Gaia, in which James Lovelock puts forward his inspirational and controversial idea that the Earth functions as a single organism, with life influencing planetary processes to form a self-regulating system aiding its own survival, is now a classic work that continues to provoke heated scientific debate.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
James Lovelock is the originator of the Gaia Hypothesis (now Gaia Theory). His books include Gaia: a new look at life on Earth (OUP, 1979); The Ages of Gaia (WW Norton, 1988); Gaia: the practical science of planetary medicine (Gaia Books, 1991), and The Revenge of Gaia (Allen Lane/Penguin 2006). He was elected a Fellow of the Royal Society in 1974 and in 1975 received the Tswett Medal for Chromatography. Earlier he received a CIBA Foundation Prize for research into Ageing. In 1980 he received the American Chemical Society's award for Chromatography and in 1986 the Silver Medal and Prize of the Plymouth Marine Laboratory. In 1988 he was a recipient of the Norbert Gerbier Prize of the World Meteorological Organization, and in 1990 was awarded the first Amsterdam Prize for the Environment by the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. In 1996 he received the Volvo Prize for the Environment and in 1997 the Blue Planet Prize.
Preface; 1 Introductory; 2 In the beginning; 3 The recognition of Gaia; 4 Cybernetics; 5 The contemporary atmosphere; 6 The sea; 7 Gaia and Man: the problem of pollution; 8 Living within Gaia; 9 Epilogue; Definitions and explanations of terms; Further reading
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0198784883 |
10-stellige ISBN | 0198784880 |
Verlag | Oxford University Press |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 28. April 2016 |
Seitenzahl | 176 |
Illustrationsbemerkung | 8 black and white figures |
Format (L×B×H) | 19,5cm × 12,8cm × 1,5cm |
Gewicht | 143g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf