Dieses Buch befasst sich vorwiegend mit der Gemeinwohl-Ökonomie des gleichnamigen Buches von Christian Felber.
Seine Visionen sind faszinierend, aber erst erreichbar, wenn sie einerseits auf einem solideren theoretischen Fundament abgesichert werden und andererseits sich als erstes mit der Erneuerung der heutigen politischen und gesellschaftlichen Situation befassen.
Wer sich realisiert, in welchem Ausmaße wir Bürger von den meisten uns umgebenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen ausgenutzt und abgezockt werden, verliert die Hoffnung, dass die Bürger sich jemals aus ihrer politischen Bedeutungslosigkeit befreien könnten.
Erst wenn es gelingt, die folgenschwere Triade Machtgier, Habgier und Korruption zu zerschlagen, kann ein neuer Weg in die Zukunft führen. Der Weg ist das Ziel.
Wer generell an der Gemeinwohl-Problematik interessiert ist, kann kostenlos eine Kompaktversion meines Buches 'Gemeinwohl in schwerer See' downloaden unter der ISBN 9783744833134.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Klaus H. Tacke, geboren 1939 in Wuppertal, studierte in Freiburg, Köln und Paris Wirtschaftswissenschaften und Sozialpolitik. Er beendete das Studium als Diplom-Volkswirt und Dr. rer. pol. mit einer Dissertation bei Prof. Dr. Wilfrid Schreiber, dem Vater der dynamischen Rente. Nach den Erfahrungen in einem französisch-deutschen Konzern wusste er, dass er seine Zukunft lieber selbst gestalten wollte. Mit einer eigenen Firma engagierte er sich in Kompensations- und Bartergeschäften mit den zentralverwalteten, osteuropäischen Staaten, insbesondere mit Polen und der damaligen Tschechoslowakei. Wegen der chronischen Devisenknappheit dieser Länder wurde zu der Zeit Ware mit Ware bezahlt und verrechnet.
In der folgenden Neuorientierungsphase nach der politisch-ökonomischen Wende bot Polen die interessantesten Geschäftsaussichten. Zusammen mit seiner langjährigen Geschäfts- und heutigen Lebenspartnerin gründete er eine Aktiengesellschaft für Handelsgeschäfte, in welcher er heute noch als beratendes Mitglied im Vorstand tätig ist.
Die langjährigen geschäftlichen Erfahrungen mit allen Systemen der Zentralverwaltung in Osteuropa und andererseits die Faszination der politischen Wertschätzung, die Bürger in einer direkten Demokratie tagtäglich erfahren können, waren der Anlass, sich mit den Schwächen unserer deutschen Variante des demokratischen Systems auseinanderzusetzen. Die Frage war, ob das System einer sozialen Marktwirtschaft überhaupt geeignet ist, als wirtschaftliche Komponente in einer freiheitlichen Demokratie zu funktionieren. Auf diese Frage gibt es zum einen die beruhigende Antwort, dass sie im Modellfall die beste Wirtschaftsform für die Versorgung einer Gemeinschaft darstellt. Zum anderen wird aber deutlich, dass dieses Reinformat in Deutschland und vielen anderen Ländern nur kurze Zeit bestehen kann, weil alle Mitglieder einer Gemeinschaft für sich oder ihre Gruppen versuchen, den Wettbewerb und seine Bedingungen zu ihrem Vorteil zu manipulieren. Die Freude an der Gemeinschaft weicht dem Gefühl, von der Gemeinschaft eher betrogen zu werden oder benachteiligt zu sein.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3732281244 |
10-stellige ISBN | 3732281248 |
Verlag | Books on Demand |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 27. März 2014 |
Seitenzahl | 160 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,0cm × 1,0cm |
Gewicht | 177g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen