2 Geschichte  78
2.2.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I: Bildungstheorien  82
2.2.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II: Empirische Bildungsforschung  94
2.2.5 Theoretische Leistung und Implikationen  102
2.3 Lernen  105
2.3.1 Arbeitsdefinition  106
2.3.2 Geschichte  107
2.3.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I  108
2.3.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II  110
2.3.5 Theoretische Leistungsfähigkeit  112
2.4 Sozialisation  113
2.4.1 Arbeitsdefinition  114
2.4.2 Geschichte  119
2.4.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen  121
2.4.4 Theoretische Leistungsfähigkeit  127
2.4.5 Werden wir erzogen oder sozialisiert?  130
3 Heuristisches Modell Erziehungs- und Bildungstheorien`  133
3.1 Arbeitsdefinitionen  134
3.2 Heuristisches Modell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.1 Grundmodell der Erziehungs- und Bildungstheorien  135
3.2.2 Ebene A: Pädagogisches Handlungssystem  137
3.2.3 Ebene B: Pädagogische Theorie  139
3.2.4 Ebene C: Menschenbildannahmen  141
3.3 Anwendung: Das EBT-Modell als Folie  143
3.3.1 Das Fehlen und die Unbestimmtheit einzelner Ebenen oder Elemente  144
3.3.2 Die Rolle der Empirie  145
3.3.3 Konsistenzprobleme  146
3.4 Ergänzende Perspektiven: Die Komplettierung des Modells  147
3.4.1 Ebene D: Zeit- und sozialgeschichtlicher Kontext  148
3.4.2 Ebene E: Aussagen über die Pädagogik als Wissenschaft  148
3.5 Übersicht über das komplette Modell  149
Literaturverzeichnis  151

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3825252717
10-stellige ISBN 382525271X
Verlag UTB GmbH
Sprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 07. Oktober 2019
Seitenzahl 160
Format (L×B×H) 23,8cm × 17,3cm × 1,0cm
Gewicht 315g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ