Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt – Akira Iriye, Jürgen Osterhammel, Seba... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt

1750-1870

Zwischen 1750 und 1870 wurde aus einer Welt, die - bei aller Vernetzung - im Großen und Ganzen noch regional strukturiert war, eine immer enger zusammenhängende Einheit. Seitdem sind die unterschiedlichen Teile des Globus nicht nur über Kriege und Handel miteinander verbunden; auch kulturelle Entwicklungen, politische Reformen und soziale Veränderungen waren immer häufiger aufeinander bezogen. Mit dem Band „Wege zur modernen Welt" liegt nun der vierte Band der großen, auf insgesamt sechs Bände angelegten Geschichte der Welt vor. Wie bildete sich die moderne Weltwirtschaft heraus, und warum begann die Industrialisierung nicht in China, sondern in England? Welche Rolle spielten Sklaven und Nomaden in der zusammenwachsenden Welt? Wie wurde aus dem Hinduismus eine moderne „Religion", worin lagen die Ursachen für die Revolution der Zeitvorstellungen im 19. Jahrhundert, und inwiefern war die Entstehung der „muslimischen Welt" eine Reaktion auf globale Integration? Fragen wie diese werden in vier thematisch organisierten Kapiteln ausführlich behandelt. Das Ergebnis ist eine dezidiert globalgeschichtliche Sicht auf die Welt des 19. Jahrhunderts, die bisher gängige Narrative infrage stellt.

Gebunden 07/2016
kostenloser Standardversand in DE 86 Stück auf Lager
Lieferung bis Do, 05.Okt. (ca. ¾), oder Fr, 06.Okt. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 20 Stunden, 49 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,75 € bis 3,25 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich (2010) und Globalgeschichte: Eine Einführung (2013).

Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. 2010 erhielt er den Leibniz- Preis. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen: Die Verwandlung der Welt (2010); Geschichte der Globalisierung (mit Niels P. Petersson, 52012); Dekolonisation (mit Jan C. Jansen, 2013).

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

von Sebastian Conrad und Jürgen Osterhammel

Regionen und Reiche in der politischen Geschichte des langen 19. Jahrhunderts (1750 -1924)

von Cemil Aydin

Einleitung: Weder ein «Kampf der Kulturen» noch das «Ende der Geschichte» - Regionen in der politischen Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts neu denken

1. Von der Welt der Regionen zur globalisierten imperialen Welt (1750 -1815)

2. Die Epoche imperialer Selbststärkung (1815-1882)

3. Die Re-Regionalisierung der imperialen Weltordnung (1880 -1914)

4. Die regionalen, ethnischen und geopolitischen Wurzeln und Folgen eines interimperialen Krieges (1911-1924)

Möglicher Überfluss, beharrliche Armut. Industrialisierung und Welthandel im 19. Jahrhundert

von R. Bin Wong

1. Das Vermächtnis vorindustrieller Volkswirtschaften

2. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts: Grundpfeiler eines europäischen Jahrhunderts in der Weltgeschichte

3. Ökonomische Entwicklungen auf dem amerikanischen Kontinent im 19. Jahrhundert

4. Der Industriekapitalismus der atlantischen Welt im späten 19. Jahrhundert

5. Die Ökonomien des 19. Jahrhunderts in der Welt westlicher Kolonialisierung

6. Ostasien: Industrie, Handel und Kapitalismus

7. Die Weltwirtschaft des Industriekapitalismus im späten 19. Jahrhundert

Eine Kulturgeschichte globaler Transformation

von Sebastian Conrad

Einleitung

1. Regionen, Integration und globales Bewusstsein: Die Veränderung der Ordnung der Welt

2. Die globale Geschichte der Aufklärung

3. «Nichts ist, wie es sein sollte.» Die Ordnung der Zeit

4. Religion in der globalen Welt

Hierarchien und Verknüpfungen. Aspekte einer globalen Sozialgeschichte

von Jürgen Osterhammel

Einleitung: Sozialgeschichte im Horizont der Weltgesellschaft

1. Die Entdeckung des Sozialen

2. Auf dem Weg zur Weltgesellschaft

3. Hierarchien

4. Mobilitäten und Netzwerke

Anhang

Anmerkungen

Bibliographie

Abbildungsnachweis

Die Autoren und Herausgeber

Register

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406641046
10-stellige ISBN 3406641040
Verlag C.H. Beck
Sprache Deutsch
Originalsprache Englisch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 21. Juli 2016
Seitenzahl 1002
Illustrationenbemerkung mit 54 Abbildungen und 24 Karten
Originaltitel Geschichte der Welt = A History of the World
Format (L×B×H) 24,8cm × 17,4cm × 6,1cm
Gewicht 1667g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Geschichte
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Geschichte

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ