Taktik im Fußball theoretisch und praktisch verständlich zu vermitteln, ist nicht leicht. Der Bedarf an guten Lehrwerken ist deshalb in diesem Bereich überaus groß.
Das im Buch beschriebene, dreistufige Spielreihenmodell ist ein ganz neuer Ansatz und wendet sich gezielt an Lehrer und Vereinstrainer. Entsprechend des Alters- und Leistungsniveaus der zu trainierenden Gruppe werden zahlreiche Spielformen zu diversen taktischen Inhalten angeboten, wobei unterschiedliche Rahmenbedingungen gezielt Berücksichtigung finden. Alle Spielformen können direkt in die Praxis umgesetzt werden. Das Zielspiel wird dabei immer konsequent im Blick behalten. Dieses einmalige Erfolgskonzept ist aus dem modernen Trainingsalltag nicht mehr wegzudenken.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Steffen Breinlinger arbeitet als Sport- und Deutschlehrer am Leibniz- Gymnasium Rottweil und ist darüber hinaus schwerpunktmäßig als gymnasialer Lehreraus- und -fortbilder im Fachbereich Sport des Seminars Rottweil tätig. In seiner Freizeit fungiert er als Honorartrainer beim DFB in der Talentförderung. Der ehemalige aktive Fußballer mit langer Erfahrung als Trainer im Junioren- und Erwachsenenfußball besitzt die Junior-Elite-Lizenz des DFB.
Danksagung....................................................................................................................2
Vorwort...........................................................................................................................10
Zeichenerklärung.........................................................................................................12
1 Vorbemerkungen des Autors...........................................................................14
1.1 Variabilitat, Individualitat und Mentalitat statt Ergebnisfusball....14
2 Problematisierung..............................................................................................18
2.1 Fußballspezifische Handlungsfahigkeit.....................................................18
3 Der lange Weg zur spezifischen Spielfähigkeit......................................... 22
3.1 Das Mehrebenenmodell nach Roth, Kröger und Memmert.............. 22
4 Im Spiel zum Taktikfuchs................................................................................ 26
4.1 Das Taktikspielmodell.................................................................................... 26
4.1.1 Das Säulenmodell für Spielanfänger.......................................................28
4.1.2 Das Kreisspiralmodell für Fortgeschrittene und Könner...................29
4.2 Spielen vs. Üben...............................................................................................31
4.3 Das Drei-Stufen-Modell des Spielens........................................................ 34
4.3.1 Zielspielvorbereitende Spielformen..........................................................38
4.3.2 Zielspielannähernde Spielformen.............................................................40
4.3.3 Zielspielgetreue Spielformen......................................................................42
4.4 Das Drei-Stufen-Modell des Übens........................................................... 44
4.4.1 Zielspielvorbereitende Übungsformen....................................................46
4.4.2 Zielspielannähernde Übungsformen.......................................................47
4.4.3 Zielspielgetreue Übungsformen................................................................48
5 Das Spielkonzept "Taktikfuchs"..................................................................... 50
5.1 Spielen im Kinder- und Jugendfußball..................................................... 50
5.2 Spielen im Seniorenfußball.......................................................................... 52
5.3 Konzeption des Spielreihenmodells "Taktikfuchs"................................ 53
5.3.1 Grundstruktur des "Taktikfuchses"...........................................................56
5.3.2 Spezifische Ballbesitzspiele als Basis des Taktikerwerbs...................59
5.3.3 Die spielreihenimmanente Progression als Basis des Taktikerwerbs.......................... 61
5.4 Allgemeine Trainingsgrundsätze des "Taktikfuchses".......................... 63
5.5 Pädagogische Trainingsgrundsätze des "Taktikfuchses"..................... 64
5.6 Methodische Trainingsgrundsätze des "Taktikfuchses"....................... 65
5.7 Prinzipien des Techniktrainings beim "Taktikfuchs"............................. 66
5.8 Prinzipien des Taktiktrainings beim "Taktikfuchs"................................ 67
5.9 Prinzipien zum Korrekturverhalten beim "Taktikfuchs"....................... 68
5.10 Zahnräder der Organisation beim "Taktikfuchs"................................... 70
5.11 Umsetzung eines Vorhabens in Theorie und Praxis beim "Taktikfuchs".............................. 72
5.11.1 Struktur eines Vorhabens auf Basis der Specific Possession Games (SPG)....................................72
5.11.2 Praxisbeispiel auf Basis einer schwerpunktorientierten Umsetzung der SPG beim "Taktikfuchs"......................73
5.11.3 Struktur eines Vorhabens zur spielreihenimmanenten Progression beim "Taktikfuchs"........................85
5.11.4 Praxisbeispiel zur spielreihenimmanenten Progression beim "Taktikfuchs"........................................86
6 Specific Possession Games (Ballbesitzfußball)......................................... 98
6.1 Basisvarianten zum Ballbesitzspiel............................................................ 98
6.1.1 Offensive Überzahl außen gegen Defensive Unterzahl innen.......99
6.1.2 Offensive Überzahl außen mit Zentrumsspieler gegen Defensive Unterzahl innen..........................102
6.1.3 Offensive Überzahl außen mit situativem Wechsel der Defensive innen......................................104
6.1.4 Offensive Überzahl außen mit Schwerpunkt Passen durch das Zentrum............................................106
6.1.5 Überzahlspiel unter komplexen und variablen Bedingungen.......109
6.1.6 "Doppelspielrecht"....................................................................................... 112
6.1.7 Überzahl innen mit Schwerpunkt Umschaltspiel (Drei-Farben-Spiel).....114
6.1.8 Offensive Überzahl innen mit Schwerpunkt Umschaltspiel unter komplexen und variablen Druckbedingungen (Vier-Farben-Spiel)...116
6.1.9 Gleichzahl innen mit optionalen Wandspielern außen................... 118
6.1.10 Gleichzahl innen (Handball-Kopfball)..................................................120
6.1.11 Gleichzahl innen...........................................................................................124
6.1.12 Gleichzahl innen mit Aufgabenwechsel...............................................126
6.2 Ballbesitzspiele auf Ziele.............................................................................128
6.2.1 Torabschluss nach Balleroberung (Defensive) in offensiver Überzahl...............................................128
6.2.2 Torabschluss mit optionaler offensiver Überzahl..............................130
6.2.3 Pass in den Torraum in Überzahl...........................................................132
6.2.4 Torabschluss nach Pass in den Torraum im Gleichzahlspiel..........134
6.2.5 Vertikalspiel in Gleichzahl innen............................................................136
6.2.6 Spiel über das Zentrum in Gleichzahl...................................................138
6.3 Ballbesitzspiele mit Wechsel des Zielraums.........................................142
6.3.1 Feldwechsel nach Pass in offensiver Überzahl..................................142
6.3.2 Verlagerung des Balls über einen Zentrumspieler in offensiver Überzahl............................144
6.3.3 Umschalten von Defensive auf Offensive und umgekehrt in offensiver Überzahl...................................146
6.3.4 Verlagerung nach Gegnerbindung in offensiver Überzahl............148
6.3.5 Vertikalspiel in Gleichzahl.........................................................................150
6.4 Positionsspezifische Ballbesitzspiele.......................................................152
6.4.1 Flügelpositionen...........................................................................................152
6.4.2 Mit zunehmendem Gegnerdruck für die Offensive..........................154
6.4.3 Nach kurzer Spieleröffnung über das Zentrum..................................156
6.4.4 Gegen diverse Defensivtaktiken auf Linien und Tore......................158
7 Knipser (Linienfußball)..................................................................................160
7.1 1:1 ohne Gegnerdruck.................................................................................160
7.2 2:1 plus 1 ohne Gegnerdruck....................................................................163
7.3 2:1 plus 1.........................................................................................................166
7.4 2:1 plus 1:1.....................................................................................................168
7.5 1:1 - Gegner frontal mit großem Abstand...........................................172
7.6 1:1 - Gegner frontal mit kleinem Abstand.......................................... 174
7.7 1:1 - Gegner im Rücken............................................................................. 176
7.8 1:1 plus 1:1 auf zwei Langsfeldern.........................................................178
7.9 2:2 plus 2:2 auf getrennten Querfeldern..............................................182
7.10 Zielspiel Linienfußball unter wechselnden Gleichzahl und Überzahlbedingungen..................................184
7.11 Zielspiel Linienfußball in offensiver Überzahl.....................................186
7.12 Zielspiel Linienfußball in mannschaftlicher Gleichzahl in Offensive und Defensive....................................................188
8 Spielmacher (Gassenfußball).......................................................................190
8.1 Vertikalspiel gegen eine Verteidigungskette........................................190
8.2 Vertikalspiel in offensiver Rautenformation gegen eine Verteidigungskette......................................194
8.3 Vertikalspiel gegen eine gestaffelte Verteidigungskette.................197
8.4 Vertikalspiel in offensiver Rautenformation gegen eine gestaffelte Verteidigungskette.............................200
8.5 Vertikalspiel gegen eine Verteidigungskette mit Anschlussaktion der Defensive nach Ballgewinn...............................203
8.6 Vertikalspiel gegen eine Verteidigungskette mit Anschlussaktionen fur Defensive und Offensive.................................206
8.7 Vertikalspiel gegen eine Verteidigungskette mit Gegnerdruck im Spielaufbau................................................209
8.8 Vertikalspiel gegen eine Verteidigungskette mit komplexem Gegnerdruck im Spielaufbau und Anschlussaktionen für Defensive und Offensive................................. 212
8.9 Zielspiel Gassenball 1.................................................................................. 215
8.10 Zielspiel Gassenball 2.................................................................................. 217
9 Torfabrik (Kleinfeldfußball)..........................................................................220
9.1 Spiel am Flügel...............................................................................................220
9.2 Spielaufbau......................................................................................................224
9.3 Vertikalspiel.....................................................................................................227
9.4 Umschaltspiel von Defensive auf Offensive und umgekehrt..........229
9.5 Zusammenspiel...............................................................................................232
9.6 Dribbling...........................................................................................................234
9.7 Spiel über das Zentrum...............................................................................236
9.8 Tore erzielen....................................................................................................239
9.9 Toranschlussaktionen unter Druck verwerten......................................243
10 Taktikfuchs (Zonenfußball)...........................................................................246
10.1 Positionsspezifisches Abschnittstraining im Zentrum.......................246
10.2 Positionsspezifisches Abschnittstraining am Flügel...........................250
10.3 Positionsspezifisches Abschnittstraining ganzer Positionsreihen..........255
Literaturverzeichnis..................................................................................................260
Taktiklexikon..............................................................................................................261
Bildnachweis..............................................................................................................262
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3840376450 |
10-stellige ISBN | 3840376459 |
Verlag | Meyer + Meyer Fachverlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 18. Juni 2019 |
Seitenzahl | 262 |
Illustrationsbemerkung | 100 farbige Abbildungen |
Format (L×B×H) | 23,8cm × 16,4cm × 2,2cm |
Gewicht | 609g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Sport |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Sport
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.