In seiner souveränen Synthese zeigt Johannes Paulmann, wie sehr sich die Lebenswelt der Europäer zwischen 1850 und 1914 wandelte. In dieser Epoche wurden materielle und geistige Grundlagen gelegt, die bis in unsere Gegenwart hinein aktuell sind. Gleichzeitig erlebte Europa den Höhepunkt seiner imperialen Machtentfaltung - nie wieder erreichte der Kontinent ein vergleichbares Maß an globaler Vorherrschaft wie in den Jahren vor 1914.
Selten veränderte sich so vieles so schnell wie in der zweiten Hälfte des19. Jahrhunderts. In seiner souveränen Synthese zeigt Johannes Paulmann wie sehr sich die Lebenswelt der Europäer zwischen 1850 und 1914 wandelte. In dieser Epoche wurden materielle und geistige Grundlagen gelegt, die bis in unsere Gegenwart hinein aktuell sind.
Die Zukunft schien offen und dynamisch. Die Nutzung fossiler Energieträger ermöglichte enorme Produktivitätsgewinne. Die industrielle Gesellschaft setzte sich in den europäischen Zentren durch. Menschen, Güter und Ideen waren europaweit und global mobil, die Kommunikation beschleunigte sich rapide. Gleichzeitig erlebte Europa den Höhepunkt seiner imperialen Machtentfaltung - nie wieder erreichte der Kontinent ein vergleichbares Maß an globaler Vorherrschaft wie in den Jahren vor 1914. Doch die umfassenden Veränderungen weckten auch Zweifel. Kritik am Materialismus und der Naturzerstörung, an Ungleichheit und Unterdrückung, an Kolonialismus und Gewalt gingen Hand in Hand mit dem Fortschritt und dem verbreiteten Glauben an ihn. Konkurrenz und nationale Abgrenzungsbemühungen prägten daher gleichzeitig mit vielfältigen grenzüberschreitenden Kooperationen die europäischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. Teil der Reihe "C.H.BECK Geschichte Europas".
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
Inhalt
I. Grenzen und Entgrenzungen: Wie weit reicht Europa im 19. Jahrhundert?
II. Gesellschaft in Bewegung: Soziale und wirtschaftliche Transformation in Europa
1. Bevölkerungsbewegungen: Demographische Übergänge und Freizügigkeit
2.Markt, Macht und Umwelt: Europäische Wirtschaftsbeziehungen
3. Veränderte Verhältnisse: Land und Stadt
4. Neuordnung der Gesellschaft: Stand, Klasse, Familie und Volk
III. Gewissheiten und Ungewissheiten: Europäische Kultur zwischen Heroentum, Institutionen und Massenmarkt
1. Heroen und Heroinnen: Kultur als öffentliches Ereignis
2.Wissenschaftsglaube: Institutionen und geschichtlicher Wandel
3. Religion im Konflikt: Säkularisierung und Religiosität
4. Ungewissheiten: Avantgarde und Massenkultur
IV. Partizipation und Herrschaft: Staatlichkeit im Wandel
1. Monarchischer Konstitutionalismus:Kämpfe um politische Partizipation
2. Ressourcen der Ordnung: Verwaltung, Finanzen und Staatsgewalt
3. Mobilisierung und Zugehörigkeit: Staatsbürgerschaft, Nation und Empire
V. Frieden und Krieg: Europäisches Staatensystem, Internationalismus und imperiale Expansion
1. Auflösung der Ordnung und Suche nach Stabilität: Kriege und Allianzen 1850-1890
2.Ökonomie, Öffentlichkeit und Diplomatie: Mechanismen zwischenstaatlicher Politik
3. Reformer und Experten: Zeitalter des Internationalismus
4. Expansion, Blockbildung und Krisenmanagement: Europäische Weltpolitik 1890-1914
VI. Rückblick
Literaturhinweise
Zeitleiste
Danksagung
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406623509 |
10-stellige ISBN | 3406623506 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. September 2019 |
Seitenzahl | 486 |
Illustrationsbemerkung | mit 1 Karte und 4 Schaubildern |
Beilage | broschiert |
Format (L×B×H) | 18,9cm × 12,6cm × 2,8cm |
Gewicht | 413g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.