Die 3000 Jahre Geschichte des alten Mesopotamien umfassen - zusammen mit der ungefähr gleichzeitigen Kultur des alten Ägypten - nichts weniger als die gesamte erste Hälfte der Menschheitsgeschichte. Die in ungeheuer großer Menge überlieferten Keilschrift-Quellen sind, wie ein Assyrologe es mal formulierte, »unsere ältesten Familiendokumente«. Trotzdem erscheint uns die Kultur der Sumerer, Assyrer und Babylonier außerordentlich fremd. Sie lag Jahrtausende unter Schutt und Sand verborgen, kaum Traditionen verbinden uns mit ihr. Der deutsche, in Yale/USA lehrende Altorientalist Eckart Frahm unternimmt es, das alte Zweistromland heute verständlich zu machen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Eckart Frahm, Jahrgang 1967, lehrt nach Studium und Forschungstätigkeit in Göttingen und Heidelberg Assyriologie an der Universität Yale in New Haven (USA). Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich unter anderem mit der Geschichte des neuassyrischen Reiches und der babylonisch-assyrischen Kommentarliteratur.
Prolog - How many miles to Babylon? Annäherungen an eine versunkene Hochkultur
Erster Teil: Grundlagen
I. Raum und Zeit
II. Die Quellen
III. Methodische Probleme einer Geschichte des alten Mesopotamien
IV. Grundelemente mesopotamischer Zivilisation
V. Chronologie und Epochenbezeichnungen
Zweiter Teil: Geschichte
VI. Die Erfindung von Stadt, Staat und Schrift: Anfänge mesopotamischer Geschichte
VII. Stadtstaaten und erste Reiche: Sumerer und Akkader im dritten Jahrtausend v. Chr.
VIII. Das Zeitalter der Amurriter: Das zweite Jahrtausend bis 1595 v. Chr.
IX. Aufstieg und Krise der Territorialstaaten: Kassiten, Babylonier und Assyrer in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.
X. Das Zeitalter der Imperien: Assyrer, Babylonier und Perser in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr.
XI. Niedergang und Ende: Die letzten Jahrhunderte der mesopotamischen Zivilisation
Epilog - Babel und Bibel: Das Erbe des alten Mesopotamien
Zeittafel
Literaturhinweise
Abbildungsverzeichnis
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150191088 |
10-stellige ISBN | 3150191084 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 24. Juli 2013 |
Seitenzahl | 296 |
Illustrationenbemerkung | 19 Abbildungen |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,5cm × 1,7cm |
Gewicht | 136g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt