Warum Emotionen nicht bloß Gefühlssache sind
»Gefühle sind Wegweiser. Nur wenn wir sie in unser Leben integrieren, können wir zufrieden und gesund sein.«
Sympathisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert gelingt es der Emotionswissenschaftlerin Carlotta Welding, Ordnung in den Dschungel unserer Gefühle zu bringen. Wer sich nur noch der durchdigitalisierten Welt anpasst, verliert seine eigenen Gefühle.
Wie man sich aktuell fühlt, kann man bei Facebook und anderen Social Media Kanälen mit einem passenden Gefühlsbutton versehen. Man gibt an, ob man gerade »fröhlich«, »zornig« oder »niedergeschlagen« ist. Gefühle sind in aller Munde, aber viele Menschen >fühlen
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: MiB
Der Letzte Satz bringt es eigentlich wunderbar auf den Punkt: "Denn das ist es, was Gefühle sind: Die Verbindungen zwischen den Menschen." Und am Ende hat Frau Weldung auch war für die 'Berufszweifler', nämlich dass, je mehr wir über unsere Gefühle wissen, sie bewusst wahrnehmen und akzeptieren anstatt sie zu verbannen, je mehr wir uns bemühen, einen gesunden Umgang mit ihnen zu erlernen und so auch aktiv unsere Gefühle zu modellieren, desto mehr gelingt uns wahre Authentizität - sich selbst kennenlernen und auch verändern wollen hat nämlich rein gar nichts mit einem Verlust der vielbeschworenen Authentizität zu tun.
Die Autorin macht Wissenschaft verständlich, indem sie Alltagsphänomene gut nachvollziehbar erklärt und Zusammenhänge aufzeigt: Die Rolle unseres Verstandes beim Fühlen, die physiologische Komponente des Gefühls, warum bewusstes Lächeln hilft, proaktiv über ein negatives Gefühl hinwegzutäuschen, wie wir es im Verlauf unserer frühkinlichen Entwicklung schaffen, unsere Emotionen zu regulieren (Frau Welding weiß dies nicht nur aus der Perspektive der Wissenschaft sondern auch aus ihrer Mutterrolle heraus zu berichten); wir erfahren von der Bedeutung der Sprache und der elterlichen Resonanz. Wer seine Gefühle (wieder-)entdecken möchte, der muss sich die Zeit dafür nehmen; Gefühle 'stören' zuweilen in unserem hektisch-durchgetakteten Alltag, so dass sich die 'ungehörten' Gefühle schon bald in 'unerhörter Weise' bemerkbar machen müssen. Eine große Aufmerksamkeit spendet die Autorin dem Phänomen der Gefühlsblindheit, dass sich bei ca. 10 % der Menschen vorfinden lässt. Und natürlich erfahren wir einiges über ganz praktische Möglichkeiten der Gefühlsregulation. Fazit: Ein lesenswertes Sachbuch für all diejenigen, die einen elementaren Teil ihrer selbst neu kennen- und integrieren lernen wollen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: CanYouSeeMe
Dieses Buch hat mich durch den spannendenn Titelzusatz "Warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können" neugierig gemacht. Damit wird schon recht viel versprochen, ich habe dennoch keine 1:1-Anleitung für Selbsthilfe erwartet, sondern ein informatives Sachbuch.
Diese Erwartung konnte das Buch von Frau Dr. Carlotta Welding auch erfüllen. In einem angenehmen und alltagsnahen Schreibstil werden mir als Leserin die Grundsätze der Emotionswahnehmung, -verarbeitung und -regulation näher gebracht. Ein für das Leben unabdingbarer Bestandteil und in seiner Gesamtheit zu komplex um es auf knapp 300 Seiten vollständig und detailliert auszuführen - für mehr Hintergrund- und weiteführendes Wissen findet sich am Ende des Buches eine Leseempfehlung.
Weiterhin sind grundsätzliche Aussagen des Buches wissenschaftlich fundiert und mit entsprechenden Quellen versehen - das hat mir gut gefallen.
In dem Buch geht es nicht nur um Emotionserkennung allgemein, es wird ein Schwerpunkt auf 'Gefühlsblindheit' gelegt, die etwa 10% der Bevölkerung betrifft. Ich kanne diesen Begriff noch nicht und fand es sehr spannend darüber zu lesen.
Dieses Buch weißt auch klar Grenzen auf, verweist bei Vorliegen oder Verdacht auf psychische Erkrankungen klar auf die Inanspruchnahme von professionellen Hilfen. Dieses Buch und die Anregungen können und sollen keine Therapie ersetzen - dennoch können hiermit Anreize geschaffen werden sich offener und bewusster mit seinen Emotionen auseinanderzusetzen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: xyz_original
In unserer digital bestimmten Zeit verlieren wir mehr und mehr die Verbindung zu unseren Gefühlen und es fällt uns schwer, die Vorgänge in unserem Innersten richtig zu deuten, so die Ausgangsthese der Emotionswissenschaftlerin Dr. Carlotta Welding.
Sie erklärt uns, wie Gefühle entstehen, wie wir sie wahrnehmen und deuten sowie regulieren können.
Sie belegt ihre Ausführungen durch wissenschaftliche Studien aus Pädagogik, Psychologie und Neurowissenschaft, ergänzt mit persönlichen Anekdoten und praktischen Tips.
Was zunächst wie Selbstfindungs-, Selbstoptimierungs- oder Frauenlektüre erscheinen mag, ist ein komplexes Werk, welches sprachlich ganz leicht daherkommt und für jede(n) von uns interessant ist.
Sie widmet ihrem Promotions-Thema "Gefühlsblindheit" ein ganzes Kapitel, was mich darüber nachdenken ließ, zu wieviel Prozent ich selbst gefühlsblind sein könnte.
Empfehlen würde ich das Buch Männern und Frauen jeglichen Alters und insbesondere werdenden Eltern.
Käufer-Bewertung: Melanie K.
Carlotta Welding beschäftigt sich in dem Buch mit dem großen und spannenden Themenkomplex der Emotionen. Vieles, was sie darin behandelt, war zumindest mir bisher gar nicht so wirklich bewusst bzw. ich habe mir darüber nie wirklich Gedanken gemacht. Die Autorin stellt gut dar, warum manche Menschen größere Schwierigkeiten mit Emotionen haben als andere und hilft dabei, die Welt der Gefühle besser zu verstehen - egal ob man nun sehr gefühlsbetont ist oder seine Emotionen eher versteckt und unterdrückt. Sie betont, je besser man die eigenen Gefühle wahrnehmen, akzeptieren und verstehen kann, desto leichter macht es auch den Umgang mit anderen und deren Gefühlen. Im Buch widmet sie sich daher zunächst der Frage, was Gefühle eigentlich ausmacht und bietet hier Definitionen an, bevor sie schließlich immer tiefer geht und darüber schreibt, wie man Fühlen lernen kann. Die Schreibweise ist sehr locker, das Buch lässt sich trotz des sehr komplexen Themas gut lesen, ist unterhaltsam und verliert sich nie in einer Aneinanderreihung von Fachbegriffen obwohl es natürlich wissenschaftlich fundiert ist. Ich fand das Buch sehr interessant und habe viel für mich daraus mitgenommen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: La Calavera Catrina
Sind Sie genervt von ihren Mitmenschen, erschöpft oder fühlen sich über- oder unterfordert? Kennen Sie den Satz: „Ich bin mir meiner Gefühle nicht sicher?“ Warum ist das so? „Fühlen lernen“ zeigt einen Weg, diesen Signalen auf den Grund zu gehen und empfindsamer zu werden, für das, was in uns vorgeht und erklärt, warum wir oft nicht wissen, was wir fühlen. Gefühle sind schließlich mehr als „oberflächliche, esoterisch angehauchte Gefühlsduselei.“ Frei vom Selbstoptimierung zielt Dr. Carlotta Welding darauf ab, dem Leser alles Wichtige zu vermitteln: was Gefühle uns mitteilen wollen und wie man dieses Wissen nutzt. Sie geht auch darauf ein: warum „enge Kontakte und feste Bindungen einen wichtigen Schutzraum bieten, in dem Emotionen erzeugt, erlernt und eingeübt werden“, weshalb deutlich wird, warum Vereinsamung ein großes Problem darstellen könnte.
10 Prozent der Bevölkerung sind gefühlsblind. Anhand dieses Phänomens erklärt Dr. Carlotta Welding worin das Problem begründet liegt und wie man ihm begegnet. „Denn Fühlen kann man lernen.“ Zwischen den beiden Extremen, keinen Zugang zu den eigenen Gefühlen zu haben und von intensiven Gefühlen überrollt zu werden, gibt es einige Abstufungen, in denen sich jeder wiederfinden wird. Wer Aufgrund unterschiedlicher Ursachen (Genetik, Erziehung, Kindheit, Bindungen) Schwierigkeiten mit dem Fühlen hat, kann in diesem Ratgeber mehr über einen gesunden Umgang mit Gefühlen erfahren und letztlich auch das Verhalten der Mitmenschen besser nachvollziehen.
Als Erstes habe ich mittendrin angefangen und das Interview mit dem gefühlsblinden Mann gelesen (es gibt auch einen entsprechenden Test im Buch). Das fand ich so spannend, dass ich mehr erfahren wollte. Dr. Carlotta Welding schreibt wie man lernt, unangenehme Gefühle zu tolerieren und intensive Gefühle zu regulieren (emotionale Intelligenz). Ganz praktische Informationen, die man in Verbindung mit Achtsamkeit vielleicht schon mal gehört hat und täglich üben kann. Mir hat vor allem der sympathische Schreibstil gefallen, die aufgelisteten Emotionswörter und die zahlreichen Bezüge und Beispiele. Interessant fand ich auch die Einblicke, wie eine therapeutische Behandlung ablaufen könnte. Und natürlich geht es auch um das eigene Stresserleben und die Erkenntnis, dass Gefühle auch wieder vorbei gehen. Als Leser merkt man, dass Dr. Carlotta Welding das Thema am Herzen liegt und sie lange darüber geforscht hat. Zum Glück! Für mich ein sinnvolle Lektüre im Dschungel unnötiger Sachbücher, das wirklich einen Mehrwert hat. Tatsächlich ist der intuitive Umgang mit Gefühlen nicht empfehlenswert, wenn einem in der Kindheit kein gesunder Umgang beigebracht wurde. Es ist also sinnvoll, sich zu informieren. Besonders Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten und Eltern, weil die frühkindliche Entwicklung eine entscheidende Rolle spielt.
Mein Fazit: Der eigene „Umgang mit Gefühlen lässt sich nicht über Nacht ändern“ und das Lesen eines Buches, kann nur die Voraussetzungen dafür schaffen. Aber: Wer zufriedener leben möchte, kommt an der Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen einfach nicht vorbei. Anschaulich und sympathisch zeigt „Fühlen lernen“ aktuelle Erkenntnisse über ein hochkomplexes Thema und ist damit nicht nur für gefühlsblinde Menschen interessant, sondern für jeden.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dr. Carlotta Welding, geboren 1984, studierte Linguistik in Bonn und Berlin, forschte zum Thema Gefühle und promovierte über »Gefühlsblindheit« am Exzellenzcluster der FU Berlin. Sie ist Expertin für Emotionen und verdrängte, vergessene, übersprungene, nicht gelebte Gefühle. Carlotta Welding lebt mit ihren drei Kindern und ihrem Mann in Berlin.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608963366 |
10-stellige ISBN | 3608963367 |
Verlag | Klett-Cotta Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 13. Februar 2021 |
Seitenzahl | 304 |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 12,4cm × 3,0cm |
Gewicht | 330g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich