Rechtssubjektivität ist kein allzu prominentes Thema in der Rechtstheorie. Und wenn doch, dann zumeist in Konzeptionen, in denen diese als Kehrseite eines zentralen sinngebenden Subjekts erscheint. Thomas Vesting zeigt, dass die Bedeutung der Rechtssubjektivität für die westliche Zivilisation damit verfehlt wird. Rechtssubjektivität geht für ihn aus einer sich von den Beschränkungen der Tradition befreienden Subjektivität hervor. Damit geht eine freie, in der Gesellschaft zerstreute Wissensgenerierung einher, eine Kultur der Imagination, des Machens und der Konstruktion.
Diese Mächte bringen - zunächst im frühmodernen England - eine technische und kommerzielle Lebenswelt auf den Weg, die nicht mehr zur Ruhe kommt. Für die Kultivierung dieser Unruhe leisten der Gentleman, der Manager und der Homo Digitalis einen wichtigen Beitrag: Sie verkörpern drei Ideale des modernen schöpferischen Menschen, für den gesellschaftliche Freiheitspraktiken Teil seiner Subjektivität sowie Formen zur Erfindung immer neuer Technologien und zur Schaffung einer nachhaltig prosperierenden Wirtschaft sind.
Rechtssubjektivität hat deshalb zwei Seiten: Die sichtbare Seite des »konstituierten « Rechts mit seinen förmlichen Institutionen; und eine nicht auf Anhieb erkennbare und teilweise undurchschaubar bleibende Seite von in der Gesellschaft »instituierten« informellen Institutionen. Auf diese Seite der westlichen Kultur kommt es Vesting an: In der Integrität eingebürgerter Freiheit steckt ein Erbe, ohne das es auch in Zukunft keine innerlich unruhige und für Innovationen offene Gesellschaft geben wird.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Thomas Vesting ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtstheorie an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Recht und Theorie der Medien. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Die Medien des Rechts I-IV (2011-2015). Für die Übersetzung dieser vier Bände hat er 2015 den Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke durch Geisteswissenschaften International des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. erhalten.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3958322400 |
10-stellige ISBN | 3958322409 |
Verlag | Velbrueck GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 09. Februar 2021 |
Seitenzahl | 261 |
Format (L×B×H) | 22,8cm × 14,5cm × 2,4cm |
Gewicht | 537g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Recht |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Recht
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.