Die Literatur der Moderne
Der fünfte und abschließende Band der "Deutschen Literaturgeschichte" gibt den Studierenden Gelegenheit, sich in die Welt der Moderne einzulesen.
Von Arno Holz über Gottfried Benn und Stefan George bis hin zu Robert Musil, Bertolt Brecht und Günter Grass werden die wichtigen Autoren der Epoche vorgestellt.
Die Textbeispiele werden vor dem ideen- und kulturgeschichtlichen Hintergrund analysiert. So wird die Entwicklung literarischer Prozesse unter den Eindrücken und Einflüssen eines sich immer rasanter entwickelnden »Jahrhunderts der Extreme« verständlich gemacht.
Die schrittweise Analyse der vorgestellten Werke ermöglicht den Studierenden zugleich den selbständigen Einstieg in eine kritische Lektüre.
Mit dem abschließenden Band zur Moderne ist die "Geschichte der deutschen Literatur", die den Zeitraum vom 16. bis 20. Jahrhundert umfasst, nun abgeschlossen.
Adobe Account
notwendig
|
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Gottfried Willems lehrte Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Universität Jena. (Stand 12.05.2014)
1 Einleitung 7
1.1 Moderne Literatur und moderne Welt 7
1.2 An der Schwelle zur Moderne - Gottfried Benn: "1886" 17
1.2.1 Vom Lied zum Montagegedicht 21
1.2.2 Der Fortschritt, die "Macht der Finsternis" und die Schönheit 32
2 Aufbruch in die Moderne 39
2.1 Programmatischer Modernismus 39
2.1.1 Der Begriff "modern" 39
2.1.2 Kritik am Epigonentum 45
2.1.3 Das Programm der Modernen 55
2.2 Jugend-, Lebens- und Nietzsche-Kult 58
2.3 Der "Konflikt der modernen Kultur" und die Idee einer Postmoderne 71
3 Naturalismus und Symbolismus 85
3.1 Literatur und Großstadt 89
3.1.1 Großstadtdichtung bei Baudelaire 93
3.1.2 Der Weg der deutschen Literatur in die Großstadt 99
3.1.3 Karl Henckell: "Berliner Abendbild" 107
3.2 Avantgarde und Skandal 114
3.2.1 Gruppenbildung und Gruppendynamik 114
3.2.2 Moderne Literatur und Öffentlichkeit 124
3.3 Das Widerspiel von Naturalismus und Symbolismus 131
3.3.1 Intuitionismus und Artistik 135
3.3.2 Vitalismus, Historizismus und Ästhetizismus 144
3.3.3 Arno Holz: "In den Grunewald", und Stefan George: "Der Teppich" 155
4 Pluralismus und Kulturkritik 171
4.1 Pluralismus und Skepsis 171
4.2 Nietzsche 186
4.3 Heimatkunst 190
4.4 Symbolismus 194
4.4.1 Stefan George: "Die tote Stadt" 196
4.4.2 Thomas Mann: "Buddenbrooks" 200
4.4.3 Hugo von Hofmannsthal: "Weltgeheimnis" 202
4.5 Expressionismus 207
4.5.1 Georg Heym: "Der Gott der Stadt" 211
4.5.2 "Verfall" und "Erlösung" 217
4.5.3 "Erlösung" durch Krieg? 221
4.5.4 Georg Trakl: "An die Verstummten" und "Abendland" 224
4.6 Literatur jenseits von "Verfall" und "Erlösung" 235
4.6.1 Thomas Mann: "Der Zauberberg" 238
4.6.2 Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften" 241
4.6.3 Franz Kafka: "Das Schloß" 251
5 Dada 275
5.1 Dadaismus und Expressionismus 276
5.2 Dadaismus und Futurismus 280
5.3 Die Kunst im "Cabaret Voltaire" 287
5.4 Grundzüge des Dadaismus 292
5.5 Die Liebe auf Montage 304
5.5.1 Kurt Schwitters: "An Anna Blume" 304
5.5.2 Kurt Schwitters: "Aufruf! (ein Epos)" 309
5.6 Das Erbe des Dadaismus 319
6 Problematisierung des Ichs 329
6.1 Individualisierung und "Frage nach dem Ich" 329
6.2 Gottfried Benn: "Verlorenes Ich" und "Das letzte Ich" 343
6.3 Hugo von Hofmannsthal: Der Rosenkavalier 353
6.4 Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften" 367
6.5 Bertolt Brecht: "Mann ist Mann" 375
Anhang 397
Siglen 397
Literaturhinweise 398
Personenregister 400
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3846342497 |
10-stellige ISBN | 3846342491 |
Verlag | utb GmbH |
Imprint | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2015 |
Anmerkungen zur Auflage | Aufl |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 28. Oktober 2015 |
Seitenzahl | 352 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.