Franzosen schätzen den guten persönlichen Kontakt. Gleichwohl debattieren sie heftig und stellen Aussagen ihrer Geschäftspartner gerne in Frage. Sie bevorzugen oft zentralistische Organisationsformen und Entscheidungsprozesse. Dennoch werden daraus resultierende Beschlüsse häufig wieder umgestoßen. Dahinter steht eine kulturelle Logik, die Flexibilität voraussetzt und Effizienz da zeigt, wo sie deutschsprachige Geschäftsleute am wenigsten erwarten. Bringen beide Seiten ihre Stärken ein, sind gemeinsame Projekte erfolgreich.
Die Ratgeber der Reihe "Geschäftskultur kompakt" bieten Erfolgsrezepte für die Kommunikation und Kooperation über Ländergrenzen hinweg: Wie führen Sie Gespräche stringent, aber kultursensibel? Wie verfolgen Sie Ihre Ziele konsequent, aber beziehungsorientiert? Wie gestalten Sie die Zusammenarbeit zielführend, aber harmonisch?
Länderexperten bringen die Charakteristika einer Geschäftskultur auf den Punkt und geben Unternehmern, Selbstständigen und Arbeitnehmern konkrete Tipps für einen professionellen, selbstsicheren Umgang mit kulturellen Unterschieden in einer globalisierten Arbeitswelt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Isabelle Demangeat studierte Romanistik in Würzburg und Licence d'Allemand in Le Mans und Paderborn. Nach beruflichen Stationen in Frankreich, der Schweiz und Deutschland machte sie sich 1993 als Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten interkulturelle Kompetenz und Kommunikation, internationales Management und Internationalisierungsprozesse selbstständig. Die deutsch-französische Schnittstelle ist seitdem ein bedeutsamer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Anerkannte Trainerqualifikationen wie auch Lehr- und Forschungstätigkeiten an deutschen und französischen Universitäten runden ihr vielseitiges berufliches Profil ab. Isabelle Demangeat unterstützt heute vor allem große international aufgestellte Unternehmen bei der Personal-, Führungskräfte- und Teamentwicklung.
Einblicke in die französische Geschäftswelt
Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung
Französische Netzwerke
Kommunikation und Wirkung
Geschäftsfrauen in Frankreich
Meetings und Präsentationen
Verhandlungen, Entscheidungen und Verträge
Koordination und Zusammenarbeit
Führung und Motivation
Geschäftsessen und After Work
Wissenswertes
Informationsquellen
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3943176537 |
10-stellige ISBN | 3943176533 |
Verlag | Conbook Medien GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2014 |
Anmerkungen zur Auflage | 1., Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Januar 2014 |
Seitenzahl | 116 |
Format (L×B×H) | 18,7cm × 10,6cm × 1,3cm |
Gewicht | 171g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Recht |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Recht
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen