Die Gestalttherapie geht von einem humanistischen Menschenbild aus, der grundsätzlichen Einheit von Leib, Seele und Geist, von der existenziellen Eingebundenheit des Einzelnen in die Umwelt und Mitwelt und von der im Menschen angelegten »Tendenz zur guten Gestalt«. Zu sich und anderen in einen lebendigeren Kontakt zu kommen, ist das Ziel und zugleich die wesentliche Methode der Gestalttherapie. Seelische und psychosomatische Störungen werden als Blockierungen im Kontakt verstanden. Die Therapie ist darauf ausgerichtet, diese Blockaden zu lösen und damit die Entfaltung und Integration der Persönlichkeit in ihrer sozialen und ökologischen Bezogenheit zu fördern. Das therapeutische Vorgehen ist dabei erfahrungsbezogen, experimentell, existenziell und dialogisch.
Die Gestalttherapie gilt gegenwärtig als eines der effektivsten Psychotherapieverfahren. Albrecht Boeckh skizziert im vorliegenden Buch ihre Wurzeln und stellt systematisch ihre theoretischen Grundlagen, ihre Methoden und ihre praktisch-therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten dar.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Inhalt
Vorwort
Statt einer Einleitung
Worum geht es in der Gestalttherapie?
Die Grunder
Fritz Perls
Laura Perls
Die Wurzeln der Gestalttherapie
Existenzialismus und Phänomenologie
Salomo Friedlaender - Polarität und schöpferische Indifferenz
Martin Buber - von der Begegnungsphilosophie zur dialogischen Gestalttherapie
Von der Gestaltpsychologie zur Gestalttherapie
Von der Psychoanalyse zur Gestalttherapie
Zusammenfassung
Axiome der Gestalttherapie
Der Gestaltzyklus - Homöostase und Wachstum
Die Ebenen des Gestaltzyklus
Die Phasen des Gestaltzyklus
Vermeidungsmechanismen - Kontaktstörungen
Offene Gestalten - unerledigte Geschäfte als Folge der Vermeidungsmechanismen
Vermeidungsmechanismen als Selbstunterstützung und soziale Anpassung
Die Gestalt der Therapie
Die verschiedenen Formen der gestalttherapeutischen Arbeit
Der Ablauf einer Therapiesitzung
Der Gesamtverlauf einer Therapie
Gestalttherapie konkret - Was geschieht in der Gestalttherapie?
Mit dem Prozess gehen: »don't push the river ...«
Unterstützung - Selbstunterstützung
Methode - Erlebniszentrierung - Fokussieren der Gefühle
Die Schichten der Neurose
Paradoxe Theorie der Veränderung
Bearbeitung der Vermeidungsmechanismen - die Methodik der Gestalttherapie
Awareness und die vier Grundfragen in der Gestalttherapie
Bearbeitung der Desensibilisierung durch Gewahrseinsförderung
Bearbeitung von Introjekten
Auflösung von Projektionen
Konzentration statt Deflektion
Auflösung der Retroflektion durch Ausdrucksförderung
Egotismus loslassen - sich einlassen
Konfluenz bearbeiten durch positive Grenzerfahrung Auflösung von blinden Flecken/Abspaltungen
Vom Umgang mit offenen Gestalten
Kontaktstörungen und ihre Bearbeitung
Zur Phänomenologie des Kontakts
Gestalttherapie und Kontakt
Kontaktstörungen
Dialogische Gestalttherapie: Die heilende Kraft der therapeutischen Beziehung
Die Paradoxa der therapeutischen Beziehung in der Gestalttherapie
Die dialogische Struktur des Selbst und die dialogische Gestalttherapie
Projektion in der therapeutischen Beziehung - Übertragung und Gegenübertragung
Methodik der dialogischen Gestalttherapie - der leere Stuhl
Gestalttherapie und Körper
Eine Reise durch den Körper zur Förderung des Selbstgewahrseins
Die Bedeutung des Körpergewahrseins in der Gestalttherapie
Der Körper ist der Ort der Gefühle
Der Körper speichert offene Gestalten
Körperdiagnostik
Polaritäten
Arbeit mit den Polaritäten
Psychosomatik
Gestalttherapeutische Behandlung psychosomatischer Beschwerden
Die kognitive Dimension der Gestalttherapie - Gestalt als Konstitution von Sinn
Arbeit mit Träumen in der Gestalttherapie oder: Warum kann man in Verfolgungsträumen nicht entkommen?
Exkurs: Ich und Selbst, Ich-nahe und Ich-ferne Selbstanteile
Traum als innere Bühne, die mit Versatzstücken der äußeren Realität arbeitet
Freuds Traumdeutung: Träume als Wunscherfüllung - aber die Abwehr träumt mit!
Freud und die Moderne Schlaf- und Traumforschung
Bearbeitung der Träume in der Gestalttherapie
Vorgehen in der gestalttherapeutischen Traumarbeit
Gestalttherapie mit kreativen Medien
Indikationen und Kontraindikationen gestalttherapeutischer Behandlung
Die gestalttherapeutische Bearbeitung psychischer Störungen
Psychische Störungen als Versuch, offene Gestalten zu schließen
Gestalttherapeutische Diagnostik
Gestalttherapie bei ausgewählten Störungsbildern
Psychosen und Frühstörungen
Gestalttherapie bei neurotischen Störungen
Gestalttherapie bei Suchterkrankungen und bei Burnout
Gestalttherapie im Bereich der Pädagogik, der Supervision, des Coaching, der Mediation und der Organisationsentwicklung
Gestalt-Pädagogik
Gestalt-Coaching
Gestalt-Supervision
Gestalt-Mediation
Gestalt-Organisationsentwicklung
Verhältnis der Gestalttherapie zu anderen humanistischen Psychotherapien
Das Verhältnis der Gestalttherapie zu anderen humanistischen Therapieverfahren
Unterschiede und Gemeinsamkeiten humanistischer Psychotherapiemethoden
Polaritäten im Fokus humanistischer Psychotherapien
Der Fokus der Gestalttherapie und seine dialektische Wandlung
Unterschiedliche Therapiestile humanistischer Verfahren - Polaritäten und Integration
Die Dimensionen des Spirituellen in der Gestalttherapie
Die Professionalisierung der Gestalttherapie oder: Kann man Lebendigkeit institutionalisieren? Ein Schlusswort
Literatur
Wie finde ich qualifizierte Gestalttherapeutinnen und Gestalttherapeuten und wo gibt es qualifizierte Gestalttherapie-Ausbildungen?
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3837925159 |
10-stellige ISBN | 3837925153 |
Verlag | Psychosozial Verlag GbR |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. November 2015 |
Seitenzahl | 199 |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 15,1cm × 1,7cm |
Gewicht | 294g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau