Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung von Kindern gendersensibel zu agieren, um aktiv Chancengleichheit für alle Kinder herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich, sondern vermittelt und zementiert Geschlechterstereotype. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Hilke Elsen ist Professorin an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sprachvarietäten, Neologismen/Lexikologie, Wortbildung sowie Genderlinguistik.
Inhalt 7
Vorwort 13
Dank 15
1. Einleitung 17
1.1 Einige Fakten 17
1.2 Verhalten von Frauen und Männern 21
1.3 Begriffe 24
1.4 Leitgedanken 24
1.5 Aufbau 26
1.6 Zusammenfassung 27
1.7 Forschungsaufgaben 27
1.8 Literatur 28
2. Geschichte 29
2.1 Begriffe 29
2.2 Philosophische, kulturelle und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte 30
2.3 Auseinandersetzungen mit dem Thema Frau und Sprache 34
2.4 Feministische Sprachkritik 38
2.5 Zusammenfassung 44
2.6 Literatur 45
3. Theorien 47
3.1 Anfänge 47
3.2 Defizit und Differenz Feministische Linguistik 47
3.3 Diversität Gender und doing gender 50
3.4 Dekonstruktion undoing gender 53
3.5 Evolution, aber nicht Determiniertheit 54
3.6 Abgrenzungen 58
3.7 Zusammenfassung 59
3.8 Forschungsaufgaben 60
3.9 Literatur 61
4. Sprache und Denken 63
4.1 Die Sapir-Whorf-Hypothese 63
4.2 Sprache, Macht, Manipulation 65
4.3 Sprachliche Diskriminierung 69
4.4 Zusammenfassung 70
4.5 Literatur 70
5. Gender und Sprachsystem 73
5.1 Geschichte 73
5.2 Markierung 73
5.3 Probleme 74
5.3.1 Asymmetrien 74
5.3.2 Genus und Sexus als unabhängige Kategorien 78
5.4 Alternativen 80
5.5 Strategien des Widerstands 80
5.6 Zusammenfassung 82
5.7 Forschungsaufgaben 82
5.8 Literatur 83
6. Studien zum Einfluss von Sprache auf Denken und Handeln 85
6.1 Das Problem sprachlicher Asymmetrien 85
6.2 Experimente zur Interpretation asymmetrischer Sprache 86
6.2.1 Generisches Maskulinum im Deutschen 86
6.2.2 Generisches Maskulinum in anderen Sprachen 91
6.2.3 Erste Veränderungen und Ergebnisse 92
6.3 Interaktion mit außersprachlichen Faktoren 93
6.4 Auswirkungen 95
6.4.1 Folgen auf kognitiver Ebene 95
6.4.2 Folgen für Verhalten und Gesellschaft 97
6.5 Deaktivierung von falschen Zuordnungen 99
6.6 Zusammenfassung 99
6.7 Forschungsaufgaben 100
6.8 Literatur 101
7. Stereotype 103
7.1 Begriff 103
7.2 Beispiele 107
7.3 Wann treten Geschlechtsstereotype auf? 107
7.4 Wie entstehen Geschlechtsstereotype? 109
7.4.1 Die Rolle des Elternhauses 112
7.4.2 Die Rolle der Schule 113
7.4.3 Medien 114
7.5 Gefahren 114
7.5.1 Veränderte Wahrnehmungen und Erwartungen 114
7.5.2 Stereotypbedrohung 117
7.5.3 Welche Mechanismen liegen der Stereotypbedrohung zugrunde? 119
7.6 Abbau von Stereotypen 120
7.7 Zusammenfassung 121
7.8 Forschungsaufgaben 122
7.9 Literatur 123
8. Neurobiologie 125
8.1 Hormone 127
8.2 Gehirn 131
8.3 Kognition 135
8.4 Evolutionärer Ansatz 138
8.4.1 Spielverhalten 139
8.4.2 Partnerwahl 140
8.4.3 Dominanz und Empathie 140
8.5 Zusammenfassung 142
8.6 Forschungsaufgaben 143
8.7 Literatur 143
9. Linguistische Gesprächsforschung 145
9.1 Rolle der Interaktion 145
9.2 Gesprächsforschung 146
9.3 Gesprächsverhalten von Frauen und Männern 149
9.3.1 Erste Studien 149
9.3.2 Kritik 151
9.4 Fazit 160
9.5 Zusammenfassung 161
9.6 Forschungsaufgaben 162
9.7 Literatur 163
10. Genderentwicklung 165
10.1 Geschlechtsidentität 165
10.2 Sprachliche Unterschiede der Kinder 169
10.3 Verhalten der Erwachsenen 171
10.4 Sprachliche und stilistische Unterschiede der Erwachsenen 172
10.5 Der Einfluss der Erwartungshaltungen der Erwachsenen 175
10.6 Der Einfluss Gleichaltriger 177
10.7 Weitere Faktoren 177
10.8 Zusammenfassung 178
10.9 Forschungsaufgaben 179
10.10 Literatur 179
11. Medien 181
11.1 Wachsende Rolle der Massenmedien 181
11.2 Werbung 184
11.3 Fernsehen und Filme 187
11.4 Zeitung 189
11.4.1 Pronomina, Substantive, Kotext 189
11.4.2 Unklare Verwendung maskuliner Formen 192
11.5 Bilderbücher 195
11.6 Zusammenfassung 198
11.7 Forschungsaufgaben 198
11.8 Literatur 199
12. Schulbücher 201
12.1 Kritische Analysen: Sprachlehrwerke 202
12.2 Weitere Fächer: Naturwissenschaften 208
12.3 Analyseaspekte 210
12.4 Zusammenfassung 212
12.5 Forschungsaufgaben 213
12.6 Literatur 213
13. Unterricht 215
13.1 Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer 215
13.2 Historischer Hintergrund 217
13.3 Verhalten im Gespräch 217
13.4 Verhalten im Unterricht 219
13.5 Entdramatisierung 223
13.6 Erste Schritte 225
13.7 Zusammenfassung 227
13.8 Forschungsaufgaben 228
13.9 Literatur 229
14. Vorschläge für den Unterricht 231
14.1 Sprache und Geschlecht als Unterrichtsthema 231
14.2 Verfahrensplan 232
14.3 Checklisten und Fragebögen 233
14.4 Beispiele für den Unterricht 234
14.4.1 Grundschule 235
14.4.2 Ab 5. Klassenstufe 236
14.4.3 Berufsschule 238
14.5 Forschungsaufgaben 239
14.6 Literatur 239
Literaturverzeichnis 241
Register 279
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825253028 |
10-stellige ISBN | 3825253023 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 09. März 2020 |
Seitenzahl | 281 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,2cm × 3,0cm |
Gewicht | 420g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt