Zu den folgenreichsten Eigenschaften Hitlers gehörte, dass er sich für ein Genie hielt. Übernommen hatte er die Genievorstellung bereits in seiner Jugend aus Künstlerbiographien des 19. Jahrhunderts. Nach seiner Ablehnung an der Wiener Akademie verinnerlichte er sie im Konzept des verkannten Künstlers. Das romantische Geniekonzept, das sich längst ideologisiert und mit nationalistischen, rassistischen und antisemitischen Inhalten aufgeladen hatte, bildete die Basis seiner Weltanschauung und Selbstkonzeption als "Führer", Künstler-Politiker und Stratege. Künstlertum und Geniewahn erzeugten auch die Notwendigkeit der ständigen Selbstbestätigung und Selbstdarstellung als Kunstfreund und Mäzen und bildeten damit die Grundlage für die Kulturbesessenheit des Dritten Reiches. War die Architektur das Medium des NS-Staates, so dienten historische Gemälde Hitlers persönlicher Imagepflege. Erstmalig werden die Gemäldekollektionen in Hitlers Wohnungen und diversen Residenzen vorgestellt und ihre Bedeutung rekonstruiert, die die Hauptwerke für den Diktator hatten. Seinen Abgang aus der Geschichte plante Hitler als Kunstsammler und Stifter einer Gemäldegalerie. "Kriege", so äußerte er 1942, "kommen und vergehen, was bleibt, sind einzig die Werke der Kultur." Aus dem Galerieprojekt bezog er psychische Energien, die den Zweiten Weltkrieg verlängerten und Millionen Leben kosteten.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Birgit Schwarz war nach einem Studium der Kunstgeschichte und Promotion an der Universität Mainz als freischaffende Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin in Freiburg/Breisgau und Trier tätig und hat zahlreiche Publikationen zur Kunst des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Nach der Übersiedelung nach Wien 1998 konzentrierten sich ihre Forschungen und Publikationen auf das Selbstverständnis Hitlers als Künstler und Kunstsammler~ das "Führermuseum Linz" und die NS-Kulturpolitik. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
Vorwort 11
I Prolog: Hitlers italienische Reise 15
II Hitlers Lieblingsmaler 21
Hitler, der Deutsch-Römer 21 / Kampf der Zentauren 23 / Manipulationen
und Verharmlosungen 29 / Speers Grützner und Hitlers Grützner 35 /
III Hitlers kunsthistorische Lektüre 41
Malerbiographien als Lebensmodell 41 / Die Kunst für Alle 43 / Hitlers Vasari:
Friedrich Pecht 46 /
IV Geniewerdung in Wien 51
Hitlers Schopenhauer 51 / Der verkannte Künstler 53 / Berufung zum Architekten
58 / Architekturzeichner Hitler 62 /
V Genie-Refugium München 67
Eine Kunststadt als Rettungsort 67 / Schacks Gemäldegalerie 70 / Hitlers
Karrieretraum 75 / Genie-Vorbild Schinkel 82 /
VI Der Hitler-Mythos - ein Geniemythos 85
Ein Künstler trommelt 85 / Genievorstellungen 89 / Unter Münchner Kunstfreunden
94 / Heinrich Hoffmanns Einfluss 98 / Hitlers Nationalgalerie 103 /
Anfänge eines Gemäldesammlers 105 /
VII Imageprobleme 117
Das Braune Haus und der Alte Fritz 117 / Hitlers Häuschen auf dem Obersalzberg
122 / Aquarelle und politische Schöpferkraft 129 /
VIII Gemälde im Reichskanzlerpalais 133
Imitatio Friderici 133 / Hitlers Tafelrunde 137 / Leihgaben aus Berliner Museen
140 / Gescheiterter Versuch einer NS-Kunst 144 / Feuerbachs Gastmahl
des Plato für den Festsaal 145 / Bilderkäufe für die Dienstwohnung 149 / Böcklins
Toteninsel 152 /
IX Der Berghof als Ort der Kunst 155
Der Hüter des Tals 155 / Lieblingsgemälde in der Großen Halle 159 / Politische
Sujets in den Fluren 173 / Eine Inspirationsquelle für den Krieg 175 /
X Ideologisierung der Alten Meister 179
Schacks Bilder im Führerbau 179 / Gerdy Troosts klassische Landschaften
182/ Opferideologie in der Hitler-Suite 184 / Leihgaben aus Wien für die
Neue Reichskanzlei 189 /
XI NS-Kunstpolitik und Genie 203
Hitlers Kunsttempel 203 / In Erwartung des arischen Genies 205 / Enttäuschung
und 'Entartete Kunst' 209 / Dilemma eines Geniewahns 211 / Fördermaßnahmen
213 / Hitler und die Berliner Nationalgalerie 215 /
XII Hitler plant eine Gemäldegalerie 221
Stiftungspläne für Linz 221 / Schlüsselerlebnis Uffizien 224 / Hans Posse 228 /
Hitler besucht die Dresdner Gemäldegalerie 232
XIII Kurator Hitler 237
Hitler erfindet den NS-Kunstraub 237 / Streit um die Rothschild-Sammlungen
240 / Ein Grundstock für Linz 245 / Ankäufe des 'Führers' für sein Museum
250 /
XIV Hommage an einen Kunstfreund 257
Geschenke zum 50Geburtstag xx / Meisterwerke der Malerei A.H257 /
XV Kunstsammeln in Zeiten des Krieges 267
Hitlers Galerie in Fotoalben 267 / Das 'Führermuseum' in der Schack-Galerie
271 / Der Alte Fritz als Sammlervorbild 273 / Propaganda für einen Museumsstifter
277 / Kunst dem Volk 280 / Genie-Inszenierungen 285 /
XVI Ein Kunstfreund im totalen Krieg 289
Hitlers letzter Besuch in Linz 289 / 'Führerauftrag Monumentalmalerei' 291
/ In Sorge um die Kunstsammlungen 296 /
XVII Finale 301
Mit Friedrich im Bunker 301 / Das Linz-Modell 306 / Bilder überleben 310 /
Anhang 317
Danksagung 317 / Abkürzungen 318 / Anmerkungen 319 / Literatur- und Quellen
verzeichnis 362 / Verzeichnis der Bildquellen 389 / Personenregister 390 /
Abbildungsnachweis 398 / Die Autorin 399 /
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3205788195 |
10-stellige ISBN | 3205788192 |
Verlag | Boehlau Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2011 |
Anmerkungen zur Auflage | 2., durchgesehene Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. September 2011 |
Seitenzahl | 397 |
Illustrationenbemerkung | 114 s/w-Abbildungen |
Beilage | Lesebändchen |
Format (L×B×H) | 24,7cm × 18,2cm × 3,5cm |
Gewicht | 1387g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München