Über eines sind sich die meisten Naturwissenschaftler heute einig: Das Bild, das die exakten Wissenschaften - insbesondere Physik und Evolutionsbiologie - von der Welt zeichnen, ist im Wesentlichen korrekt und alles, was existiert, kann im Prinzip mit deren Methoden erklärt werden. Und in der Tat: Die Fortschritte, die diese materialistische Standardtheorie vorzuweisen hat, sind beträchtlich. Aber es gibt auch noch Lücken: Der menschliche Geist zum Beispiel findet darin bislang keinen rechten Platz. Ein reiner Schönheitsfehler? Nur eine Frage der Zeit?
Nein, sagt Thomas Nagel, und bläst in seinem neuen Buch zum Generalangriff auf die etablierte naturwissenschaftliche Weltsicht. Ihr Problem, so seine These, ist grundsätzlicher Natur: Das, was den menschlichen Geist auszeichnet - Bewusstsein, Denken und Werte -, lässt sich nicht reduzieren, schon gar nicht auf überzeitliche physikalische Gesetze. Daher bleibt eine Theorie, die all dies nicht erklären kann, zwangsläufig unvollständig, ja, sie ist mit ziemlicher Sicherheit falsch.
Um dies zu begründen, durchmisst Nagel die schwierigen Fragen der Philosophie des Geistes, der Erkenntnistheorie und der Theorie der Werte. Stück für Stück zeigt er mit subtilen philosophischen Argumenten auf, wo und warum der reduktive Materialismus zu kurz greift, und entwickelt erste Ansätze für eine völlig neue Perspektive auf Geist und Kosmos. Das ist so gewagt wie beeindruckend. Philosophie pur.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Wer hat nicht schon einmal über die Ordnung der Natur gestaunt und sich gefragt, ob all dies wirklich durch Zufall entstehen konnte? Dass man Zweifel an der neodarwinistischen Weltsicht haben kann, ohne an einen Gott zu glauben, zeigt der 1937 geborene US-amerikanische Philosoph Thomas Nagel. Auf hohem akademischen Niveau wagt er es, den Grundkonsens der heutigen Wissenschaft in Frage zu stellen.
Nagel beklagt, dass die Naturwissenschaften nicht erklären können, wie Lebewesen mit Bewusstsein entstanden sind. Er kritisiert die neodarwinistische Theorie, der zufolge sich Bewusstsein auf rein physische Ursachen zurückführen lässt und sich zufällig im Lauf der Evolution bildete. Oft läuft seine Kritik darauf hinaus, dass die Vertreter dieser Theorie unlogisch argumentierten. Das Interessante an der nicht immer kurzweiligen Lektüre ist, dass hier ein renommierter Philosoph sehr fundierte Argumente gegen den Neodarwinismus sammelt. Anders als die oft belächelten Angriffe religiöser Kreationisten auf die Evolutionstheorie wird Nagels Logik so schnell kein Wissenschaftler beiseitewischen können.
Dem Autor geht es – wohlgemerkt – nicht darum, Lösungen anzubieten, sondern um die Anerkennung der Tatsache, dass die heutige Wissenschaft ein Problem hat. Es klingt jedoch an, wie für ihn eine alternative Theorie der Welt aussehen müsste – und hier wird es spannend! Nagel ist der Ansicht, dass Geist nicht erst auf einer höheren Stufe der Evolution durch Zufall entstanden sein kann, sondern dass der Natur von Anfang an die Tendenz innewohnt, Wesen hervorzubringen, die in der Lage sind, sie zu begreifen. Er vertritt eine Position des Panpsychismus: Alles, ob lebendig oder nicht, besteht aus Elementen, die sowohl physisch als auch geistig sind. Ihm zufolge hat die Natur eine innere Ordnung, die teleologischen Gesetzen folgt: Leben entwickelt sich nicht zufällig, sondern zielgerichtet. Das habe nichts mit dem Glauben zu tun, dass hinter der Naturordnung ein Gott stehe. Vielmehr seien es Gesetze der Selbstorganisation der Materie sowie der darin integrierten psychischen Elemente. Das Universum neige von sich aus dazu, Leben und Geist zu erzeugen. Eine wichtige Triebkraft der Evolution von Leben seien dabei Werte; denn Lebewesen haben ein Wohl und Wehe – Dinge können gut oder schlecht für sie sein. Eine wertfreie Chemie und Physik sehe nur die halbe Welt.
Dieses Buch ist sicher keine Lektüre für nebenbei – und leider steht die deutsche Übersetzung dem Verständnis manchmal im Weg. Nagels Kritik zu durchdenken, lohnt sich aber unbedingt für alle, die das herrschende Weltbild nicht zufriedenstellt und die seriöse Argumente jenseits von Theologie und Esoterik schätzen.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Grit Fröhlich, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Thomas Nagel lehrte unter anderem in Berkeley und Princeton und ist seit 1980 Professor für Philosophie und Recht an der New York University. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Balzan-Preis ausgezeichnet.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3518586013 |
10-stellige ISBN | 3518586017 |
Verlag | Suhrkamp Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Anmerkungen zur Auflage | Neuauflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Februar 2014 |
Seitenzahl | 186 |
Originaltitel | Mind and Cosmos. Why the Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature is Almost Certainly False |
Format (L×B×H) | 20,9cm × 12,8cm × 2,5cm |
Gewicht | 321g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.