Ausgehend von Fragen der Gegenwart rollt diese Einführung in die Geschichte der Sonderpädagogik die wichtigsten Etappen chronologisch auf: von der Zeit der Aufklärung über das 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu gegenwärtigen Trends in Theorie und Praxis der pädagogischen Hilfesysteme für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
Die Widersprüche moderner Pädagogik werden entfaltet an ihrer Spezialdisziplin Sonderpädagogik. Unterschiedliche theoretische Ansätze wie Ideen-, Sozial-, Institutions- und Alltagsgeschichte finden dabei Berücksichtigung.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt ist Professorin im Ruhestand und lehrte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 7
Vorwort zur 2. Auflage 9
1 Einleitung 11
2 Pädagogik der Aufklärung: Das späte 18. Jahrhundert 20
2.1 Die Idee der Bildsamkeit behinderter Menschen 20
2.2 Die ersten Institutionen 33
Paris 33
2.2.1 Die Taubstummenanstalt 33
2.2.2 Die Blindenanstalt 38
Wien 46
2.2.3 Das Taubstummen-Institut 46
Leipzig 50
2.2.4 Die Taubstummenanstalt 50
2.3 Die Erfindung neuer Methoden 62
3 Bildung und bürgerliche Gesellschaft: Das 19. Jahrhundert (bis etwa 1860) 72
3.1 Die preußische Reformära und die Bildung behinderter Menschen 72
3.2 Die Berliner Institute für Gehörlose und Blinde 78
3.3 Bildung und Erziehung geistig behinderter Menschen 87
3.4 Weitere Ausdifferenzierungen: Rettungshausbewegung und Erziehungsanstalten für krüppelhafte Kinder 99
3.5 Versuch einer institutionellen Absicherung des Bildungsanspruches: Die "Verallgemeinerungsbewegung" 108
3.6 Zwischenbilanz 124
4 Industrialisierung und soziale Ungleichheit: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871-1918) 131
4.1 Heilpädagogik zwischen Biologie, Ökonomie und Pädagogik 131
4.2 Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung sonderpädagogischer Bildungsinstitutionen 142
4.3 Entstehung und Ausbau der Hilfsschule 152
4.4 Kritik an der Hilfsschule 163
4.5 Ein Blick zum Nachbarn: Die Debatte um lernschwache Schüler in Frankreich 173
4.6 Professionalisierung der Sonderpädagogen und Interessenvertretung behinderter Menschen 184
5 Demokratischer Aufbruch und "Blüte der Heilpädagogik": Die Weimarer Republik (1918-1933) 199
5.1 Heilpädagogik und Allgemeine Pädagogik 199
5.2 Heilpädagogik und Reformpädagogik 207
5.3 Erneutes Streben nach Internationalität 214
5.4 Jüdische Heilpädagogik und Wohlfahrtspflege 216
5.5 Frauen in der Sonderpädagogik 225
6 Rassenpolitik und gesellschaftliche Ausgrenzung: Das "Dritte Reich" (1933-1945) 242
6.1 Ideologische Grundlagen 242
6.2 Zur Praxis der NS-Behindertenpolitik 249
6.3 Hilfsschule im "Dritten Reich" 255
6.4 Zur Rolle der Sonderpädagogen 267
6.5 Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus 278
7 Traumatisierung und Neuanfang: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1989) 291
7.1 Keine "Stunde Null" 291
7.2 Restauration, Wiederaufbau und Reform der Sonderpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland 293
7.3 Sonder- und Rehabilitationspädagogik in der sowjetisch besetzten Zone und in der DDR 310
7.4 Vergleichende Perspektiven und Desiderata 324
8 Ausblick: Erfolge, Niederlagen, Gefährdungen 331
Anhang 337
Anmerkungen 337
Literatur 339
1 Quellen 339
2 Darstellungen 345
Bildquellennachweis 359
Verzeichnis der Abkürzungen 360
Verzeichnis der Archive 361
Zeittafel 362
Namenregister 378
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825287658 |
10-stellige ISBN | 3825287653 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. aktual. Aufl |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 7. Oktober 2019 |
Seitenzahl | 384 |
Format (L×B×H) | 24,1cm × 17,3cm × 2,5cm |
Gewicht | 725g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg