Geschichte des politischen Denkens – Otfried Höffe | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Otfried Höffe
Autor/in: Otfried Höffe

Geschichte des politischen Denkens

Zwölf Porträts und acht Miniaturen

1x

Unsere heutige politische Ordnung ist nicht nur das Ergebnis von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie ist wesentlich von dem Denken geprägt, das diese Entwicklungen bald kommentiert, bald kritisiert, bald auch provoziert. In zwölf Porträts und acht Miniaturen stellt der Philosoph Otfried Höffe die großen politischen Denker von der Antike bis ins 20. Jahrhundert vor. So sehr sich die politischen Verhältnisse gewandelt und die Debatten sich geändert haben - viele Fragen sind die gleichen geblieben, auch wenn sie sich in neuem Zusammenhang stellen: Wie funktioniert ein Gemeinwesen; welche Strukturen und Hierarchien herrschen in ihm vor? Wie erwirbt man Macht; wie erhält oder stürzt man sie? Unter welchen Bedingungen ist politische Herrschaft gerecht? Solche Fragen haben sich schon Platon und Aristoteles, Machiavelli und Hobbes, Kant und Hegel gestellt. Ihre Werke wenden sich nicht bloß an akademische Zunftgenossen, sondern ebenso an die Öffentlichkeit ihrer Zeit. Und dank der Originalität, Radikalität und Konsequenz ihrer Gedanken sind zahlreiche Begriffe, Prinzipien und Argumentationsfiguren dieser Denker bis heute aktuell.

E-Book 10/2016
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,77 € bis 1,43 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformationen

Otfried Höffe lehrte u.a. in Fribourg, Zürich, Sankt Gallen und Tübingen, wo er die Forschungsstelle Politische Philosophie leitet. Bei C.H.Beck erschien zuletzt: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne (2015). Höffe ist Träger des Bayerischen Literaturpreises (Karl-Vossler-Preis) für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung: Die lange Vorgeschichte

1. Platon (428 / 27 - 348 / 47 v. Chr.)

Soll der Philosoph König sein?

2. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)

Der Mensch - ein politisches Tier

Zwischenspiel

Anfänge eines Kosmopolitismus?

3. Cicero (106 - 43 v. Chr.)

Politisches Denken in Rom

Zwischenspiel

Politisches Denken im Neuen Testament

4. Augustinus (354 - 430)

Jerusalem statt Babylon

Zwischenspiel

Islam - Hellenisierung einer politischen Religion

5. Abu Nasr al-Farabi (um 870 - 950)

Islamische Philosophenherrschaft

Zwischenspiel

Weltliche kontra geistliche Gewalt

6. Thomas von Aquin (1224 / 5- 274)

Der gute Fürst

7. Dante Alighieri (1265- 1321)

Weltmonarchie

8. Marsilius von Padua (1275 / 80 - 1342 / 43)

Säkulare Friedenstheorie

Zwischenspiel

Wilhelm von Ockham - ein politisches Sparsamkeitsprinzip

9. Niccolò Machiavelli (1469- 1527)

Provisorische Amoral

Zwischenspiel

Politische Utopie, christlicher Fürstenspiegel, Völkerrecht

10. Thomas Hobbes (1588 - 1679)

Politik in Zeiten der Bürgerkriege

11. Baruch de Spinoza (1632 - 1677)

Rationalismus der Freiheit

12. John Locke (1632 - 1704)

Erzvater des Liberalismus

Zwischenspiel

Europäische Aufklärung

13. Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778)

"Frei geboren und doch in Ketten"

14. Alexander Hamilton (1757 - 1804), John Jay (1745 - 1829), James Madison (1751 -1836)

Die geistige Grundlage einer konstitutionellen Demokratie

15. Immanuel Kant (1724 - 1804)

Der Weltbürger aus Königsberg

Zwischenspiel

Deutscher Idealismus

16. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831)

Kampf um Anerkennung

17. John Stuart Mill (1806 - 1873)

Liberalismus plus Utilitarismus

18. Karl Marx (1818 -1883)

Kritik der politischen Ökonomie

19. Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

Antipolitik als Politik

Zwischenspiel

Herrschaftstypologie und Begriff des Politischen

20. John Rawls (1921 - 2002) Politische Gerechtigkeit

Ausblick: Weltrechtsordnung

Literatur zur Vertiefung

Sachregister

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406697159
10-stellige ISBN 3406697151
Verlag Beck C. H.
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2016
Anmerkungen zur Auflage 1. Auflage
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright ePub Watermark
Erscheinungsdatum 27. Oktober 2016
Seitenzahl 416
Illustrationenbemerkung mit 20 Abbildungen
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Philosophie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Philosophie

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ