Geschichte der Welt 1350-1750 – Akira Iriye, Jürgen Osterhammel, Wolf... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Geschichte der Welt 1350-1750

Weltreiche und Weltmeere

In den Jahrhunderten zwischen 1350 und 1750 wird die Geschichte der Welt endgültig zu einer zusammenhängenden Weltgeschichte. Auf allen Kontinenten expandieren neue Großreiche, während westeuropäische Seefahrer den Atlantik in ein Binnenmeer verwandeln und der Islam die Handelssysteme vom Mittelmeer bis nach Südostasien beherrscht. Mit dem Band Weltreiche und Weltmeere liegt nun der dritte Band der großen, auf insgesamt sechs Bände angelegten Geschichte der Welt vor.
China und Russland, die Imperien der Osmanen, der Timuriden und Safawiden in Zentralasien und Iran, das Reich der Moguln in Indien entfalten eine politische Macht und einen kulturellen Glanz, die alles in den Schatten stellen, was Europas Königreiche bis dahin zu bieten hatten. Spanien und Portugal, die Niederlande, Frankreich und Großbritannien errichten ihre Imperien, deren Aufstieg vor allem auf der Ausbeutung und Versklavung fremder Völker beruht. Mit amerikanischem Silber entsteht erstmals ein Weltzahlungssystem. Herausragende Gelehrte schildern diesen dramatischen Wandel, an dessen Ende die nebeneinander herlaufenden Geschichten der Welt unwiderruflich miteinander verflochten sind.

Gebunden 10/2014
kostenloser Standardversand in DE auf Lager (1-2 Werktage)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Fr, 08.Dez. (ca. ¾), oder Sa, 09.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 3 Stunden, 34 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,68 € bis 3,12 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformation

Stephan Conermann ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

Suraiya Faroqhi hat an der Middle East Technical University in Ankara und der Ludwig Maximilians-Universität in München gelehrt. Seit ihrer Pensionierung in München ist sie an der Istanbul Bilgi University tätig.

Akira Iriye hatte bis zu seiner Emeritierung die Charles Warren Professur für Amerikanische Geschichte an der Harvard University inne. 1988 war er Präsident der American Historical Association. Er ist Träger hoher amerikanischer und japanischer Auszeichnungen.

Jürgen G. Nagel ist Privatdozent im Arbeitsbereich Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen.

Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere und neueste Geschichte an der Universität Konstanz und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. 2014 erhielt er den Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Peter C. Perdue ist Professor für Geschichtswissenschaft an der Yale University. Wolfgang Reinhard ist Professor emeritus für Neuere Geschichte der Universität Freiburg i. Br. und korrespondierender Fellow des Max-Weber-Kollegs Erfurt.

Reinhard Wendt leitet seit 1998 den Arbeitsbereich Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung:
Weltreiche, Weltmeere - und der Rest der Welt

von Wolfgang Reinhard

1. Welten und Weltgeschichte

2. Reiche und Weltreiche

3. Meere und Weltmeere

4. Kommunikation und Interaktion

5. Unterwelten und Überwelten


Imperien und Grenzregionen in Kontinentaleurasien

von Peter C. Perdue

Einleitung

1. China

2. Russland

3. Zentraleurasien

4. Japan

5. Korea

6. Vietnam

7. Vergleiche, Verbindungen und Konvergenzen


Das Osmanische Reich und die islamische Welt

von Suraiya Faroqhi

1. Das Osmanische Reich

2. Iran

Südasien und der Indische Ozean

von Stephan Conermann

Einleitung

1. Südasien

2. Der Indische Ozean vom 14. bis zum 16.
Jahrhundert

3. Der Indische Ozean vom 16. bis zum 18.
Jahrhundert

4. Südasien und der Indische Ozean in der ersten
Hälfte des 18. Jahrhunderts

5. Schlussbetrachtung

Südostasien und Ozeanien

von Reinhard Wendt und Jürgen G. Nagel


Einleitung

1. Räume und Kulturen

2. Kontakte und Interaktionen

3. Das südostasiatische Festland

4. Das maritime Südostasien

5. Übergänge und Verbindungen zu Ostasien

6. Ozeanien

Europa und die atlantische Welt

von Wolfgang Reinhard

Einleitung

1. Das atlantische Afrika

2. Das lateinische Europa

3. Die neuen atlantischen Welten


Anmerkungen

Bibliographie

Abbildungsnachweis

Die Autoren und Herausgeber

Register

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406641039
10-stellige ISBN 3406641032
Verlag C.H. Beck
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 17. Oktober 2014
Seitenzahl 1008
Illustrationenbemerkung mit 55 Abbildungen und 34 Karten
Originaltitel Geschichte der Welt = A History of the World
Format (L×B×H) 24,4cm × 17,2cm × 6,1cm
Gewicht 1684g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Geschichte
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Geschichte

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ